Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[22163]

Date: November 29, 2002 at 14:50:25
From:
Olivio, [pd9eb658d.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: @Hans Fürthbauer und andere Spezis bez. Aktenzeichen Omega 2,5 td ungelöst

Hallo Hans und andere Spezialisten,

der Omega treibt mich noch in den Wahnsinn! Also hier die Geschichte von Anfang an, wie ja schon bekannt hatte ich Probleme mit den Dichtungen unter den Spritzverstellerdeckeln.

Also wieder eines schönen Tages die ESP ausgebaut und schöne neue O-Ringe eingelegt (auch bei der gebrauchten Ersatzpumpe, die ich bei Ebay ergattert habe). Zur Dichtigkeitsprüfung wurden beide Pumpen in eine Drehbank eingespannt, Vor- und Rücklauf in einen Kanister Diesel gehalten und langsam angesaugt, beide liefen was den Unterdruckteil anbelangt auch, soweit man das beurteilen kann.

Dann fingen die richtigen Probleme an. Beim Wiedereinbau habe ich es geschafft, die Steuerkette zur Kurbelwelle um einen Zahn zu versetzten. Also wenn man gerade schon mal dabei ist schnell den Zylinderkopf raus, die Kette wieder gerichtet (Absteckdorn ins Schwungrad, Markierung am Pumpenkettenrad nach oben, inkl. Pumpe schnell anflanschen und testen ob jetzt wieder im richtigen Einstellbereich).

Zylinderkopf war soweit in Ordnung, die Ventile wurden gesäubert, neu eingeschliffen usw.

Nachdem der Kopf mit neuer ZKD und Schrauben wieder montiert, die Nockenwelle (inkl. Zulage wegen alter Kette) eingestellt war und sämtiche Anbeitele und Nebenagregate wieder implantiert waren kam die Überraschung. Der Motor wollte nicht anspringen (mit 100% Diesel) und es kam auch kein Hauch aus dem Auspuff. Die ESP hat den Sprit einwandfrei angesogen aber scheinbar fand keine Injektion statt.

Schnell nochmals die Ansaugbrücke raus, die erste Düse raus und abgedrückt. Das Ergebnis war wie es sein sollte 165 bar und einwandfrei Zerstäubung. Also schnell mal eine alte Leitung an die ESP um die Düse im Betrieb zu sehen, aber da war nichts zu sehen. Bei offener Leitung ohne ESD konnte man sehen, dass pulsierend Most aus der Leitung kam. Es wurde jedoch logischerweise kein Druck aufgebaut.

Also wieder die ESP raus und die alte (die vorher lief) rein und welch Überraschung immer noch das gleiche Problem. Ich weiss echt nicht wehr weiter, sind komischerweise beide Pumpen auf der Drehbank geschrottet worden, oder sind die Pumpen der Meinung im Schubbetrieb zu sein (sehr laienhaft ausgedrückt).

Was könnte das Problem sein bzw. wie kann eine weitere Eingrenzung erfolgen. Kann man am siebenpoligen Stecker nachprüfen ob die Pumpe vom Steuergerät korrekt angesprochen wird oder gibt es eine Art Resetmöglichkeit.

Das Abstellermagnetventil war natürlich angeschlossen und dort lag auch Spannung an. Die Motorkontrolleuchte erlischt ebenfalls wie gewohnt wenige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung.

Bitte alle sachdienlichen Hinweise ins Forum oder direkt an mich, nicht an die nächstgelegene Polizeidienststelle.

Hier noch die genauen Daten zum Fahrzeug: Opel Omega B 2,5 td, BJ 04/1995 Motorkennung UTD, ESP Bosch 0 460 406 994, Motorsteuerung Bosch 0 281 001 214.


Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.


Verzweifelte Grüsse Olivio

Responses:
[22185] [22211] [22216] [22285] [22293] [22183] [22213] [22187] [22188]
[22185]

Date: November 30, 2002 at 21:01:03
From: Hans Fürthbauer, [linzu1-209-16.utaonline.at]
Subject: Re: Vermutlich ein elektrisches Problem

Hallo Olivio,

wenn Du die Pumpen auf der Drehmaschine nicht allzulange ohne Hochdruckförderung betrieben hast, sollten sie das aushalten. Hast Du die Pumpen irgendwie elektrisch angesteuert, oder einfach nur stromlos angetrieben? Ich glaube, daß ich Dir damals zum Betrieb auf der Drehmaschine Tipps gegeben habe, worauf Du achten mußt.

Du kannst die Stromversorgung des Mengenstellwerks leicht prüfen. Am runden 7-poligen Pumpenstecker liegt der Pin 7 bei "Zündung ein" am Bordnetz und der Pin 4 geht zum Steuergerät und wird dort von der Endstufe gegen Masse getaktet. Du kannst dort (aber nur dort!) auch eine übliche Kfz-Prüflampe mit ca. 5 Watt anhängen.

So ist es richtig: Prüflampe an Pin 7 gegen Motormasse muß hell leuchten. An Pin 7 und Pin 4 leuchtet sie (wegen der getakteten Masse) etwa nur halb so hell. Nach ca. 15 - 25 sec. geht sie aus. Das Stellwerk wird vom Steuergerät abgeschaltet, wenn nicht gestartet wird.

Wenn Du von Pin 7 gegen Pin 4 eine Spannungsmessung mit einem herkömmlichen Digitalmultimeter machst, muß nach "Zündung ein" eine Spannung von über 3 V erscheinen. Hättest Du eins mit Frequenz- und Tastverhältnis, so muß eine Frequenz zwischen 250 und 450 Hz und ein Tastverhältnis von ca. 35 - 50% meßbar sein. Aber auch nur für die ca. 15 - 25 sec.

Du kannst auch eine provisorische Durchgangsprüfung der Spule vom Mengenstellwerk machen: Widerstandsmessung am Pumpenstecker Pin 7 und 4 in die Pumpe hinein, Steckverbindung zum Kabelbaum getrennt. Soll: ca. 0,4 - 1,2 Ohm.

Vermutlich ist es ein elektrisches Problem: Alle Kabelverbindungen nach der Reparatur wieder korrekt angeschlossen? Versorgungsrelais ok? Drehzahlgeber angeschlossen? Kein Kabel eingeklemmt? Kraftstoff am Zulauf zur Pumpe vorhanden?

MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22211]

    Date: December 02, 2002 at 14:32:48
    From:
    Olivio, [pd9eb677f.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Vermutlich ein elektrisches Problem

    Hallo Hans,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe auch auf ein elektrisches bzw. elektronisches Problem getippt. Mechanisch läuft der Motor ja so weit, da kann man ja wohl auch nicht so viel falsch machen. Zudem ist es ja wohl mehr als unwahrscheinlich, dass beide Pumpen den selben defekt haben.

    Ich werden Deine Prüfanleitung jedoch erst am Samstag testen können, da ich unter der Wochen beruflich 400 km vom Patienten entfernt bin.

    Die Pumpe wurde auf der Drehbank stromlos betrieben, was wir vor einiger Zeit mal besprochen hatten. Haupsächlich um 100% sicher zu sein, dass sie diesmal dicht ist. Der Versuch fand mit reinem Diesel statt.

    Der Motor wurde auch mit reinem Diesel gestartet (besser gesagt versucht zu starten) wobei transparente Leitungen zwischengeschaltet wurden. Die ESP hat den Kraftstoff auch einwandfrei gefördert, nur halt wie gesagt nicht eingespritzt.

    So viele Steckverbinungen waren gar nicht ab, ich habe auch mehrfach überprüft ob wieder alles an seinem Platz ist. Könnte höchstens irgendwo ein Kabelbruch vorliegen.

    Ich hoffen, dass ich mit Deinen Vorschlägen weiter komme und melde mich nächstes Wochenende wieder, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen.

    Vorerst mal vielen Dank für Deine wie immer kompetenten Aussagen, wenn ich (bzw. wir) Dich nicht hätten, dann wären wir wohl oft verloren.


    Viele Grüße und eine Schöne Woche

    Olivio

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22216]

    Date: December 02, 2002 at 20:51:19
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-218-122.utaonline.at]
    Subject: Re: Vermutlich ein elektrisches Problem

    Hallo Olivio,

    ja, da paßt mir auch: nächstes Wochenende habe ich auch wieder mehr Zeit. Gestern habe ich meinen alten PC abgeschossen und hatte dann alle Hände voll zu tun, um den neuen halbwegs in Betrieb zu nehmen.

    Melde Dich wieder, wenn ich noch was zur Problemlösung beitragen kann.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22285]

    Date: December 06, 2002 at 12:17:48
    From:
    Olivio, [pd9eb60b5.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Nochmals kleine Zwischenfrage

    Hallo Hans,

    noch eine Klienigkeit ist mir für morgen eingefallen. Vermutlich sind die Pins von Stecker, bzw. Buchse nummeriert, kannst Du das bestätigen. Wenn sie nicht nummeriert sind, wie wird gezählt?

    Vielleicht kannst Du mir die Frage noch kurz beantworten, damit ich nicht morgen dumm dastehen, falls keine Nummerierung angebracht ist.

    Viele Grüße Olivio

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22293]

    Date: December 06, 2002 at 23:12:08
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-217-160.utaonline.at]
    Subject: Re: kleine Zwischenantwort

    Hallo Olivio,

    korrekt: die Pins am Pumpenstecker sind nummeriert. Auch am Stecker vom Motorkabelbaum am Kabelschacht unter dem Saugrohr, aber da kommst Du halt ohne Demontagearbeiten nicht vernünftig ran.

    Beim 7-poligen Pumpenstecker der VP36, ist die Pinbelegung sowohl auf der Vorderseite, an der die Steckverbindung hergestellt wird, als auch an der Rückseite (Gummitülle vorsichtig abziehen), wo die Kabel in das Steckergehäuse eingeführt werden, angebracht. Der Pin 7 ist der Anschluß genau in der Mitte, die Pins 1 bis 6 sind rings um den Pin 7 herum angeordnet. Die Ziffern sind zwar sehr klein, aber mit guten Augen (oder mit guter Brille, wie bei mir) lesbar.

    Wünsche Dir viel Erfolg!

    MfG Hans F.

    PS: Wegen meiner PC-Probleme bin ich momentan nicht sicher erreichbar. Schreib aber trotzdem eventuelle Fragen. Vielleicht kann ich morgen meinen alten PC wieder aktivieren, dann bin ich wieder regelmäßig online.



  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22183]

    Date: November 30, 2002 at 19:11:39
    From: Xandy, [ppp939.praha.worldonline.cz]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer und andere Spezis bez. Aktenzeichen Omega 2,5 td ungelöst

    Hi Olivio,
    Du bist nicht alleine, dies sind meine Erfahrungen mit der gleichen Kiste:

    http://web.quick.cz/opel.omega/

    wurde nicht mehr aktualisiert, habe wahrchdeinlich inzwischen den 2 ZK-Riss (der überhitzt ab 200 kmh sehr schnell) doch diese Woche will ich die Kiste mal endlich verkaufen... Will nie mehr was vom Opel hören von Omega schon gar nicht.....

    Halz und Beinbruch

    Xandy

    P.S: Ausserdem - Ab und zu kommen auch sokomische Geräusche vom Motorraum, an einem Tag kam da von der Ventilation ein recht komischer exterm starker sues-sauerer Gestank so dass ich mit geoffneten Fenster fahren musste. Dann verschwand er aber und die Ursache wurde nie herausgefunden. Ja und der Verbrauch liegt so um die 10-11 Liter/100 km. Beiei etwas zügiger Fahrweise sogar bei 14 Liter/100 km. Das Minimum liegt bei 9.3 Liter/100 km......

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22213]

    Date: December 02, 2002 at 14:41:04
    From:
    Olivio, [pd9eb677f.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer und andere Spezis bez. Aktenzeichen Omega 2,5 td ungelöst

    Hallo Xandy,

    ich bin mit dem Fahrzeug sonst sehr zufrieden. Momentan ärgert es mich wie schon geschrieben zwar ein wenig aber daran bin ich leider wohl nicht ganz unschuldig.

    Ich kann noch nicht einmal sagen, was meiner Spitze läuft. Ich benutze ihn als sehr angenehmes Reisefahrzeug im Langstreckenverkehr, bei ca. 120-150 km/h.

    Dadurch liegt mein Verbrauch auch zwischen 7 - 8 Liter/100 km.

    Auch die Pöltauglichkeit scheint nicht schlecht zu sein, Verbrauch ist leicht geringer als mit Diesel und der Motor sah nach ca. 65000 Pölkilometern innen recht gut aus. Also keine übermäßigen Ablagerungen.

    Grüße Olivio

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22187]

    Date: November 30, 2002 at 21:42:12
    From: Rhanie, [free201-x193.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer und andere Spezis bez. Aktenzeichen Omega 2,5 td ungelöst

    Hallo!

    Ja und was um Gottes willen hat das jetzt mit Olivios Karre zu tun?! (mal davon ab, das es ein Omega ist!)

    Ich dachte, wir währen uns darüber einig geworden, das du deinen Scheiss nur noch in nem anderen Forum auslässt?!

    Komplett ohne

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22188]

    Date: November 30, 2002 at 22:28:10
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-209-16.utaonline.at]
    Subject: @ Rhanie: danke, das habe ich mir auch gedacht, aber es geht hier um OHGUNDG! streng geheim! o.T.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux