Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[22267]

Date: December 05, 2002 at 13:44:22
From: Homer, [landau.bund.de]
Subject: Pölheizer mit Glühkerze?

Hallo,
was meint ihr zu dem Teil?
Ich hab da ja leichte Bedenken weil die Glühkerze evtl. nicht komplett vom Pöl umspült wird.



Gibts zur Zeit bei ebay, die Beschreibung lautet wie folgt:

Dieselvorheizer (Ölvorheizer), der einfach in die Zuleitung der Einspritzpumpe montiert wird. Die original Hohlschraube an der Einspritzpumpe wird entfernt und gegen die geänderte ausgetauscht. Jetzt noch eine Glühkerze (wird nicht mitgeliefert) einschrauben, anschließen und fertig. Hab das Ding in meinem T4 Turbodiesel eingebaut, den ich mit 100% Rapsöl fahre. Habe seitdem bei kaltem Motor einen besseren Rundlauf, da das Öl direkt vor der Einspritzpumpe erhitzt wird.

Responses:
[
22268] [22281] [22295] [22283] [22289] [22294] [22351] [22359] [22397] [22399] [22417] [22424] [22366] [22368] [22292] [22269] [22271] [22272]
[22268]

Date: December 05, 2002 at 14:11:30
From: Rhanie, [free210-x231.dialo.tiscali.de]
Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

Hallo!

Sieht irgendwie selbstgestrickt aus.
Hätt mehr auch kürzer machen können.
Hauptrisiko bei den Dingern wird wohl sein, das das PÖL an der Düse verkokelt und dann Brösel von in die ESP kommen, das wars dann verm.
Die Hitzeschocktheorie, die zum Kolbenfressen führt gibts dann auch noch.
Ich persönlich halt nix von irgendwelchen Heizdingern nach dem Filter, aber wenns scheee macht.

Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22281]

    Date: December 06, 2002 at 09:40:44
    From:
    DirkP, [arvo.off.bessy.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Ja etwas kürzer häts auch getan, wahrscheinlich sogar besser. Bei mir steht das GK-Ende etwas unterhalb der Gewindekannte, die GK wird also quasi axial von oben nach unten umflossen.

    Das mit dem verkokeln muss du mal erklären. Ich bin der Meinung, dass die Wärmeabfuhr über das Pöl ziemlich gross ist, sodass die Glühkerze auf relativ geringer Temperatur bleibt.

    So gross ist die Wärme, die man mit der mickrigen GK macht nicht,dass man damit der ESP einen Hitzeschok zumutet. Die Masse der ESP ist dafür zu gross und die Reibungswärme, die sie selbst hat viel grösser .
    Ob es allerdings wirklich was bringt- wer weiss. Ein Versuch bei gleichen Ausgangsbedingungen wäre schön aber schwer zu machen, denn man müsste gleiche Ausgangstemperaturen haben und den Motor im Stand (oder mit gleichem Betriebsbedingungen) mit und ohne GK-Heizer warmfahren- ist was für den Motoren- bzw. ESP-Prüfstand würde ich sagen. Hat jemand Lust dazu??

    Grüsse
    DirkP

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22295]

    Date: December 07, 2002 at 00:37:21
    From:
    HENZO, [b112025.adsl.hansenet.de]
    Subject: elektrisch Heizen

    moin

    >Die Masse der ESP ist dafür zu gross und die Reibungswärme,
    >die sie selbst hat viel grösser .

    Das ist doch genau der Punkt, warum solche Heizungen
    überflüssig sind.

    ciao, HENZO.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22283]

    Date: December 06, 2002 at 10:34:48
    From: Rhanie, [core101-s192.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo Dirk!

    1.) Temperaturschock muss nicht, sondern kann, ich sprach auch von einer Theorie.

    2.) a.) Wärmeübergang hat was mit Fläche zu tun, davon hat die GSK nur wenig, dafür ne hohe Leistung, steck das Dingen halt mal nackt in ne Tasse PÖL und siehs dir an. (Mit Strom!)

    b.) Verkokeln: Hab nicht geschrieben das wenn er das Ding einbaut, das es gleich RUMMS machen muss, sondern von der Möglichkeit gesprochen und davon das es vorsorglich besser ist, sowas vor dem (oder einen anderen) Filter zu haben.
    Manche ESP´s haben auch noch mal nen Sinterfilter im Eingang, der sowas zurückhalten sollte. (was, wenn nicht?!)
    Verkockeln wird da spätestens was, wenn du mal Luft mitkriegst (wird ja nie passieren, ich weiss!)
    Evtl. siehst du auch schon was bei dem oben von mir Vorgeschlagenen Versuch.

    Ich denke mal, es ist besser auf mögliche Risiken hinzuweisen, als zu sagen "Bei mir gings bisher gut."

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22289]

    Date: December 06, 2002 at 21:51:22
    From:
    DirkP, [c-134-88-84.hh.dial.de.ignite.net]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hi Rhanie,

    hab gerade den Versuch mit der GK im Pölglas hinter mir und ich glaube jetzt noch weniger an Verkokelungstheorie.
    Bei halb eingetauchter GK hab ich es nicht geschafft sie im oberen Bereich zum Glühen zu bringen. Der Wärmetransport scheint also recht gut zu sein. Der hat übrigens nicht nur was mit der Fläche zu tun sondern unter anderem auch mit der Wärmekapazität des Mediums (bei Pöl ziemlich gut, wie du selbst weisst).Ausserdem halte ich die Wärmeleitung durch den geringen Spalt zwischen GK und modifizierter Hohlschraube für gut genug, um eine direkte Regelung der Temperatur mit dem Thermoklix zu ermöglichen. Das soll heissen, lokale Erwärmungen an der Oberfläche der GK sollten nicht so groß sein, dass es zu lokalen Verbrennungen in eventuellen Luft-Öldampfblasen kommen kann.
    Meines chemischen Halbwissens nach, kommt es doch nur zu Verkohlungen, wenn eine unvollständige Verbrennung (Oxidation) stattfindet, oder? Bei Erhitzung von Öldampf, der die Zündtemperatur nicht erreicht passiert nichts.

    Vor Risiken warnen, die durch Erfahrungen bestätigt wurden gerne. Habe das im grünen Forum getan, mit dem Hinweis auf Brandgefahr durch Relais-, Thermoschalterdefekt.
    Ich hatte bis jetzt aber noch keine schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der ESP ,was nicht heisst, dass es so bleiben muss
    Ich bin für jeden Denkanstoss dankbar aber Bangemachen gilt nicht, ausserdem werden wir hauptsächlich durch Schaden klug ;).

    Gruss
    DirkP

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22294]

    Date: December 06, 2002 at 23:50:41
    From: Rhanie, [core101-s192.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo Dirk!

    >Bei halb eingetauchter GK hab ich es nicht geschafft sie im oberen Bereich zum Glühen zu bringen.

    Glückwunsch, nur glühen muss sie nicht, ist dir schonmal was in der Pfanne angebrannt ohne das die Pfanne geglüht hat?

    >Der Wärmetransport scheint also recht gut zu sein. Der hat übrigens nicht nur was mit der Fläche zu tun sondern unter anderem auch mit der Wärmekapazität des Mediums (bei Pöl ziemlich gut, wie du selbst weisst)

    Für Flüssigkeiten eher mässig, wie DU selbst weist.

    >Ausserdem halte ich die Wärmeleitung durch den geringen Spalt zwischen GK und modifizierter Hohlschraube für gut genug, um eine direkte Regelung der Temperatur mit dem Thermoklix zu ermöglichen.

    Bei der Trägheit von den Dingern und wenn Luft drin ist, wohl eher ne Wunschvorstellung.

    >Meines chemischen Halbwissens nach, kommt es doch nur zu Verkohlungen, wenn eine unvollständige Verbrennung (Oxidation) stattfindet, oder? Bei Erhitzung von Öldampf, der die Zündtemperatur nicht erreicht passiert nichts.

    Da trügt dich dein Halbwissen aber erheblich, Oxidation entsteht bereits bei Raumtemperatur, wird nur durch steigende Temp. beschleunigt.

    >Ich hatte bis jetzt aber noch keine schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der ESP ,was nicht heisst, dass es so bleiben muss

    Glück gehabt.

    >Ich bin für jeden Denkanstoss dankbar aber Bangemachen gilt nicht,

    So, nu hör mal, was ich schreibe und vor was ich warne, is wohl noch mein Prob. oder?!

    >ausserdem werden wir hauptsächlich durch Schaden klug ;).

    Is natürlich Klasse, wenn den nach Möglichkeit ein anderer vor dir hat?!
    Hierbei unterscheiden wir uns wohl Grundsätzlich.
    Ich seh das so: Er hat gefragt was ich davon halte, ich habs ihm gesagt, auf -durchaus mögliche- Risiken hingewiesen, bei dir ging (noch) alles glatt (Glück gehabt, wie war das mit dem Agrarökonomen und der unterirdischen Feldfrucht?) wobei es nun natürlich ihm (wie auch dir) unbehalten bleibt wie er seine Hardware zermöhrt.
    Die Aussage: "Bei mir gehts" halte ich jedenfalls für reichlich unproffesionell.

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22351]

    Date: December 08, 2002 at 22:35:00
    From:
    DirkP, [du-022a-244.access.de.clara.net]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    >>Bei halb eingetauchter GK hab ich es nicht geschafft sie im oberen Bereich zum Glühen zu bringen.

    >Glückwunsch, nur glühen muss sie nicht, ist dir schonmal was in der Pfanne angebrannt ohne das die Pfanne geglüht hat?

    Ja ist schon, aber dann lags daran, das zu wenig Pöl in der Pfanne war. Reines PÖl ist bei mir noch nie angebrannt. Ich würde behaupten erst kochts dann verdampft es und irgendwann brennt es. Trotz allem Spass an Experiemten werde ich diesen Versuch aus Rücksicht auf das Küchenmobilar nicht durchfuehren.

    >>Der Wärmetransport scheint also recht gut zu sein. Der hat übrigens nicht nur was mit der Fläche zu tun sondern unter anderem auch mit der Wärmekapazität des Mediums (bei Pöl ziemlich gut, wie du selbst weisst)

    >Für Flüssigkeiten eher mässig, wie DU selbst weist.

    Neenee,das ist stoffspezifisch oder warum werden Transformatoren und auch Motoren mit Öl gekpühlt?

    >>Ausserdem halte ich die Wärmeleitung durch den geringen Spalt zwischen GK und modifizierter Hohlschraube für gut genug, um eine direkte Regelung der Temperatur mit dem Thermoklix zu ermöglichen.

    >Bei der Trägheit von den Dingern und wenn Luft drin ist, wohl eher ne Wunschvorstellung.

    Die Trägheit von was? Die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von der Oberfläche der Kerze über den laminaren (nehme ich an) Pölstrom, weiter über das Material der Hohlschraube zum Thermoklix bestimmt die Trägheit des Gesamtsystems. Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer das Überschwingen der Oberflächentemperatur der GK. Bei 75 °C Abschalttemperatur hoffe ich, dass die Temperatur der GK auf einem relativ geringen Nivevau bleibt.(leider lässt sichs schlecht messen)

    >>Meines chemischen Halbwissens nach, kommt es doch nur zu Verkohlungen, wenn eine unvollständige Verbrennung (Oxidation) stattfindet, oder? Bei Erhitzung von Öldampf, der die Zündtemperatur nicht erreicht passiert nichts.

    >Da trügt dich dein Halbwissen aber erheblich, Oxidation entsteht bereits bei Raumtemperatur, wird nur durch steigende Temp. beschleunigt.

    Was meinst Du damit? Oxidation allgemein? Natuerlich gibt es die bei Raumtemperatur aber das ist ebenso stoffspezifisch. Bei Pöl bin ich mir da nicht ganz sicher, was das bedeuten soll. Das es eine Reaktion an Luftsauerstoff gibt weiss ich, das bringe ich mit dem "verharzen" des Pöls in Verbindung, ist das aber wirklich eine Oxidation, was wiederum meines Halbwissens nach einer Verringerung des Brennwertes bedeuten würde? Ich denke nein bin aber für eine Erklärung dankbar.


    >>Ich hatte bis jetzt aber noch keine schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der ESP ,was nicht heisst, dass es so bleiben muss

    >Glück gehabt.

    Hast Recht! Nichts anderes behaupte ich!

    >>Ich bin für jeden Denkanstoss dankbar aber Bangemachen gilt nicht,

    >So, nu hör mal, was ich schreibe und vor was ich warne, is wohl noch mein Prob. oder?!

    Natürlich, aber es darf auch erlaubt sein Zweifel an Warnungen, die auf Theorien beruhen, auszusprechen und darueber zu diskutieren-oder?

    >>ausserdem werden wir hauptsächlich durch Schaden klug ;).

    >Is natürlich Klasse, wenn den nach Möglichkeit ein anderer vor dir hat?!
    Hierbei unterscheiden wir uns wohl Grundsätzlich.
    Ich seh das so: Er hat gefragt was ich davon halte, ich habs ihm gesagt, auf -durchaus mögliche- Risiken hingewiesen, bei dir ging (noch) alles glatt (Glück gehabt, wie war das mit dem Agrarökonomen und der unterirdischen Feldfrucht?) wobei es nun natürlich ihm (wie auch dir) unbehalten bleibt wie er seine Hardware zermöhrt.
    Die Aussage: "Bei mir gehts" halte ich jedenfalls für reichlich unproffesionell.

    Nein, natürlich ist das nicht unbedingt Klasse aber von den Schäden anderer profitieren wir doch alle und alle anderen von unseren- ist doch ok? Jeder sollte wissen, dass, wenn er an seinem Motor etwas umbaut, es Zwangsläufig zu einem Risiko kommt. Das Risiko kann man durch Erfahrungsaustausch und Austausch von Theorien etwas minimieren aber nicht ausschliessen?
    Ich lasse ja niemanden wissentlich in ein offenes Messer rennen. Ausserdem gehe ich das gleiche vermeintliche Risiko ein und habe eben bis jetzt noch keine Schwierigkeiten gehabt.

    Die Erfahrungen von Ölklaus haben mich aber beeindruckt und machen mich nachdenklich, vielleicht stimmt meine Theorie nicht für das Langzeitverhalten und Du hast Recht mit deinen Befürchtungen. Allerdings liess sich das in dem Versuch mit der GK im Pölglas nicht nachweisen und in meine begrenzte Vorstellung von der Pölwissenschaft will das auch nicht recht passen. Ich werde also irgendwann meine GK-untersuchen und danach entscheiden, ob ich sie ausbaue oder nicht.

    Schöne Grüsse
    Dirk

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22359]

    Date: December 09, 2002 at 11:57:04
    From: Rhanie, [core114-h149.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo Dirk!

    Ich möchte auch nochmal auf ein früheres Posting von dir eingehen:
    >So gross ist die Wärme, die man mit der mickrigen GK macht nicht,dass man damit der ESP einen Hitzeschok zumutet. Die Masse der ESP ist dafür zu gross und die Reibungswärme, die sie selbst hat viel grösser .

    Es wurde hier mal ausgerechnet, das 20° Temperaturunterschied zwischen ESP Kolben und Zylinder ausreichen, um die ESP fressen zu lassen.
    Wenn deine GSK keine 20° bringt, kannst du sie wohl eh vergessen.

    In der Praxis wird der Fresseffekt wohl noch wesentlich früher einsetzen, da bei der Rechnung auf kein Platz mehr gerechnet wurde, dieser Zustand wird aber wenn sich das Ding noch drehen soll nicht eintreten.

    >Ein Versuch bei gleichen Ausgangsbedingungen wäre schön aber schwer zu machen, denn man müsste gleiche Ausgangstemperaturen haben und den Motor im Stand (oder mit gleichem Betriebsbedingungen) mit und ohne GK-Heizer warmfahren- ist was für den Motoren- bzw. ESP-Prüfstand würde ich sagen. Hat jemand Lust dazu??

    Kannst du ganz leicht selber machen.
    1* mit Strom auf der Kerze, einmal ohne.
    was brauchst n da nen Prüfstand?
    Meine elektr. ESDHeizung die ich früher drinhatte, hat übrigens auch was gebracht, mit der (Damals) dünnen Kraftstoffleitung hat er besser entlüftet, und der Motor lief besser rund, mit weniger Qualm.
    So gesehen wird das Teil wohl wirklich was machen, nur ob sichs rentiert, deswegen Gefahr zu laufen seine ESP zu meucheln, weiss ich auch nicht. und das Hauptproblem sehe ich eh darin, das Zeug durch den Filter zu bekommen, deshalb find ich son Teil im Filtereingang besser. (Da is es dann auch wurscht, obs nu Krümel macht oder nicht.
    Im Prinzip ist etwas das im Fehlerfall glüht m. E. fürne Kraftstoffleitung eh keine sehr glückliche Idee.
    Da sind wir dann wieder bei Leistung/Fläche.

    So nun zum aktuellen Posting:

    >Reines PÖl ist bei mir noch nie angebrannt. Ich würde behaupten erst kochts dann verdampft es und irgendwann brennt es.

    Das mit dem Verdampfen wird wohl schwierig werden.
    (Wenns raucht is eh fast zu spät.)

    >Neenee,das ist stoffspezifisch

    Richtig, das ist Stoffspezifisch, und PÖL geht da ziemlich mies.
    (Lies halt mal nach!)

    >oder warum werden Transformatoren und auch Motoren mit Öl gekpühlt?

    Hmm, vieleicht weil wenn se Wasser nehmen, es nen Kurzen gibt?

    >Die Trägheit von was? Die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von der Oberfläche der Kerze über den laminaren (nehme ich an) Pölstrom, weiter über das Material der Hohlschraube zum Thermoklix bestimmt die Trägheit des Gesamtsystems.

    Und dein Thermoklix.

    >Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer das Überschwingen der Oberflächentemperatur der GK. Bei 75 °C Abschalttemperatur hoffe ich, dass die Temperatur der GK auf einem relativ geringen Nivevau bleibt.

    Darfst gleich noch nen Versuch machen:
    Nimm dein Teil, und gib Strom ohne PÖL drauf, danach warte, bis dein Therodings Klickst.
    wie Heiss ist jetzt die GSK (Vorne!) 75°? Echt?
    Oder war der Versuch jetzt unfair, weils ja nie passieren kann, das da mal Luft vorbeikommt?
    Hmmm, dann hätt ich noch den: Du füllst das Dingen (die Hohlschraube) beim 2. Versuch mit PÖL und wiederholst den Versuch.
    Wieder unfair?
    Weils ja auch nie passieren kann, das, das Dingen heizt und der Motor nicht läuft?

    >Bei Erhitzung von Öldampf, der die Zündtemperatur nicht erreicht passiert nichts.

    Wenn dein PÖL erstmal "dampft" ist die Spitze deiner GSK locker über der Zündtemperatur.

    >Das es eine Reaktion an Luftsauerstoff gibt weiss ich, das bringe ich mit dem "verharzen" des Pöls in Verbindung, ist das aber wirklich eine Oxidation, was wiederum meines Halbwissens nach einer Verringerung des Brennwertes bedeuten würde? Ich denke nein bin aber für eine Erklärung dankbar.

    Was soll ich dir jetzt da erklären?
    Das eine Verbindung eines Stoffes mit O2 Oxidation genannt wird?!
    Oder das der Brannwert sinkt, wenn du PÖL Oxidiert hast?
    Davon kannst du wohl beruhigt ausgehen, hierzu 3. Versuch:
    Du leidest deine Auspuffgase komplett wieder zurück hinter den Luftfilter deiner Karre, (Wir wollen ja nicht, das das schöne Oxidierte PÖL im Luftfilter hängenbleibt.) und ziehst den Stecker des Abstellventils deiner ESP ab.
    Was passiert?
    Motor dreht hoch, bis er auseinanderfliegt?
    Alles klar, beim Oxidieren von PÖL steigt der Brennwert bzw. bleibt konstant.
    Motor geht aus, obwohl er so schönes PÖLoxid bekommt?
    Kann ich mir jetzt auch nicht erklären.

    >Ich hatte bis jetzt aber noch keine schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der ESP ,was nicht heisst, dass es so bleiben muss

    Was ist für dich so schwer daran zu akzeptieren, das ich der Meinung bin, das man die Menge der harten Gegenstände, die man in den Hochdruckteil seiner ESP schmeisst, nach Möglichkeit gering halten sollte?

    >Jeder sollte wissen, dass, wenn er an seinem Motor etwas umbaut, es Zwangsläufig zu einem Risiko kommt. Das Risiko kann man durch Erfahrungsaustausch und Austausch von Theorien etwas minimieren aber nicht ausschliessen?

    Richtig, nur bringt es nix, wenn man bestehende Fakten (Das Verkokeln is ein Fakt!) vernachlässigt, nur weils noch nix dabei zerlegt hat.
    Mal -wie weiter oben schon angesprochen- davon abgesehen, das ich nix von glühenden Teilen in einer Kraftstoffleitung halte.
    Ich als Tüv Prüfer, würde dir zu dem Pfusch was erzählen.
    (Schonmal dran gedacht, das da auch Diesel dran vorbeikommen kann?)
    Logisch, dann isse ja selbstverständlich aus, oder wie war das mit dem angepappten Rellay?
    (hab übrigens auch schon mal nen Thermoklix gesehen der hängt.)
    Zur elektr. Vorwärmung gibts elegantere Lösungen, bei denen nicht so sehr die Gefahr eines Abfackelns besteht.
    (Andererseits, son schönes Feuer is auch was hübsches (siehe PHT2 und Carstens Rückbank.) bloss blöd, wenns nicht inner Tonne, sondern im eigenem Auto ist.)

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22397]

    Date: December 10, 2002 at 03:00:28
    From:
    DirkP, [arvo.off.bessy.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo Rhanie,

    >Ich möchte auch nochmal auf ein früheres Posting von dir eingehen:
    >>So gross ist die Wärme, die man mit der mickrigen GK macht nicht,dass man damit der ESP einen Hitzeschok zumutet. Die Masse der ESP ist dafür zu gross und die Reibungswärme, die sie selbst hat viel grösser .

    >Es wurde hier mal ausgerechnet, das 20° Temperaturunterschied zwischen ESP Kolben und Zylinder ausreichen, um die ESP fressen zu lassen.
    Wenn deine GSK keine 20° bringt, kannst du sie wohl eh vergessen.

    >In der Praxis wird der Fresseffekt wohl noch wesentlich früher einsetzen, da bei der Rechnung auf kein Platz mehr gerechnet wurde, dieser Zustand wird aber wenn sich das Ding noch drehen soll nicht eintreten.

    In der Praxis sieht es es noch sehr viel komplizierter aus, denn wie willst Du die Pöltemperatur im Schmierspalt und die damit verbundene Erwärmungen mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Kolben und Zylinder in Beziehung setzen mir fällt da auf Anhieb kein Modell ein. Natürlich kann man berechnen, dass wenn der Kolben 20°C wärmer ist als der Zylinder, dann klemmts. Aber bei welcher Pöltemperatur ist er das??


    >>Ein Versuch bei gleichen Ausgangsbedingungen wäre schön aber schwer zu machen, denn man müsste gleiche Ausgangstemperaturen haben und den Motor im Stand (oder mit gleichem Betriebsbedingungen) mit und ohne GK-Heizer warmfahren- ist was für den Motoren- bzw. ESP-Prüfstand würde ich sagen. Hat jemand Lust dazu??

    >Kannst du ganz leicht selber machen.
    1* mit Strom auf der Kerze, einmal ohne.
    was brauchst n da nen Prüfstand?
    Meine elektr. ESDHeizung die ich früher drinhatte, hat übrigens auch was gebracht, mit der (Damals) dünnen Kraftstoffleitung hat er besser entlüftet, und der Motor lief besser rund, mit weniger Qualm.
    So gesehen wird das Teil wohl wirklich was machen, nur ob sichs rentiert, deswegen Gefahr zu laufen seine ESP zu meucheln, weiss ich auch nicht. und das Hauptproblem sehe ich eh darin, das Zeug durch den Filter zu bekommen, deshalb find ich son Teil im Filtereingang besser. (Da is es dann auch wurscht, obs nu Krümel macht oder nicht.
    Im Prinzip ist etwas das im Fehlerfall glüht m. E. fürne Kraftstoffleitung eh keine sehr glückliche Idee.
    Da sind wir dann wieder bei Leistung/Fläche.

    Um das glaubwürdig zu machen brauchst Du gleiche Ausgangsbedingungen!! Sprich gleiche, Aussentemperatur, Motorblock- und ESP-Temperatur und du brauchst einen reproduzierbaren Warmfahrvorgang. Kannst Du das alles gewährleisten- ich nicht. Bis der Motorblock wieder abgekühlt ist wächst mir ein Bart und die Aussentemperatur stimmt nicht mehr. Einen gleichen Warmfahrzyklus kriegt man mit vieleicht mit viel Mühe und Gefühl irgendwie hin-ich habe aber leider auch nicht so recht die Zeit und Geduld dafür.

    >So nun zum aktuellen Posting:

    >>Reines PÖl ist bei mir noch nie angebrannt. Ich würde behaupten erst kochts dann verdampft es und irgendwann brennt es.

    >Das mit dem Verdampfen wird wohl schwierig werden.
    (Wenns raucht is eh fast zu spät.)

    So isses deswegen lass ich es lieber.

    >>Neenee,das ist stoffspezifisch

    >Richtig, das ist Stoffspezifisch, und PÖL geht da ziemlich mies.
    (Lies halt mal nach!)

    Mies im Bezug auf was? Pöl hat eine Wärmekapazität von ca. 2,4 kJ/kg*K. Im Bezug auf Wasser (4,2kJ/kg*K) JA, aber das steht auch nicht zur Disikussion. Zu Luft(1 kJ/kg*K)- nein. Zu Helium (5,24 kJ/kg*K)-JA. Zu Stahl (0,47 kJ/kg*K)- auch NEIN.

    >>oder warum werden Transformatoren und auch Motoren mit Öl gekpühlt?

    >Hmm, vieleicht weil wenn se Wasser nehmen, es nen Kurzen gibt?

    Richtig- und weil Luftkühlung nicht reicht bei kompakter Bauform. Bei Motoren unter anderem, weil sie schneller auf Betriebstemperatur kommen aber bei höheren Temperaturen nicht so leicht kochen.


    >>Die Trägheit von was? Die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von der Oberfläche der Kerze über den laminaren (nehme ich an) Pölstrom, weiter über das Material der Hohlschraube zum Thermoklix bestimmt die Trägheit des Gesamtsystems.

    >Und dein Thermoklix.

    Der Thermoklix hat praktisch! keine Trägheit (wenn er gut kontaktiert ist). Er hat eine Hysterese: Abschalten bei 75 °C, Einschalten bei ca 65°C um ständiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden.

    >>Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer das Überschwingen der Oberflächentemperatur der GK. Bei 75 °C Abschalttemperatur hoffe ich, dass die Temperatur der GK auf einem relativ geringen Nivevau bleibt.

    >Darfst gleich noch nen Versuch machen:
    Nimm dein Teil, und gib Strom ohne PÖL drauf, danach warte, bis dein Therodings Klickst.
    wie Heiss ist jetzt die GSK (Vorne!) 75°? Echt?
    Oder war der Versuch jetzt unfair, weils ja nie passieren kann, das da mal Luft vorbeikommt?
    Hmmm, dann hätt ich noch den: Du füllst das Dingen (die Hohlschraube) beim 2. Versuch mit PÖL und wiederholst den Versuch.
    Wieder unfair?
    Weils ja auch nie passieren kann, das, das Dingen heizt und der Motor nicht läuft?

    1. Versuch- nicht unfair, Glühkerze glüht, weil Wärmeleitung von Luft (0,02 W/m*K) von Pöl irgendwo 0,1-0,2 W/m*K also fast eine Grössenordnung besser. Die Gk wird aber auch irgendwann abschalten (bevor sie durchbrennt :), hoffe und glaube ich)
    Da aber reine Luft (ohne Schaum bzw. ohne Pöl) selten zum Laufen des Motors führt, hat der Versuch für den Betrieb keine Relevanz- oder?

    2. Versuch- auch nicht unfair. Mache ich jeden morgen, denn die Glühkerze heizt schon wenn der Motor noch nicht läuft. Ich kann ihn auch auslassen, die Zeitintervalle im ausgeschalteten Zustand verlängern sich.
    Über diese Grösse liesse sich auch der wirklich eingebrachten Wärmemenge beikommen, wenn man den Förderstrom der ESP kennt.



    >>Das es eine Reaktion an Luftsauerstoff gibt weiss ich, das bringe ich mit dem "verharzen" des Pöls in Verbindung, ist das aber wirklich eine Oxidation, was wiederum meines Halbwissens nach einer Verringerung des Brennwertes bedeuten würde? Ich denke nein bin aber für eine Erklärung dankbar.

    >Was soll ich dir jetzt da erklären?
    Das eine Verbindung eines Stoffes mit O2 Oxidation genannt wird?!
    Oder das der Brannwert sinkt, wenn du PÖL Oxidiert hast?
    Davon kannst du wohl beruhigt ausgehen, hierzu 3. Versuch:
    Du leidest deine Auspuffgase komplett wieder zurück hinter den Luftfilter deiner Karre, (Wir wollen ja nicht, das das schöne Oxidierte PÖL im Luftfilter hängenbleibt.) und ziehst den Stecker des Abstellventils deiner ESP ab.
    Was passiert?
    Motor dreht hoch, bis er auseinanderfliegt?
    Alles klar, beim Oxidieren von PÖL steigt der Brennwert bzw. bleibt konstant.
    Motor geht aus, obwohl er so schönes PÖLoxid bekommt?
    Kann ich mir jetzt auch nicht erklären.

    Ob das verharzen eine klassische Oxidation ist? Ich habe gerade folgendes dazu gefunden:
    "Oxidativ trocknend:
    Trocknung eines Bindemittels infolge der chemischen Reaktion desselben mit Luftsauerstoff. Die Molekülketten des Bindemittels müssen hierfür Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen aufweisen. Im Verlauf der Trocknung greift der Sauerstoff diese Doppelbindungen an, bricht sie auf und verbindet auf diese Weise die Molekülketten untereinander. Durch diese zunehmende Vernetzung steigt die Viskosität des Bindemittels an, bis schließlich eine Verfestigung eintritt. Der selbe (allerdings hier unerwünschte) Effekt kann auch beim "Verharzen" von Schmierfetten beobachtet werden. Da dieser Oxidationsprozeß nur sehr langsam verläuft, werden Trocknungskatalysatoren (Sikkative) zugesetzt, die eine erhebliche Beschleunigung bewirken"

    So, und ist der Brennwert dieses Harzes geringer als der vom ursprünglichen Pöl? Keine Ahnung.


    >>Ich hatte bis jetzt aber noch keine schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit der ESP ,was nicht heisst, dass es so bleiben muss

    >Was ist für dich so schwer daran zu akzeptieren, das ich der Meinung bin, das man die Menge der harten Gegenstände, die man in den Hochdruckteil seiner ESP schmeisst, nach Möglichkeit gering halten sollte?

    Kein Problem - da sind wir einer Meinung. Was ich versuche zu klären ist die Entstehung und die Ursache dieser Verkrustung, Verkokelungen wie auch immer. Die Aussagen von Ölklaus und 3E scheinen das ja zu bestätigen.
    Nächster Punkt wäre, tritt diese Verkokelung auch bei den Dieseltherm auftreten, die nur mit Dino!! betrieben werden.

    >>Jeder sollte wissen, dass, wenn er an seinem Motor etwas umbaut, es Zwangsläufig zu einem Risiko kommt. Das Risiko kann man durch Erfahrungsaustausch und Austausch von Theorien etwas minimieren aber nicht ausschliessen?

    >Richtig, nur bringt es nix, wenn man bestehende Fakten (Das Verkokeln is ein Fakt!) vernachlässigt, nur weils noch nix dabei zerlegt hat.
    Mal -wie weiter oben schon angesprochen- davon abgesehen, das ich nix von glühenden Teilen in einer Kraftstoffleitung halte.
    Ich als Tüv Prüfer, würde dir zu dem Pfusch was erzählen.
    (Schonmal dran gedacht, das da auch Diesel dran vorbeikommen kann?)
    Logisch, dann isse ja selbstverständlich aus, oder wie war das mit dem angepappten Rellay?
    (hab übrigens auch schon mal nen Thermoklix gesehen der hängt.)
    Zur elektr. Vorwärmung gibts elegantere Lösungen, bei denen nicht so sehr die Gefahr eines Abfackelns besteht.
    (Andererseits, son schönes Feuer is auch was hübsches (siehe PHT2 und Carstens Rückbank.) bloss blöd, wenns nicht inner Tonne, sondern im eigenem Auto ist.)

    Zu Dino mit GK: Dieseltherm ist für Dino gebaut und soll funktionieren ohne zu brennen (wahrscheinlich sogar mit TÜV-Segen).

    Thermoklixe kónnen auch natürlich auch hängen bleiben, deswegen: Holzauge sei wachsam und beobachte die Kontrolllampe, oder baue Dir eine Schmelzsicherung ein und ein Feuerlöscher im Auto ist sowieso klasse.

    Gruss und immer schön lustig bleiben
    Dirk

    PS: Sollen wir vielleicht mal aufhören oder unsere Probleme splitten. Die Postings werden langsam unübersichtlich ;)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22399]

    Date: December 10, 2002 at 10:20:09
    From: Rhanie, [free213-x123.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze? Aufhören is ne gute Idee!

    Denn die ganze Diskussion hat absolut keinen Nährwert.

    Hallo Dirk!

    Ich hab nix davon, wenn du das Ding raus oder reinschraubst, is mir auch wurscht und die Frage von dem Kollegen, was wir davon halten, is ja nun auch schon "erschöpfend" beantwortet worden.

    Eigentlich gings dir i. d. Hauptsache um Verkoken oder nicht, das hättest du auch einfach durch nachlesen herausbekommen können, bin nicht der erste, der davon berichtet.

    >In der Praxis sieht es es noch sehr viel komplizierter aus, denn wie willst Du die Pöltemperatur im Schmierspalt und die damit verbundene Erwärmungen mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Kolben und Zylinder in Beziehung setzen mir fällt da auf Anhieb kein Modell ein. Natürlich kann man berechnen, dass wenn der Kolben 20°C wärmer ist als der Zylinder, dann klemmts. Aber bei welcher Pöltemperatur ist er das??

    Eingesetzte Energie des Heizers, Wärmekap. des Stahls, Masse von HD-Teil, Masse des Zylinders is bekannt also kann mans ausrechnen.
    Dürfte wohl genau genug sein.

    >Um das glaubwürdig zu machen brauchst Du gleiche Ausgangsbedingungen!! Sprich gleiche, Aussentemperatur, Motorblock- und ESP-Temperatur und du brauchst einen reproduzierbaren Warmfahrvorgang. Kannst Du das alles gewährleisten- ich nicht.

    Morgens bei gleicher Aussentemp. gleich lang laufenlassen. (es sind sowohl Uhren als auch Thermometer mal von schlauen Leuten erfunden worden, die damals schon daran dachten, das es Anno 2002 irgendwo auf der Welt jemand geben wird, der sein Auto messen will.
    Wie genau willst du eigentlich werden?
    Man kann sich auch beim Nasenbohren den Finger brechen.

    Mies im Bezug auf was? Pöl hat eine Wärmekapazität von ca. 2,4 kJ/kg*K. Im Bezug auf Wasser (4,2kJ/kg*K) JA, aber das steht auch nicht zur Disikussion. Zu Luft(1 kJ/kg*K)- nein. Zu Helium (5,24 kJ/kg*K)-JA. Zu Stahl (0,47 kJ/kg*K)- auch NEIN.

    Wasser STAND zur Diskussion, lies in dem Posting von mir zu Anfang dieses Themas.
    Davon ab, auch hier: Was solls?

    >Der Thermoklix hat praktisch! keine Trägheit (wenn er gut kontaktiert ist). Er hat eine Hysterese: Abschalten bei 75 °C, Einschalten bei ca 65°C um ständiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden.

    Wenn wir von demselben Teil reden, dann ist das n Bimetallschalter, dessen Biegegeschwindigkeit ist begrenzt, (deshalb haben die auch einen relativ hohen Abbrand, wenn nicht konstruktiv etwas dagegen getan wurde.)
    Halt dein Thermoklix in eine Flamme (Lötlampe), messe die Temperatur bis es schaltet, liegt sie über 75° hat es ne Trägheit.
    (Ich weiss auch der Versuch ist fies.)

    1. Versuch- nicht unfair, Glühkerze glüht, weil Wärmeleitung von Luft (0,02 W/m*K) von Pöl irgendwo 0,1-0,2 W/m*K also fast eine Grössenordnung besser. Die Gk wird aber auch irgendwann abschalten (bevor sie durchbrennt :), hoffe und glaube ich)
    Da aber reine Luft (ohne Schaum bzw. ohne Pöl) selten zum Laufen des Motors führt, hat der Versuch für den Betrieb keine Relevanz- oder?

    Es geht dabei nicht ums Durchbrennen, sondern darum wie z. B. Verkokung entstehen kann.
    Ne vernünftige ESP kriegt ne Menge Schaum weg, bevor sie steht.
    Nochmal: DU MISST DIE TEMP. deiner Schraube, nicht die des PÖLs, der ESP, oder der GSK!


    >Über diese Grösse liesse sich auch der wirklich eingebrachten Wärmemenge beikommen, wenn man den Förderstrom der ESP kennt.

    Muss nicht sein, Temp. Zulauf - Temp. Rücklauf - Temp. PÖL im Tank.
    Was überbleibt muss zwangsweise in der ESP verbraten worden sein.
    (Bei dieser Rechnung hilft die Mech. Arbeit der ESP noch ganz erheblich nach.)
    Die Leistung (das was dein Heizer macht) geht noch einfacher: Uhr (keine zum Aufziehen, bitte!) paralell zum Heizer hängen. Zeit ablesen, * Stromaufnahme * Spannung (wenn dus genau wissen willst, halt auch messen.)

    >Ob das verharzen eine klassische Oxidation ist? Ich habe gerade folgendes dazu gefunden:
    "Oxidativ trocknend:
    Trocknung eines Bindemittels infolge der chemischen Reaktion desselben mit Luftsauerstoff.

    Schön, was wird wohl passieren, wenn ein O Atom sich an ein C Atom anlegt?
    Steht es dann noch zur Verbrennung zur Verfügung?
    Aber auch hier: wen interessiewrt das eigentlich? is doch wohl sowas von wurscht, da gibts soviele Suboptimale Effekte, das dir das komplett egal sein kann.

    >So, und ist der Brennwert dieses Harzes geringer als der vom ursprünglichen Pöl? Keine Ahnung.

    Klar, pro O Atom steht ein C Atom nicht mehr zur Verbrennung zur Verfügung, das is halt so.

    >Nächster Punkt wäre, tritt diese Verkokelung auch bei den Dieseltherm auftreten, die nur mit Dino!! betrieben werden.

    Is mir eigentlich auch wurscht, da hier keiner nur Diesel fährt und n Dieseltherm einbaut.

    >Zu Dino mit GK: Dieseltherm ist für Dino gebaut und soll funktionieren ohne zu brennen (wahrscheinlich sogar mit TÜV-Segen).

    Wo viel Licht ist, ist viel Schatten, das gilt auch (und gerade) für TÜV-Prüfer.

    >Thermoklixe kónnen auch natürlich auch hängen bleiben, deswegen: Holzauge sei wachsam und beobachte die Kontrolllampe,

    Lampen als Sicherung sind n Witz, man kann nicht von einer dauernden Beobachtung ausgehen.
    (Welche Farbe gibst du der Lampe eigentlich? Auch da will der TÜV was wissen.)

    >oder baue Dir eine Schmelzsicherung ein

    Was soll die machen?
    Die Stromaufnahme deiner Heizung wird sich nicht wesentlich ändern, wenn dein Rellay hängt.

    >und ein Feuerlöscher im Auto ist sowieso klasse.

    Der war jetzt wirklich gut, ich bau mir n Dieseltherm ein und zur Sicherheit gleich noch nen Feuerlöscher! :)
    Davon ab, beim Nächsten Treffen fackeln wir die anderen Sitze von Carsten ab, dann kannst du dich mal mit deinem Feuerlöscherchen versuchen, trägt mit Sicherheit zur allgemeinen Erheiterung bei.

    Noch n Schlusssatz aufn Weg: Dein Heizer wird nix nützen, wenn du ihn (zur Sicherheit) an Klemme 15 anmachst, wenn nicht (hat er dann noch TÜV? eher wohl nicht.) nutzt er auch nix, da der Kaltstart immer noch mit kaltem PÖL in der ESP, ESL und den Düsen erfolgt.
    Max. gibt es einen etwas besseren Rundlauf, die Visko in der Pumpe wird sich nur wenig verändern, da die Pumpe wie du ja auch selbst sagst ein ziemlicher Klotz ist, und die Mech. Arbeit der Pumpe ein vielfaches davon ausmacht, Kurzgeschlossener Rücklauf, wird verm. die Pumpe eher erwärmen als der Heizer.
    (Ham aber auch schon Leute mal gemessen, evtl. mal nachlesen, das bildet. (Steht "drüben", musst mal danach suchen. War schon ganz zu Anfang.))

    >Gruss und immer schön lustig bleiben

    Ich geb mir Mühe (du weisst garnicht wieviel.).

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22417]

    Date: December 10, 2002 at 22:53:45
    From:
    DirkP, [du-020a-045.access.de.clara.net]
    Subject: letztes Posting zu diesem Thema-versprochen;)

    >Denn die ganze Diskussion hat absolut keinen Nährwert.

    Ja, zum ursprünglichen Problem vielleicht nicht. Aber zu allgemeinen technischen Belangen schon noch.


    >>In der Praxis sieht es es noch sehr viel komplizierter aus, denn wie willst Du die Pöltemperatur im Schmierspalt und die damit verbundene Erwärmungen mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Kolben und Zylinder in Beziehung setzen mir fällt da auf Anhieb kein Modell ein. Natürlich kann man berechnen, dass wenn der Kolben 20°C wärmer ist als der Zylinder, dann klemmts. Aber bei welcher Pöltemperatur ist er das??

    >Eingesetzte Energie des Heizers, Wärmekap. des Stahls, Masse von HD-Teil, Masse des Zylinders is bekannt also kann mans ausrechnen.
    Dürfte wohl genau genug sein.

    Entschuldige aber das ist eine Milchmädchenrechnung, die man machen kann, um sich das Spiel der Teile und deren Temperaturempfindlichkeit zu verdeutlichen.
    Du berechnest, vereinfacht gesagt, das Du beide Teile separat voneinander in heisses Öl tauchst, nach einer gewissen Zeit (in Abhängigkeit von der Masse der Teile, gleiches Material wird mal vorausgesetzt) werden sie möglicherweise und zwar nur dann wenn eine Temperaturdifferenz von 20°C erreicht wird, nicht mehr (oder mit 0-Spiel) ineinanderpassen.
    Diese Berechnung stimmt aber mit der komplexen Wirklichkeit im HD-Teil nicht überein. Die beiden Teile beeinflussen sich nämlich durch Reibungswärme gegenseitig, der Schmierspalt bleibt nicht konstannt, die Geometrie wird nicht berücksichtigt und ein Rückschluss auf die Energie der Glühkerze am anderen Ende der ESP ist meiner Meinung nach so gut wie unmöglich. Bei den Toleranzen um die es dabei geht ist sowas aber notwendig.

    Die Aspekte der Lehre von der Schmierung (Tribologie), in der ich mich nicht auskenne, sind bei dieser ganzen Betrachtung auch nicht berücksichtigt.

    >>Mies im Bezug auf was? Pöl hat eine Wärmekapazität von ca. 2,4 kJ/kg*K. Im Bezug auf Wasser (4,2kJ/kg*K) JA, aber das steht auch nicht zur Disikussion. Zu Luft(1 kJ/kg*K)- nein. Zu Helium (5,24 kJ/kg*K)-JA. Zu Stahl (0,47 kJ/kg*K)- auch NEIN.

    >Wasser STAND zur Diskussion, lies in dem Posting von mir zu Anfang dieses Themas.
    Davon ab, auch hier: Was solls?

    Tschuldigung aber Deine Aussage war: "Für Flüssigkeiten eher mässig, wie DU selbst weist." Bei mir ist Wasser in den meisten Fällen eine Flüssigkeit aber über dessen Verhalten in meiner Glühkerzenheizung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht ;)


    >>Der Thermoklix hat praktisch! keine Trägheit (wenn er gut kontaktiert ist). Er hat eine Hysterese: Abschalten bei 75 °C, Einschalten bei ca 65°C um ständiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden.

    Wenn wir von demselben Teil reden, dann ist das n Bimetallschalter, dessen Biegegeschwindigkeit ist begrenzt, (deshalb haben die auch einen relativ hohen Abbrand, wenn nicht konstruktiv etwas dagegen getan wurde.)
    Halt dein Thermoklix in eine Flamme (Lötlampe), messe die Temperatur bis es schaltet, liegt sie über 75° hat es ne Trägheit.
    (Ich weiss auch der Versuch ist fies.)

    Der Versuch ist wirklich fies. Aber aus folgendem Grund. Die Betonung liegt bei mir auf PRAKTISCH! im Bezug auf den Einsatz an GK-Heizung, die im Verhältnis zum Bimetallschalter eine sehr viel grössere Totzeit hat. Der Versuch mit ner Flamme ist Quatsch, weil du keine Kontaktierung an irgendeine Fläche machst und ihn einfach so reinhalten willst. Dein Thermometer hat bei dieser Messmethode eine Trägheit die der des Schalters in nichts nachsteht. Abgesehen von der Deiner Reaktionszeit.


    >Es geht dabei nicht ums Durchbrennen, sondern darum wie z. B. Verkokung entstehen kann.
    Ne vernünftige ESP kriegt ne Menge Schaum weg, bevor sie steht.
    Nochmal: DU MISST DIE TEMP. deiner Schraube, nicht die des PÖLs, der ESP, oder der GSK!

    Absolut Richtig, die Temperatur der Schraube messe ich! Und bei der Abschätzung der Temperatur des Pöls, der GK unterscheiden wir uns.


    >>Über diese Grösse liesse sich auch der wirklich eingebrachten Wärmemenge beikommen, wenn man den Förderstrom der ESP kennt.

    >Muss nicht sein, Temp. Zulauf - Temp. Rücklauf - Temp. PÖL im Tank.
    Was überbleibt muss zwangsweise in der ESP verbraten worden sein.
    (Bei dieser Rechnung hilft die Mech. Arbeit der ESP noch ganz erheblich nach.)

    Da die mech Arbeit so gross ist, wird nix brauchbares rauskommen.

    Die Leistung (das was dein Heizer macht) geht noch einfacher: Uhr (keine zum Aufziehen, bitte!) paralell zum Heizer hängen. Zeit ablesen, * Stromaufnahme * Spannung (wenn dus genau wissen willst, halt auch messen.)

    Minus der Leistung, die an die Luft geht (kann man aber vernachläassigen), dann klappts. Einziges Problem: Hab kein Messgerät bis 20 A.


    >>Zu Dino mit GK: Dieseltherm ist für Dino gebaut und soll funktionieren ohne zu brennen (wahrscheinlich sogar mit TÜV-Segen).

    >Wo viel Licht ist, ist viel Schatten, das gilt auch (und gerade) für TÜV-Prüfer.

    Du hast den TÜVer auf Parkett gebeten- ich seh die auch lieber von hinten.


    >>Thermoklixe kónnen auch natürlich auch hängen bleiben, deswegen: Holzauge sei wachsam und beobachte die Kontrolllampe,

    >Lampen als Sicherung sind n Witz, man kann nicht von einer dauernden Beobachtung ausgehen.
    (Welche Farbe gibst du der Lampe eigentlich? Auch da will der TÜV was wissen.)

    Weiss ich und das Risiko trage ich, daruf habe ich auch hingewiesen.
    Aber auch ne Ölkontrolllampe behält man auch im Auge- ich weiss natürlich, dass dabei nix brennen kann.
    Die Farbe ist bei Orange: Ist nämlich ein umgefrickelter Heckscheibenheizungsschalter.

    >>oder baue Dir eine Schmelzsicherung ein

    >Was soll die machen?
    Die Stromaufnahme deiner Heizung wird sich nicht wesentlich ändern, wenn dein Rellay hängt.

    Natürlich nicht, die soll, sofern man noch einen Platz findet ebenfalls an der Hohlschraube befestigt werden, bei einer Temperatur von z.B. 150 C den Strom zur GK unterbrechen.

    >>und ein Feuerlöscher im Auto ist sowieso klasse.

    >Der war jetzt wirklich gut, ich bau mir n Dieseltherm ein und zur Sicherheit gleich noch nen Feuerlöscher! :)
    Davon ab, beim Nächsten Treffen fackeln wir die anderen Sitze von Carsten ab, dann kannst du dich mal mit deinem Feuerlöscherchen versuchen, trägt mit Sicherheit zur allgemeinen Erheiterung bei.

    Natürlich ist es schön auch ohne Dieseltherm einen Feuerlöscher zu haben: Denn merke: Hast MINIMAX im Haus, kriegst Du jedes Feuer aus! (Doch MINIMAX ist grosser Mist, wenn Du nicht zu Hause bist) ;)

    >Max. gibt es einen etwas besseren Rundlauf, die Visko in der Pumpe wird sich nur wenig verändern, da die Pumpe wie du ja auch selbst sagst ein ziemlicher Klotz ist, und die Mech. Arbeit der Pumpe ein vielfaches davon ausmacht,

    Das mit geringfügigen Erhöhung der Viskosität bilde ich mir auch ein. Das Ding unterstützt einfach ein bisschen.
    Sollte sich bei mir aber auch grossere Verkokungen zeigen fliegt sie raus, fertig.

    >Kurzgeschlossener Rücklauf, wird verm. die Pumpe eher erwärmen als der Heizer.
    (Ham aber auch schon Leute mal gemessen, evtl. mal nachlesen, das bildet. (Steht "drüben", musst mal danach suchen. War schon ganz zu Anfang.))

    Ja, wird so sein, aber gehst Du mit dem Rücklauf vor dem Kraftstoffilter in die ESP, dann hast Du Verluste auf den Leitungen- gehst Du direkt wieder in die ESP hast das Problem mit den Dreck wieder auf dem Tisch.

    >>Gruss und immer schön lustig bleiben

    >Ich geb mir Mühe (du weisst garnicht wieviel.).

    Ooch, nu mal nicht jammern! Ich will Dich nicht ärgern nur ein bisschen fachsimpeln, dafür bist Du doch ne gute Adresse- oder?

    Gruss
    Dirk

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22424]

    Date: December 10, 2002 at 23:20:38
    From: Rhanie, [shaft5-f239.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: letztes Posting zu diesem Thema-versprochen;) Verloren, Morgen gibts ne Antwort, aber is nich evtl. der Stammtisch besser?!

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22366]

    Date: December 09, 2002 at 15:52:40
    From:
    3E GmbH, [pd958c176.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo Rhanie,

    Du hast vollkommen Recht mit der Verkokungsgefahr. Ich habe bereits etliche GK-Heizer gesehen, die so sehr verkokt waren, dass kaum noch Pöl durchging. Da das offensichtlich nur in Verbindung mit Luft passiert, ist es wichtig, den Anschluß des Heizers einfach an Klemme D+ und nicht über Klemme 15 zu machen. Das hieße, dass der GK-Heizer nur funktioniert, wenn der Motor auch wirklich läuft. Bei massiven Luftproblemen täte er das nicht. Vom Einsatz direkt in der ESP halte ich dennoch auch nichts, denn ein Restrisiko verbleibt immer. Besser ist dann sicherlich den Gk-Heizer im Schlauch zu installieren und zwischen Heizer und ESP einen Leitungsfilter zu installieren. Wenn dieses kurze Stück Leitung und der Filter isoliert werden, sind die Wärmeverluste gegen Null. Was die Theorie des ESP-Schadens durch zu schnelles Aufheizen angeht, kann ich die Sorgen nicht teilen. Die Kraftstofferwärmung durch den GK-Heizer ist in den ersten 3 bis 5 Minuten sehr langsam steigend. Meine Messungen haben gezeigt, dass bei Außentemperaturen (also auch ESP-Gehäuse und Kraftstoff) von -10°C ein GK-Heizer mit 200 Watt ungefähr 60 Sekunden braucht, um den Kraftstoff unmittelbar vor der ESP auf 0 bis +5°C zu erwärmen. Nach 90 bis 120 Sekunden sind dann in etwa 15 bis 25°C erreicht. Das liegt daran, dass die Temperatur erst einmal überwiegend im GK-Heizer-Gehäuse, im Schlauch und in der Hohlschraube der ESP verschwindet. Gleichzeitig sind nach 120 Sekunden ungefähr 40 bis 50°C Kühlwassertemperatur erreicht, was bei vernünftiger Umrüstung mit Wärmetauschern ebenfalls ungefähr 25 bis 40°C Kraftstofftemperatur bedeutet. Nach diesen 120 Sekunden steigt die Kraftstofftemperatur dann schneller an, weil sich die Leistung von GK-Heizer und WT addieren und weil sich die Temperatur der den Kraftstoff umgebenden Materialien angepaßt hat. Bei diesen Kühlwassertemperaturen sind dann aber auch der Block und die ESP(zum Teil wegen Reibungswärme)selbst schon erheblich erwärmt, sodass das Risiko eines Temperaturschocks absolut minimiert ist.

    Schöne Grüße

    Frank Wohlberg
    3E GmbH
    http://www.dreiegmbh.de

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22368]

    Date: December 09, 2002 at 17:00:12
    From: Rhanie, [free213-x123.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?

    Hallo!

    Das das Ding an Klemme 15 kommt, versteht sich eigentlich von selbst, wurde auch (z. B. von mir) schon so besprochen.

    >Gleichzeitig sind nach 120 Sekunden ungefähr 40 bis 50°C Kühlwassertemperatur erreicht,

    Wasn das fürn Block, nach 2 Minuten 40-50°? bei welcher Umgebungstemp.?
    38°?

    >Bei diesen Kühlwassertemperaturen sind dann aber auch der Block und die ESP(zum Teil wegen Reibungswärme)selbst schon erheblich erwärmt, sodass das Risiko eines Temperaturschocks absolut minimiert ist.

    Wenn er denn so heiss ist ja, aber ich glaub nicht, das, das schon nach 2 Minuten der Fall ist.

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22292]

    Date: December 06, 2002 at 23:10:28
    From:
    ÖlKlaus, [p3ee365c6.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Pölheizer mit Glühkerze?
    URL: 90.000 TdiPölkilometer mit Glühkerzenheizung

    Hallo Dirk,

    ich fahre seit zwei Jahren mit 2* Dieselthermglühkerzen im Tdi.
    Jedes Jahr im Spätsommer nehme ich die Glühkerzenheizung auseinander
    und reinige diese. Jedesmal erinnert mich die Glühkerze an einer verbrannten Bratwurst. Mit einem Holzspatel und groben Stoff
    reinige ich die Glühkerze. Die Glühkerze verkokt also definitiv.
    Der ESP scheinen die schwarzen Grußteilchen keinen Schaden zuzufügen.
    (ca 90.000 km mit Glühkerze ohne Filter vor VP37 ESP)
    Allerdings haben sich diese Teilchen in meiner ESP-Rücklaufschraube wiedergefunden und den Rücklauf verstopft.
    Ein Benzinfilter nach der Glühkerze ist auf alle Fälle ratsam, wird aber den Saugwiderstand beim Verschmutzen durch die Grußteilchen beim Saugdiesel erhöhen und andere Probleme heraufbeschwören.
    Bei Pöltemperaturen vor der ESP im Sommer von 80-90 °C wird jeder Baumarktbenzinfilter weich.
    Im Winter werde ich demnächst einen Filter nach der Glühkerze einbauen.

    mit pöligen Grüßen
    ÖlKlaus




  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22269]

    Date: December 05, 2002 at 14:22:30
    From: Homer, [landau.bund.de]
    Subject: @rhanie


    hast das unten mit den Klappdeckelölern gesehen,
    sind das vielleicht die Dinger, die du suchst?
    Oder hat sich das erledigt?

    Gruß Homer

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22271]

    Date: December 05, 2002 at 14:45:57
    From: Rhanie, [free210-x231.dialo.tiscali.de]
    Subject: Re: @rhanie

    Hallo Homer!

    Danke, wars nicht so ganz, Jo hat mir da nen Link zu nem Laden gepostet.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [22272]

    Date: December 05, 2002 at 14:49:41
    From: Homer, [landau.bund.de]
    Subject: ok (oT)

    <

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux