Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[24419]

Date: March 07, 2003 at 12:47:33
From: Rhanie, [p62.246.140.210.tisdip.tiscali.de]
Subject: Latentwärmespeicher Low cost Version

Hallo!

Hab wieder mal ne Schnapsidee:

Latenwärmespeicher mit Silikagel (der Trockenstoff, der z. B. in Tütchen inner FP-Verpackung bei ist.)
Aufbau: Behälter innen mit KW Leitungen, dazwischen das Zeug, die Wärme trocknet das Zeug aus, Morgens kippt man Wasser aus der Waschanlage drauf, das Zeug heizt sich auf, gibt die Wärme ans KW ab.
Wie issn das?
(total oder nur reichlich bescheuert?)
(weiss nicht bei welcher Temp. das Wasser wieder aus dem Silikagel rauskommt, könnt also sein, das es nicht richtig funzt.)

Gruß Rhanie.
P. S. Sollte das gehen, is mir natürlich klar, das die Erfindung dann bereits vor Jahren von Biocar oder einem anderen Profitumrüster gemacht wurde. (Sowie die Fiestaabschnorchelung, is ja echt peinlich.)

Responses:
[
24423] [24435] [24437] [24440] [24442] [24443] [24446] [24447] [24451] [24464] [24465] [24467] [24469] [24482] [24493] [24515] [24424] [24425] [24432] [24421] [24422] [24426] [24434] [24445] [24470] [24618] [24619]
[24423]

Date: March 07, 2003 at 14:21:23
From:
hastelloy, [p508b3536.dip.t-dialin.net]
Subject: nee geht so nicht

Hallo Rahnie, so einfach geht das leider nicht. Zeolith benötigt je nach Typ und Strömungsverhältnis im Behälter schon mindestens 120°C zum "entladen" Bessere Systeme arbeiten sogar mit bis zu 200°C (Tieftemperaturerzeugung...)Ich hab mich mal früher damit beschäftigt. Du müsstes also wenigstens den Auspuffkrümmer mit einbinden (z.B. 2tes Rohr außenrum 12V Pc Lüfter dran und die heiße Luft dann durch den Zeolith geben. Für ne Klimaanlage wär das schon was um Kälte ohne Zusatzenergie zu machen aber als Wärmespeicher zu aufwendig. Da solltest du eher mit Natriumacetathexahydrat (wie die bekannten Wärmkissen zum aufkochen) arbeiten. Das schmilzt schon bei kühlwasserfreundlichen 56°C (je nach Wassergehalt) Hauptschwierigkeit ist immer der Wärmeübergang, bewährt haben sich da nur große Oberflächen und Alu oder Kupfer als Material.
P.S. Auf der Suche nach der hydrostatisch-kinematischen Einspritzung bin ich noch nicht weitergekommen, habe aber eine Zeichnungssammlung einer Zweistoff-Brennerdralldüse gefunden, die alles brennbare, flüssige verarbeiten kann, damit auch Pöl und Fett. Wie krieg ich die Zeichnungen hier rein (falls Interesse besteht natürlich nur, Webspace muß ja nicht unnütz belastet werden)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24435]

    Date: March 07, 2003 at 20:00:15
    From: Rhanie, [p62.246.140.210.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: nee geht so nicht

    Hallo!

    Lesen bringt Vorteile!
    Hab nix von Zeolith geschrieben, will auch nicht Tucher Konkurenz machen, schrieb was von Silicagel!

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24437]

    Date: March 07, 2003 at 20:47:48
    From: hastelloy, [p508b0c7f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Geel oda nicht Geel das ist keine Frage...

    Nun ich hab wohl nur Richtung Tütchen gelesen und da ist immer mehr Zeolith drin. Egal, Silikagel ist nochmal um einiges weniger aktiv als Zeolith (in Bezug auf die Wärme). Auch Silikagel sollte um die 100- 120°C getrocknet werden, aber nicht höher es geht sonst kaput! Zeolith dagegen ist bis über 200°C stabil für viele hundert Zyklen.
    Fazit: genauer lesen wäre gut, aber das "Blinde Huhn" hat trotzdem das Kornfeld voll getroffen!!!

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24440]

    Date: March 07, 2003 at 21:33:39
    From: Rhanie, [p62.246.140.210.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Geel oda nicht Geel das ist keine Frage...

    HiAndreas!

    Nu kommn mer schon näher!
    Hab ja gesagt, kenn die Reaktionstemp. nicht, Zeolith weiss ich is zu hoch, das die mittlerweile Silikagel gegen Zeolith ausgetauscht haben, is mir neu, bin eben auch schon kurz vor der Rente.
    Hab aber auch grad nachgesehen, da verwenden Leuts Silikagel in Solaranwendungen, scheint also schon ziemlich oft reversibel zu sein.
    Im Kfz. Silikagel mit mehr als 120° zu trocknen dürfte dir aber sowieso schwerfallen, somit ist der "Verschleiss" wohl eher theoretischer Natur.

    Gruß Rhanie.
    P. S. Wo genau im Kornfeld soll ich dich begraben?

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24442]

    Date: March 07, 2003 at 21:39:11
    From: hastelloy, [p508b0c7f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Geel oda nicht Geel das ist keine Frage...

    E=m*c2 oder da schnell die Antwort geschrieben war die Geschwindigkeit des Aufschlags so groß, dass einfaches zuschütten des Sprengtrichters reicht. Mach dir nicht soviel Mühe, oder noch besser vermarkte das Loch als Metoritentreffer wie damals das Sprengloch in München.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24443]

    Date: March 07, 2003 at 21:56:53
    From: Rhanie, [p62.246.140.210.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Geel oda nicht Geel das ist keine Frage...

    Hi Andreas!

    Glas, Metall, oder Stein Meteorit?
    Oder wolln wir nicht lieber weiterspinnen?

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24446]

    Date: March 07, 2003 at 22:32:20
    From: hastelloy, [p508b0c7f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Sag einfach es war ne..

    ... ganz große Leuchte die das Loch geschlagen hat. Dann kann jeder sich denken was er will. Von Heiligenschein über Meteorit, Flugzeug bis hin zu Stephen Hawks Mikro Black Holes.
    Nur wer über sich selbst lachen kann hat das Recht auch über andere zu lachen - wird leider nicht von allen Leuten beachtet.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24447]

    Date: March 07, 2003 at 22:42:44
    From: hastelloy, [p508b0c7f.dip.t-dialin.net]
    Subject: jetzt Ernst, zum Speicher

    Schau mal da rein:http://www.transheat.de/
    die Lösung mit Silikonöl zum Ei/auskoppeln der Wärme ist nicht schlecht und auch kompakt zu bauen. Übrigens auch ein Gedanke statt Pöl, Holz... einfach sonst ungenutzte Energie dahin zu trasportieren wo sie gebraucht wird

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24451]

    Date: March 08, 2003 at 12:15:42
    From: Rhanie, [p62.246.144.146.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: jetzt Ernst, zum Speicher

    Hallo Andreas!

    Sieht auch nich übel aus.
    Auf die Idee mit dem Silikagel kam ich wg. der Beschaffbarkeit.

    Gruß Rhanie.
    P. S. Warst du das anno dunemals in der Tunguska? Blähungen gehabt?

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24464]

    Date: March 08, 2003 at 22:17:38
    From:
    hastelloy, [p508b3c40.dip.t-dialin.net]
    Subject: Zeolith Beschaffung

    Na Zeolit ist auch einfach zu beschaffen, gibts als Pulver und gesinterte Kügelchen. Wird in Rieesenmengen produziert. Mit etwas Metalladditiv kann man mit Zeolith aus Erdgas Methanol machen und daraus wiederum Benzin mit guten Oktanzahlen. So könnte man z.B. Erdgas in Sibierien zu Methanol "verbrennen" mit der Abwärme dort heizen und STrom machen und das Methanol dann in kleinen Leitungen mit vieeel weniger Energieaufwand als fürs Erdgas nach Europa pumpen. Methanol ist auch nicht klimaschädigend und biologisch abbaubar (wird in manchen Kläranlagen als "Futter" zugegeben) Für Menmschen zwar nicht zu trinken aber gut für Motoren. Methanol plus etwas Wasser und die Wärme vom Abgaskrümmer erzeugt Wasserstoffgas und Co/CO2 im Gemisch. Dabei werden um die 10% der im Abgas enthaltenen Energie in das enstehende wasserstoffreiche Gas eingebunden und stehen dem Motor wieder zur Verfügung. Im Kohlekraftwerk senken Brenner mit Methanolflamme schon im Kessel die Schadstoffwerte drastisch.... Da gäbe es noch vieles zu erzählen drüber. Aber für privat könnte man im Winter Erdgas "teilverbrennen" zu Methanol und damit heizen und zugleich das Auto betreiben. Sicher wieder nix im Sinne von Eichel.
    Zu deiner anderen Frage: nee Tunguska war ich nicht, aber du erinnerts dich an Krakatoa? Vulkanbausbruch war das nicht, aber ne Methanverpuffung. Ger(us)üchteweise sollte einer meiner Vorfahren in der Gegend ... Währe ja nix passiert aber so ein Raucher mußte ja unbedingt Feuer anmachen.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24465]

    Date: March 08, 2003 at 22:24:01
    From: Rhanie, [p62.246.209.214.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Zeolith Beschaffung

    Hi Andreas!

    Zeolith hab ich zuhause, meinte das Natriumacetathexahydrat, bzw. gibts da auch noch so "Wachse" die man verwenden könnte, hab das alles mal "drüben" (und auch hier) durchgekaut, mir gings hierbei um die Nchbaubarkeit, Zeolith ist von der Raktionstemp. wohl zu hoch.

    Gruß Rhanie.
    P. S. Wieso brauchst du zur Methanherstellung Zeolith? ;)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24467]

    Date: March 08, 2003 at 23:17:40
    From: hastelloy, [p508b3c40.dip.t-dialin.net]
    Subject: Methan Zeolith

    Nicht zur Methanherstellung brauche ich Zeolit sondern um aus CH4 und CO2 Methanol zu machen. Im Erdgas = Methan ist immer bis zu über 20% CO2 =Kohlendioxid mit drin. Das wird heute abgetrennt und in die Atmosphäre geblasen.(übrigens gewinnen sie so auch alles! Helium der Welt auf diese Weise, sprich aus Erdgasfeldern mit bis zu 4% Heliumanteil. Entstanden aus radioaktivenm Zerfall Alpha-Strahlung=Heliumatomkern. Haupt"fördergebiete" sind Erdgasfelder in den USA und Algerien) CH4 +CO2+ Wasser mit Katalysator ergibt dann Wärme und Methaol =CH3OH (ohne auf genaue Formel jetzt eingehen zu wollen) mit bis zu 20% Umsetzung in einfachem Durchgang. Methanol ist flüssig und lößt sich gut durch Rohre pumpen, kaum Druckverlußt gegenüber Erdgas und friert auch in Sibirien nicht ein.
    Natriumacetat im (teueren Chemiekatalog allerdings) kostet 5kg 34.- Euronen als Trihydrat. In größerer Menge wird deutlich billiger.
    Paraffin als Speichermedium wird/ist halt warm sprich ist kein Latentwärmespeicher. BAriumhydroxid wird auch verwendet ist aber giftig. Auch Polyethylen wurde schon eingesetzt aber ist etwas aufwendiger.
    Gruß
    Andreas

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24469]

    Date: March 09, 2003 at 01:15:40
    From: Gary, [p3e9d18bc.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Methan Zeolith

    Hallo Andreas

    beim Paraffin spricht man auch von Latentspeicher, auch wenn es anders ist als bei den Salzen. Der Schmelzpunkt läßt sich bestimmen und liegt grob zwischen 20°C und 80°C. Paraffin wird bereits als Speicher verwendet, meist als kleine Kügelchen. Problem ist die schlechte Wärmeleitfähigkeit, da muß man sich konstruktiv anstrengen.
    Beschaffung dürfte mit etwas googlen nicht schwer fallen. Ein großer Vorteil ist der ideale Temperaturbereich und das es nicht agresiv ist. Ich hatte bereits im Kopf eine große Thermoskanne geplant, dort ist sie heute noch...

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24482]

    Date: March 09, 2003 at 17:12:53
    From: hastelloy, [p508b111c.dip.t-dialin.net]
    Subject: Thermoskanne im Kopf?

    Na aber hallo : Ich hatte bereits im Kopf eine große Thermoskanne geplant,dort ist sie heute noch..: Also noch so ein Schlimmer wie ich. Nur bist du besser. Thermoskannen sind fast durchweg vakuumisoliert. Bei dir ist eine seit längerer Zeit im Kopf heißt das tatsächlich du hast Vakkuuuu.. im Kopf und gibst das öffentlich zu?
    Ja es stimmt Paraffin wird oft als Wärmespeicher verwendet, Babyflaschenheizer oder für zu fermentiernde Milchprodukte...da sich durch den Schmelz/Erstarrungspunkt die Temperatur recht gut einstellen läßt je nach Paraffinsorte. Trotzdem ist da ja wie du auch schreibst (Thermoskanne) eine gute Isolierung nötig im Außenbereich.
    Ob das auch wegen des Wärmeübergangs aber fürs Auto machbar ist zweifle ich an, andere Konzepte sind da meiner Meinung nach besser geeignet. Aber probieren geht über studieren beides zusammen ist am besten (gemeinsam sind wir stark) Raus mit der Kanne und rein ins Auto damit.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24493]

    Date: March 09, 2003 at 21:28:14
    From: Gary, [pc19eb19d.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Thermoskanne im Kopf?

    Hallo Andreas

    ich habe weder Thermoskanne noch Vakum im Kopf. Im Kopf ist eine Konstruktionszeichnung und anstatt des Vakum wird alles mit PU Schaum ausgeschäumt. Ich hab mittlerweile einen T4 Bus mit TDI Motor. Dort ist kein Platz für ein rießiges Aluteil, aber ein Zuheizer der zur Standheizung umgebaut werden will.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24515]

    Date: March 11, 2003 at 08:27:32
    From:
    Bernd Schlüter, [p508d0be5.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Mit Thermoskanne aufm Kopp

    Da kannze auch Ammoniak ins Kühlwasser schütten, das dampft dann ab und kühlt den Motor. Im Kühler kondensiert das fast reine Ammoniak. Ist so ein Salmiakgeist - heatpipe system.
    Beim Abstellen des Motors schließde die Verbindung zwischen Kühler und Motor geschlossen. Vor dem Anlassen öffnesse ein Ventil für den Ammoniakdampf, der dann über ein Röhrchen mit Überdruck nur in das die Zylinder umgebende Wasser strömt. Das Ammoniak verdampft dann im Kühler und transportiert die aus der Luft entnommene Wärme (so bei minus 20 Grad) ins Kühlwasser im Motor und erhitzt das Wasser von oben her, weil es auf der Wasseroberfläche kondensiert.
    Das Tolle am Salmiakgeist ist, dass es als zweites Medium nur das ohnehin vorhandene Kühlwasser benötigt, die höchste latente Wärmekapazität aller Substanzen besitzt, billig ist, ein Frostschutzmittel ist, den Kühlkreislauf properhaft reinigt, reduzierend wirkt, die Kühlwasserpumpe überflüssig macht und im Sommer als Klimaanlage wirken kann. Auch benötigt man keine hohe Temperatur, um Ammoniak auszudampfen, wie beim Zeolith=Calgon=Hauptbestandteil von Waschmitteln zur Enthärtung von Wasser.
    Nachteilig ist der hohe Systemdruck von vielleicht 20 bar, der wahnsinnige und giftige Ammoniakgestank und möglicherweise die elektrolytische Zerstörung von Metallteilen.
    Es gibt aber einige Ersatzsubstanzen, ich glaube, Methylamid oder so ähnlich...oder, ich weiß nicht, ob das bei Rhanie übnerhaupt vorschlagen soll...
    Das geht so: Äppel gut stampfen und gären lassen, in den Kühler bis auf 3/4 Höhe einfüllen. Vorher Wasserpumpe ausbauen . Fahren. Vorne im Kühler sammelt sich der Calvados, im Motor der Trester. Motor gut durchspülen. Sollten sich Verluste eingeschlichen haben (Rhanie), wiederholen. Beim Abstellen Kühlerdeckel geschlossen halten (R!) und Verbindung Motor-Kühler trennen. Beim Abkühlen bildet sich über dem Wasser ein stärkeres Vakuum als über dem Calvados. Öffnet man jetzt ein Dampfröhrchen zwischen Oberteil des Kühlers und Kühlwasser um die Zylinder, so belebt köstlicher Calvadosdampf das Kühlwasser mit seiner Wärme, die der im Kühler verdampfenden "Flüssigkeit" entnommen wird. Im Sommer lässt man den Calvados dann im Wärmetauscher der Fahrzeugheizung verdampfen.
    Thermoskanne herunternehmen.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24424]

    Date: March 07, 2003 at 17:29:15
    From: Hanomedes, [kln2-t6-1.mcbone.net]
    Subject: Re: nee geht so nicht

    Hallo Hastelloy
    Da Du Dich anscheinend sehr gut mit Latentwährmespeichern auskennst wollt ich Dich mal fragen ob Du etwas über die Schmelzwärmen (und Temperaturen) von Lithiumnitrat oder LiF weißt (angeblich sehr hoch).
    Gruß Dominik

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24425]

    Date: March 07, 2003 at 18:03:11
    From: hastelloy, [p508b2ed0.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: nee geht so nicht

    Auf Anhieb kann ich dazu keine Zahlen nennen, da müsste man in der Unibib unter Schmelzenthalphieen nachschlagen. Dass LiNO3 aber allein eingesetzt werden soll ist mir neu, es wird meist mit MgNO3 zusammen verwendet. Auch LiF besser LiBr wird als Lösung für "Absorbergeräte" eingesetzt, aber bei Latentwärme hab ichs noch nicht gehört. Aber da die Stoffe recht leicht sind Li wie auch F bzw NO3 bedeutet das, dass bei gleicher Masse mehr Teilchen vorhanden sind. Jedes Teilchen besitzt eine innere Energie die abgegeben werden kann. Deshalb benötigt man für Alu mehr Energie zum Sschmelzen als für Blei oder Stahl (Auf gleiche Masse bezogen) Das hat nix mut der Schmelztenperatur zu tun, die ligt bei Alu bei ca 600°C und bei Stahl halt höher,
    Zu den bekannteren Latentwärmespeichern noch folgendes:

    Magnesiumnitrat-Hexahydrat Mg(NO3)2 · 6 H2O: mit einem Zusatz von Lithiumnitrat liegt der Schmelzpunkt dieser Mischung bei 70-80 °C und einer Wärmedichte von 182 J/cm3.

    Fixiersalz (Natriumthiosulfat): schmilzt bei 48 °C und lässt sich auf etwa 25 °C unterkühlen

    Glaubersalz (Natriumsulfat): schmilzt bei 32,5 °C. Die Wärmeausbeute ist wegen des
    niedrigeren Schmelzpunktes gering.

    Wasser und Natriumacetat-Trihydrat (NaCH3CO2 · 3H2O) das einen Schmelzpunkt von 58°C Die zum Schmelzen benötigte Wärmemenge (Schmelzwärme, Schmelzenthalpie, Kristallisationswärme) wird wieder frei (160 J/g), und die Temperatur steigt bis zum Schmelzpunkt (also 58 °C). DAzu auch hier mehr: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/01_99.htm

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24432]

    Date: March 07, 2003 at 19:54:20
    From: Hanomedes, [kln2-t6-1.mcbone.net]
    Subject: Dankeschön!

    s.o.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24421]

    Date: March 07, 2003 at 13:44:09
    From: XUD-TOM, [dialin-145-254-227-180.arcor-ip.net]
    Subject: Re: Latentwärmespeicher Low cost Version

    Hi Rhanie,
    so als alter Klartext-Flexer, ich finde es bescheuert.

    Postet Peter/Paul jetzt unter deinem Namen?
    Zur Sache:
    Wenn die Wärme was trocknet, dann ist die Wärme weg, nämlich in dem Stoff z.B. wasser der von flüssig nach gasförmig auf ein höheres Energielevel gebracht wurde, zum trocknen müsste außerdem der Wasserdampf entweichen also weg ist weg.Das ganze ist physik

    Die LWL basieren wohl auf einer chemischen reaktion, ähnlich wie in der Batterie strom chemisch gespeichert und wieder freigesetzt wird.

    Gruß, XUD-TOM

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24422]

    Date: March 07, 2003 at 14:03:19
    From: Uli460000, [213.69.189.51]
    Subject: Nenene

    Hallo,

    >Wenn die Wärme was trocknet, dann ist die Wärme weg, nämlich in dem Stoff z.B. wasser der von flüssig nach gasförmig auf ein höheres Energielevel gebracht wurde, zum trocknen müsste außerdem der Wasserdampf entweichen also weg ist weg.

    Kommt drauf an, ob das Zeugs das Wasser exotherm aufnimmt (so wie das Kristallwasser im Kupfersulfat) oder nur neutral (wie ein Schwamm).

    >Die LWL basieren wohl auf einer chemischen reaktion, ähnlich wie in der Batterie strom chemisch gespeichert und wieder freigesetzt wird.

    Nee, das hat mit Chemie nix zu tun, ist reine Physik. Die nutzen die Schmelzenthalpie, d.h. eigentlich die Erstarrungsenthalpie. Kerzenwachs hat beim Abkühlen nen Knick in der Temperaturkurve (eigentlich 2). Abkühlkurve, dann ein Plateau, wo die Temp konstant bleibt, bis das Wachs erstarrt ist, anschließend weiterer TempAbfall.

    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24426]

    Date: March 07, 2003 at 18:24:45
    From: XUD-TOM, [dialin-145-254-226-200.arcor-ip.net]
    Subject: Re: Nenene

    OK, überzeugt

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24434]

    Date: March 07, 2003 at 19:56:41
    From: Rhanie, [p62.246.140.210.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Nenene

    Hallo Tom!

    Hattest du grad Glück!!!
    (Forders nich nochmal raus!)

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24445]

    Date: March 07, 2003 at 22:26:06
    From: XUD_TOM, [dialin-145-254-227-079.arcor-ip.net]
    Subject: Re: Nenene

    Hallo Rhanie,
    ich habe zum Beispiel gelesen, das du silicagel nehmen willst und meinte dass das anders ist als diese Salze die üblich im LWL sind.

    Ich habe kein Problem damit einzusehen, wenn ich mich irre.
    Chemieunterricht ist schon 15 jahre her.

    War auch bißchen Humor dabei, schließlich hast du gefragt ?

    By the way mein BX 19 TRD läuft mit Minimalumbau (Franzosen-Eckes) mit 80/20 problemlos (2TKM), morgen mach ich den RL- Kurzschluss und dann gehe ich nochmal hoch in Richtung 100%. Den Elektroheizer stoss ich unausgepackt wieder ab. Danke für die Überzeugungsarbeit.


    Gruß,
    XUD-TOM

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24470]

    Date: March 09, 2003 at 05:34:26
    From: Uli460000, [lns-p19-7-81-56-148-238.adsl.proxad.net]
    Subject: Vergiß es Tom, der war für mich (Rhanie und ich verstehen uns, Gegensätze und so...) k.T.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24618]

    Date: March 15, 2003 at 00:39:43
    From:
    Bernd Schlüter, [p508d06c0.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Näh,näh, Ihr wollt doch morgens heizen

    Dann ist der Pöler total kalt und auch das Paraffin oder Butter oder wer an Salz glaubt, sind dann längst erstarrt. Damit kriegt man keinen Pöler aus dem Winterschlaf.
    Nagelt Ihr aber 4 kg Zeolyth auf den Auspuff und trocknet dies dort einige Stunden lang, könnt Ihr das morgens mit einem Liter Wasser übergießen. Dabei erhitzt es sich um ca. 200 Grad und umhüllt Euch mit einer fetten Dampfwolke. Wenn Ihr diesen Dampf dann in euren Kühlwasserschlauch oben am Zylinderkopf, der, der zur Heizung geht, leitet, erhitzt sich der ganze Zylinderkopf bis zum Kochen. Ganz Findige schlagen dann noch schnell ein Ei drüber, ehe sie losnageln.

    Kurz, das ist gar keine latente Wärme, die da angenagelt wurde, sondern physikalische, elektrostatische oder so was an Energie. Wer hat das richtig geraten? Also, XUD_Tom und Uli bekommen jetzt eine Eins.

    Mist, dass Zeolyth so schlecht die Wärme leitet:
    Ich würde es in ein Rohr einscheißen. Gehst Du wohl an Deinen Platz, w! Dann der Länge nach in den Auspuff bugsieren, das Rohr zum Kühlwasserschlauch verlängern, ein Rückschlagventil und parallel einen Kugelhahn montieren. Kugelhahn geschlossen halten. Ist der Auspuff heiß, entweicht pausenlos Wasserdampf aus dem nassen Zeolith über das Rückschlagventil in den Kühler, bis es trocken ist. Morgens, wenn der Hahn kräht, schleicht Ihr dann ganz heimlich zu selbigem, öffnet ihn, kommt das Wasser gelaufen Ziischhh! schiesst der heiße Dampf in den Motor. Was, das Ei vergessen? Trottel, dieser Hahn legt keine Eier, und jetzt marsch, zum Bäcker, ehe eure Frau erwacht und das Ei sucht.
    Probierts aber erst mal aus, ich weiß nämlich nicht, welche Temperatur Zeolith aushält, billig ist es ja.

    Mit dem Salmiakgeist, das funktioniert natürlich auch, ist aber reichlich blöde, wenn mitten auf der Autobahn davon nur ein wenig in Eure Augen oder Nasen gerät...

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [24619]

    Date: March 15, 2003 at 01:43:46
    From:
    Bernd Schlüter, [p508d06c0.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Näh,näh, Ihr wollt doch morgens heizen

    April, April, ich hab Mist erzählt! Die Wärme wird nur frei, wenn man das Zeolith mit Wasserdampf befeuchtet, so, wie ich es gebaut habe, wird der Motor kalt und nur der Auspuff warm.
    Ich kehre reumütig zum Salmiakgeist zurück. Also, Salmiakgeist enthält 25% (Gewicht) Ammoniak. 2 Liter Salmiakgeist enthalten 0,5 kg Ammoniak, igitt, ätzend. Die muss man mit Wärme abdestillieren (geht von selbst, wenn der Motor warm ist). Lässt man dann morgens das reine Ammoniak in einem "Kühler" = hier Heizer verdampfen und leitet den Dampf in das Wasser zurück, so werden 0,6 Megajoule Wärme = Kondensationswärme frei. Damit kann man 10 Liter Wasser um 50 Grad erwärmen, während sich der "Kühler" abkühlt und die Wärme der Umgebungsluft entnimmt.
    Nix da, nix, Kühler, wir nehmen einfach einen Plastikbehälter mit Wasser, indem ein ammoniakgefülltes Rohr steckt. Das Wasser gefriert dann, während das Ammoniak nach Öffnen des Ventils verkocht. Für den obigen Fall reichen 6,5 Liter Wasser. Das Wasser taut von selbst wieder auf, wenn aus dem wieder heißen Kühlwasser das Ammoniak in das Rohr im Eisblock abdampft und dort kondensiert. Ist das Rohr voll, Ventil schließen. Problem: Mit dem Ammoniak verdampft auch immer eine geringere Menge Kühlwasser und sammelt sich in dem Rohr im Eisblock. Das muß man regelmässig zurückschütten (einfach anheben).
    Friert es nachts, verzichtet man auf das Wasser um das Ammoniakrohr und taucht dieses morgens in einen Eimer möglichst ungefrorenen Wassers, Ventil öffnen, Ziisch! Auto ist warm.
    Es gibt ungefährlichere Ersatzstoffe für das Ammoniak.
    Bernd

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux