Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[19946]

Date: August 13, 2002 at 00:31:56
From:
Mb, [p508829ec.dip.t-dialin.net]
Subject: NBF-TDI-Injektor, Neuigkeiten von der 5-Lochdüsenfront , 300kb Bilder

Hallo Leute

Schlechte Nachricht zuerst, der Passi pölt immer noch nicht,
da er in diesem unerträglichen Dauerregen steht...und da ist schlecht mit Basteln.

Die GUTE, ein alter NBF hat sein Innenleben preisgeben müssen und so zu neuen Erkenntnissen geführt.
Der NBF, das ist die TDI-Einspritzdüse Nr.3, die den tatsächlichen Einspritzbeginn mißt, sprich der Nadelbewegungsfühler.

Die vorherrschende Meinung war, der Sensor fühlt JEDE Bewegung der Nadel.

Das ist falsch.

Jedeglich die zweite Stufe wird gemessen, also keinerlei Voreinspritzung wird berücksichtigt.

Außerdem ist die magnetisierte Meßhülse sehr nahe am Motorblock, da wo schon einige ihre Induktionsheizung anbauen wollten.
Ich glaube eine so hohe magn. Frequenz hätte die Meßhülse in Sekunden entmagnetisiert und so funktionsunfähig gemacht.
Also Induktion und TDI ist auf deutsch Schei..

Das obere Plastikteil täuscht und scheint nur der Deckel oder Abschluß zu sein.

Eine Frage bleibt, wie wird die Meßhülse nach den Meßimpuls wieder nach unten gedrückt, sie hat keine Rückstellfeder ...?
...oder die klappert einfach so mit, viel "Weg" macht die Nadel ja nicht.

Auch sehr eigenartig war die starke Schmutzansammlung im Leckölteil, da wo sich die Federn befinden.
Ein grauer bis schwarzer Metallabrieb-Brei mit vielen, kleinen Krümeln.
Ich vermute, da die Rückflussöffnung wegen der oberen elektr. Spule nach unten verlegt worden ist,
fließt der Dreck nicht nach oben durch, sondern sammelt sich in einer Art Sackgasse, an den Federn und an der Meßhülse.
Da glaube ich zu wissen, warum grad immer diese Düse Nr.3 bei sooo vielen Leuten ausgefallen ist...vor lauter Dreck festgegammelt!

Mensch Leute, was man als Pöler nich alles so aufdeckt, bin gespannt wann ich von VW ein Maulkorb umgehängt bekomme..hi..hi

Übrigens kann man die Düsenlöcher sehr gut testen, einfach Henzo's Bremsenreiniger in die offene Düse Sprühen,
schon kommen wunderschöne Strahlen aus allen 5 Löchern.
Beim Zusammenbau habe ich selbstverständlich auf absolute Sauberkeit geachtet und alles gründlich durchgespült (bei Henzo abgeschaut).

Morgen drücke ich den Injektor bei VW ab und schaue ob er's überlebt hat.

MFG
Maik B.


Responses:
[19962] [19959] [19964] [19969] [19968] [19971] [19981] [20075] [19967] [19951] [19960] [19973] [19955]
[19962]

Date: August 13, 2002 at 15:58:32
From: Gary, [p3ee20a42.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: NBF-TDI-Injektor, Neuigkeiten von der 5-Lochdüsenfront , 300kb Bilder

Hi Mb

das meiste hat Hans ja schon geschrieben, da bleibt für mich nicht viel übrig.
An meinem A4 habe ich die NBF-Düse umwickelt und mit dem Oszi gemessen. Jeweils mit und ohne Ind. Heizung auch bei laufendem Motor. Mit Heizung geht das Motorsteuergerät in den Notlauf, sonst ist nichts passiert. Mittlerweile bin ich der Meinung das es wirksamer ist die Leitungen zu umwickel als die Düsen.

Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19959]

    Date: August 13, 2002 at 15:34:54
    From: Hans Fürthbauer, [linzu4-96-194.utaonline.at]
    Subject: Der 2-Feder-Düsenhalter mit NBF und seine Technik

    Hallo Maik,

    Zitat: "Mensch Leute, was man als Pöler nich alles so aufdeckt, bin gespannt wann ich von VW ein Maulkorb umgehängt bekomme..hi..hi". Ende des Zitats.

    Ja, das ist wirklich sehr interessant. Die VW-Leute, falls sie Deinen Beitrag gelesen haben, werden schmunzeln. Deine Beschreibung ist aber keine gute Nachricht, wie Du meinst. Denn Du hast Dich zuwenig mit dem Teil beschäftigt und ziehst falsche Schlüsse.

    Natürlich "fühlt" der Sensor JEDE Bewegung der Düsennadel. Konstruktiv geht das gar nicht anders. Ob das Steuergerät die Voreinspritzung auswertet, steht auf einem anderen Blatt.

    Eine "Meßhülse" ist nicht vorhanden. Die Hülse, die Du meinst, ist eine Führung für die im Durchmesser dünnere Feder der 1. Stufe, damit die nicht ausknicken kann. Sonst hätte man den Düsenhalter im Federraum mit einer Stufenbohrung versehen müssen. Falls die Hülse leicht magnetisch ist, ist das nicht gewollt, sondern im Lauf der Zeit ist sie halt magnetisch geworden, weil sich das obere Ende der Hülse in der Nähe der Sensorspule befindet. In hatte hier ich schon mal die Funktion des Sensors beschrieben. Daher verzichte ich jetzt auf eine Wiederholung. Wenns jemand wissen will, muß er halt nachfragen.

    Aber ein Hinweis: In Deinem Bild ist so schön der Bolzen zu sehen, der sich durch den Hub der Düsennadel in der Sensorspule bewegt. Der ist erheblich mehr magnetisiert als die Hülse. Soweit bist Du aber vermutlich nicht vorgedrungen.

    Abrieb im Federraum kann nach langer Laufzeit entstehen, stört dort aber nicht wirklich. Die Ursache für die Ausfälle ist nicht, "vor lauter Dreck festgegammelt", sondern liegt im elektrischen Bereich.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19964]

    Date: August 13, 2002 at 19:03:10
    From:
    Mb, [p5088371c.dip.t-dialin.net]
    Subject: @Hans, Gary...

    Hallo Hans, Gary und Alle

    Auf genau diese Antwort habe ich gehofft, vor allem von dir.
    Ja, so hab ich auch mal die Lehrbuchmeinung verteidigt....
    ...bis ich selbst Hand und Praxisversuch an den NBF legte.

    Du ziehst deine Meinung fast ausschließlich aus Lehrbüchern, das zeigt die Aussage:
    "Die Ursache für die Ausfälle ist nicht, "vor lauter Dreck festgegammelt", sondern liegt im elektrischen Bereich."

    Da liegst du falsch, elektrisch sind fast alle "defekten" Düsen ohne Auffälligkeiten.
    d.h. die Meßspule war mechanisch und elektr.-meßtechnisch in den vorgegebenen Werten, also nicht defekt!
    Die Defekte beschränkten sich, wie gesagt, fast ausschließlich auf "feste oder fast unbewegliche Federsysteme ".
    Beweise mir das Gegenteil mit %-Werten der Ausfallquoten.

    Zur Funktion:

    Meßhülse oder nicht,.. wird die Nadel in dem Halter bewegt, führt dies zu keinem Ausschlag am Oszi.
    Die Spule wurde natürlich mit einer Gleichspannung (sehr geringe Restwelligkeit) belegt.
    Wurde dagegen ein Auflagedruck auf die Hülse gegeben, gab es einen großen Ausschlag am Elektronenstrahl.

    Ja was nu...warum hat die Hülse diese wellige Oberfläche, wenn alle anderen Teile "aufpoliert" sind.
    Warum reagiert ein Kompaß nur auf diese Hülse? Die Nadel bzw. das Nadelende hat keine magnetische Beeinflussung.
    Das Nadelende ragt nur wenige Millimeter über das Federende hinaus, ich halte es für absolut ausgeschlossen,
    das dieses kleine Ende, eine solch großen Impuls in der Gleichspannung erzeugen könnte,
    was ich ja auch praktisch, erfolgreich widerlegen konnte.

    Das Belasten der Hülse bringt einen magnetischen Impuls, ähnlich einem Piezoelement.
    Dies ist ja auch physikalisch durchaus nachvollziehbar, alle FE-Maetalle reagieren auf Verformung mit Magnetismus.
    Die rauhe, wellige Oberfläche, ähnlich einem Flexrohr könnte ein weiterer Beweis dafür sein.

    Die anderen Düsen haben keine Hülsen, sondern ein Sockel auf dehnen die zweite Stufe lastet.
    Warum hat die NBF-Düse keinen Sockel, mechanisch möglich ist das ja wie bei allen anderen Düsen auch.

    Und noch ein Schuß...ins Lehrbuch..
    Auf die Frage an Herrn Konzog (KFZ Ausbildungszentrum Möckern, das modernste DLs), ob die Voreinspritzung am Oszi sichtbar ist, folgte ein klares "NEIN, nur der Impuls der Haupteinspritzung ist sichtbar"!
    Schließlich hat er mehrere TDI-Ausbildungsmotore zur meisterlichen Ausbildung und die dazugehörigen Meßadapter und techn. Geräte.
    Du kannst auch jederzeit vorbeikommen und selbst am Sensor messen bzw. dir das Signal optisch darstellen lassen.

    Gary meinte, nach seiner Entmagnetisierung (indukt.Heizung) funktionierte der NBF wieder ganz normal,
    ...dann war die Frequenz noch zu niedrig oder die letzte Halbwelle magnetisierte das Metall "zurück".
    Bei Tonköpfen aus alten Tonbandgeräten, waren auch mehrer Versuche nötig, um die Tonköpfe zu entmagnetisieren.
    Gary hatte einfach nur Glück und machte nur wenige (einen?) Versuche.
    Da sind mir die heißen Hausmanndüsen lieber.

    MFG
    Maik B.

    freigegeben zum Beflexen, good by Sommerloch

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19969]

    Date: August 14, 2002 at 00:25:13
    From: MartinR, [pd950c217.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: @MB: So'n großen Fettnapf gibt's ja gar nicht......

    Hi MB,

    ... oder anders: si tacuisses, philosophus mansisses.

    da ich aber Deine burschikose Art schätze und Du mir einen großen Spaß gegen Tagesende verschafft hast (mir tränen vor Lachen immer noch die Augen, ich konnte mich aber inzwischen vom Boden erheben und meine Nachbarn werden auch nicht mehr durch unrythmisches Trommeln gestört), werde ich Dich mal beiseite nehmen und Dir die Sache mit den Bienen und Blumen erzählen:

    Ich weiß ja nicht, wie oft Du in beide Foren schaust, alles scheinst Du jedenfalls nicht mitbekommen zu haben.

    Also mit Lehrbüchern kannst Du Hans wahrscheinlich nicht mehr hinterm Ofen hervorlocken, er bekommt die Infos direkt vom Hersteller, wahrscheinlich werden die Infos, über die er zur Zeit verfügt, erst in ein paar Jahren in Lehrbüchern stehen. (Ab und zu wurde ja hier versucht, ihn zu überreden, selbst eines zu schreiben, in ein paar Jahren, wenn er Pensionist ist und sich vielleicht langweilt?) Des weiteren hat er seinen Job von der Pike auf gelernt und ist heute in leitender Position im Bereich Dieseltechnik tätig. Wahrscheinlich könnte er, wenn er wollte und dürfte, Dich auch mit den entsprechenden Statistiken füttern. Gehört aber wahrscheinlich mehr in den Aufgabenbereich eines Archivars, sich mit historischen Gegebenheiten zu befassen.

    Des weiteren gibt er auch Kurse am WIFI in Linz (OÖ), falls Du nicht schon auf seiner persona-non-grata-Liste stehst, kannst Du die auch buchen, sehr günstig und sehr empfehlenswert, insbesondere, wenn man's mit einem Urlaub im Süden verbinden kann (speziell für die Nordlichter).
    Ein solches Ausbildungszentrum wie in Linz (u.a. Kfz) habe ich in der BRD noch nie gesehen, würde mich wundern, wenn Möckern die Ausnahme wäre.

    Habe mir gerade noch mal das posting über den ersten Kurs dort angesehen, gibt aber nicht annähernd das wieder, was ich noch in Erinnerung habe. Schau mal dort:
    http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/51585.htm
    die Links sind aber wahrscheinlich nicht mehr aktuell, Einstiegsseite für's WIFI Oberösterreich ist http://www.ooe.wifi.at
    VG Martin

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19968]

    Date: August 13, 2002 at 22:40:35
    From: Hans Fürthbauer, [linzu5-89-175.utaonline.at]
    Subject: Na ja, das Sommerloch, da wird gerne Blödsinn verzapft ...

    Hallo Maik,

    wenn Du meine Antwort tatsächlich erwartet hast, dann will ich auch nicht lange herumreden.

    Toll, wie Du da jetzt so richtig energisch zur Sache kommst. Es ändert aber nichts: Du kennst Dich mit dem 2-Feder-Düsenhalter mit dem NBF nicht aus und hast hier, wie auch bei den Grünen drüben, einen handfesten Käse verzapft, um es mal deutlich zu sagen.

    Bei den Grünen hast Du für Deine gute Fantasie Applaus bekommen (nur Ralf Hofmann hat ein wenig kritisch hinterfragt, ich habe jetzt aber nicht nachgeschaut, welche Antworten Du ihm gegeben hast), hier geht es halt eher um die Realität.

    Jedenfalls: Mit Deinem 2. Beitrag hast Du Dich noch weiter verstiegen und in einen neuen Wirbel reingeredet. Daß Du versuchst, den ganzen Blödsinn zu rechtfertigen, was fachlich natürlich nicht geht, ist für mich verständlich. Aber das ist jetzt Dein Problem.

    Vorschlag: Schneide doch Deinen Düsenhalter mit NBF (Düse und alle Innereien wie Druckstück, Federn, Bolzen und natürlich auch die geheimnisvolle "Meßhülse" ausgebaut) vorsichtig und gekonnt in einem Viertelschnitt. Und zwar so, daß die Spule, der Spulenkörper und der Einstellbolzen noch halbwegs erhalten bleiben. Dann baue den Düsenhalter wieder zusammen. Jetzt kannst Du das Zusammenspiel zwischen Druckbolzen, Spule und Einstellbolzen schön erkennen. Wenn Du elektrotechnisch etwas versiert bist und Oszibilder bei laufendem Motor kennst und verstehst, erleichtert so ein Modell ungemein das Verständnis für die Funktion des Sensors. Wenn Du ein grafisches Multimeter, oder ein anderes für den mobilen Einsatz geeignetes Gerät hättest, könntest Du während der Fahrt die Signalbilder bei den unterschiedlichsten Betriebszuständen beobachten. Die sind auch sehr interessant!

    Es gibt noch eine Möglichkeit, die Du selber ins Spiel gebracht hast: Du kannst Dich nochmal an Herrn Konzog wenden, der wird Dir bestimmt ein Schnittbild des Düsenhalters mit NBF zukommen lassen. In guten Lehrbüchern solls das ja geben. Dann ersparst Du Dir die Arbeit des Teile-Schneidens. Und wenn er TDI's unterschiedlicher Fabrikate verfügbar hat, kannst Du dort selber die Signale messen, untereinander vergleichen und über die Unterschiede und die Ursachen nachdenken.

    Spricht was dagegen, wenn ich Hrn. Konzog mal direkt frage, ob er eventuell Dein Ratgeber bei Deinen "Untersuchungen" war? Wenn nicht, wie kann ich ihn erreichen? Denn ich hätte noch andere Fragen.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19971]

    Date: August 14, 2002 at 08:27:57
    From: Bertil, [proxy2.sbs.de]
    Subject: @ Hans F. ... Einspruch ;-))

    Hallo,

    im grünen hab ich den Beitrag auch kritisch Kommentiert (nicht nur Ralf Hofmann). Hier im grauen hab ich auf deinen Rat gewartet.

    Gruß Bertil

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19981]

    Date: August 14, 2002 at 21:31:26
    From: Hans Fürthbauer, [linzu4-96-154.utaonline.at]
    Subject: Re: @ Bertil ... Stattgegeben, oder wie das jetzt genau heißt

    Hallo Bertil,

    Deinen Beitrag habe ich so verstanden, daß er direkt an Sönke und nicht an Maik gerichtet war. Deswegen habe ich ihn nicht erwähnt, aber grundsätzlich hast Du recht, auch Deine Anmerkung war kritisch gegenüber der Behauptung von Maik.

    Zur Voreinspritzung nochmal: Ob die am Oszi sichtbar ist, oder nicht, ist motorindividuell und hängt von mehreren Faktoren ab, auf die ich jetzt nicht eingehen möchte. Tatsache, mal ganz allgemein und über die Fahrzeuglandschaft gesehen, ist: Es gibt beides: sichtbar oder auch nicht.

    Maik ist jetzt eingeschnappt. Leider hat er seinen Versuch mit der "Meßhülse" nicht genau beschrieben. Und ohne den genauen Ablauf seines Versuches zu kennen, ist eine Interpretation nicht möglich. Ich kann mir zwar vorstellen, wie er es gemacht hat, aber raten möchte ich auch nicht. Wenn er sich wieder "erfangen" hat, berichtet er uns vielleicht die Details und wir können darüber diskutieren. Wenn er total vergrämt ist, wird es es nicht tun. Dann wissen wir nicht, wie er zu seinen Ergebnissen gekommen ist und er weiß möglicherweise nicht, was ihm daneben gegangen ist.

    MfG Hans F.


  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [20075]

    Date: August 21, 2002 at 09:57:43
    From:
    Mb, [p50883b19.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Bertil ... Stattgegeben, oder wie das jetzt genau heißt

    Hallo Hans

    Die Sandsackaktion hat mich leicht ferngehalten...von weiteren Versuchen.
    Mein Passi will auch mal wieder zum Leben erweckt werden..

    Hat es hier einer eilig? Kommt Zeit, kommt R...

    MFG
    Maik B.
    ...der seinen Bürgerpflichen verpflichtet ist

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19967]

    Date: August 13, 2002 at 22:22:51
    From: Gary, [p3e9e3d28.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @Hans, Gary...

    Hallo Maik,

    Die Frequenz war bestimmt nicht zu niedrig, höchstens zu hoch. Die Frequenz bestimmt die Eindringtiefe und die ist bei unserer Schaltung im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm. Das Störsignal der Heizung war zwar meßbar, lag aber deutlich unter der Signalspannung bei einem Nadelhub. Gerade so groß das es das Steuergerät gestört hat.
    Ich hoffe du hast bei deinen Tests nicht mit etwas magnetischen auf die Hülse gedruckt, das wäre ein grober Fehler. Die Signalspannung des Gebers hängt hauptsächlich von der Geschwindigkeit der Nadel ab, weniger vom Hub. Das läßt sich schwierig kontrollieren.


    Lob wegen der Bilder, da könnten sich viel ebayer ein Beispiel nehmen.


    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19951]

    Date: August 13, 2002 at 11:15:52
    From: Rhanie, [pd9505b1f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: NBF-TDI-Injektor, Neuigkeiten von der 5-Lochdüsenfront , 300kb Bilder

    Hi Maik!

    >Jedeglich die zweite Stufe wird gemessen, also keinerlei Voreinspritzung wird berücksichtigt.
    Hat Hans schon mal erzählt.

    >Außerdem ist die magnetisierte Meßhülse sehr nahe am Motorblock, da wo schon einige ihre Induktionsheizung anbauen wollten.
    Ich glaube eine so hohe magn. Frequenz hätte die Meßhülse in Sekunden entmagnetisiert und so funktionsunfähig gemacht.
    Also Induktion und TDI ist auf deutsch Schei..
    Deshalb sollte man die ja beim Heizen auch auslassen. (hatten wir auch schon durch. :) )

    Die sieht von innen auch so aus wie der CR Injektor der hier bei mir rumfliegt, wär ja putzig wenn das alles so ziemlich aus dem selben Eimer kommt...

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19960]

    Date: August 13, 2002 at 15:44:02
    From: Hans Fürthbauer, [linzu4-96-194.utaonline.at]
    Subject: Na ja, die Düsen sind vergleichbar, aber ...

    ... der Rest ist anders.

    Hallo Rhanie,

    Der 2-Feder-Düsenhalter und der CR-Injektor haben Lochdüsen, die können sogar aus demselben "Eimer", falls Du damit das Hersteller-Werk meinst, kommen. Alle anderen Teile sind bedingt durch das Funktionsprinzip anders. Ähnlichkeiten wären rein zufällig. ...

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19973]

    Date: August 14, 2002 at 09:59:41
    From: Rhanie, [pd9505684.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Na ja, die Düsen sind vergleichbar, aber ...

    Hallo Hans!

    So wars auch gemeint, ne Banane und ne Gurke gibts auch in derselben Grösse, solange beide grün sind stimmt auch die Farbe, aber spätestens der Geschmackstest legt die Unterschiede zu Tage.
    Hat mich nur gefreut zu sehen, das die Düse von innen sich auch gleicht.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [19955]

    Date: August 13, 2002 at 14:21:38
    From:
    Mb, [p5088371c.dip.t-dialin.net]
    Subject: das glaube ich auch...hab schon 4Sätze herumfliegen und so viele e-Teile o.T.

    o.T.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux