Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[25333]

Date: April 21, 2003 at 01:57:44
From:
Marco765Td, [p508643d7.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Düsenexperten: Unterschied 293 297 299 ?

Wer kann mir sagen , wo der genaue Unterschied zwischen den Einspritzdüsen
DN0SD 293, ----297, ---299 ist ?
Danke
Gruß
Marco

Responses:
[25335] [25338] [25358] [25386] [25423] [25355] [25352] [25387] [25411] [25419] [25428]
[25335]

Date: April 21, 2003 at 09:49:20
From: Obi, [aug2-t1-2.mcbone.net]
Subject: Ich bin wahrlich kein Experte, aber vielleicht kann ich Dir trotzdem helfen

Hallo,
Die DN 0 SD 299 kenne ich leider nicht, doch bei den anderen beiden Typen weiß ich ein wenig. Bei der DN 0 SD 293 handelt es sich um eine ganz einfache Zapfendüse ohne Vorstrahlfunktion. Henzo nennt sie gerne "Treckerdüse". Wenn Du eine geeignete Düse zum Betrieb mit Pflanzenöl suchst, nimm lieber die DN 0 SD 297, mit der gibt es mehrheitlich gute Erfahrungen. Die DN 0 SD 297 ist eine Flächenzapfendüse, laut gelbem Heft (Bosch Schulungsunterlagen) besteht der Unterschied zwischen (Drossel-)Zapfendüse und Flächenzapfendüse in der Konstruktion der Düsenöffnung und der Düsennadel.
Flächenzapfendüsen haben einen so großen Zapfen, daß die Ausströmbohrung vollständig vom Zapfen ausgefüllt wird. Dies soll dazu dienen, daß beim Schließen der Düsennadel Verkokungen weggestoßen werden.
Da ich schon die 293er und die 297er in meinem Bus gefahren habe, weiß ich auch, daß sich das Anspringverhalten mit den 297ern im Laufe der Betriebszeit nicht so sehr verschlechtert wie mit den 293ern.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Obi

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25338]

    Date: April 21, 2003 at 12:00:23
    From:
    Marco, [p5086467f.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: vielen Dank, weitere Fragen.......

    Hi,
    sind denn die 293 und 297 einfach so austauschbar?
    Will sagen: ist die Fördermenge exakt gleich?
    hatte schon mal ---1930 drin, weil sie laut Buch auch rein dürfen. Bei exakt 4000 U/min war ende, bis dahin war er sehr müde. Die hatten ein winziges Stück weniger HUB :-(((((

    Wichtigere Frage: steigt der Verbrauch mit den Vorstrahldüsen an ?
    Kann man sich die Funktionsweiswe so vorstellen, wie die Namensgebung erfolgt ist: Erst kommt ein kleiner Strahl VOR dem Hauptstrahl? Steigt also somit der Verbrauch oder wird der Verbrauch weniger durch optimierte Verbrennung ? oder ist der Vorstrahl ein Teil der Fördermenge des Hauptstrahls ???
    Fragen über Fragen...UND: wer kennt die Düse ...299 ?
    Danke
    Gruß
    Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25358]

    Date: April 22, 2003 at 00:45:49
    From:
    HENZO, [c178010.adsl.hansenet.de]
    Subject: 299

    moin Marco

    eines Tages verrätst Du vielleicht, worauf Du mit
    #den Fragen hinaus willst. Da wird evt. interessant.

    Zapfendüsen werden immer DNyySDxxxxZ bezeichnet,
    wobei die Ziffern bei "y" für den Spritzkegelwinkel
    stehen, die "x" eine fortlaufende Zeichnungsnummer
    ohne tiefe Bedeutung sind. Es kann ein weiteres Zeichen
    angehängt sein, z.B. "/" "A" usw., das deutet oft, aber
    nicht immer, auf eine modifizierte Version hin.

    DN0SD299, DN0SD299A, DN0SD299C kenne ich. Es sind
    Flächenzapfendüsen, die in französischen und italienischen
    Fahrzeugen verwendet werden. Es gibt gravierende Unterschiede
    in der Geometrie.

    Ich kenne auch noch ganz andere Sachen. Frag doch mal
    danach, aber gezielt.

    ciao, HENZO.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25386]

    Date: April 22, 2003 at 22:34:37
    From:
    Marco, [p50864cce.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Hintegrund der Fragen....und noch eine weitere wichtige Frage...

    Hi,
    da die Frage aufgetaucht ist: Nun der Hintergrund:
    (versuche, es kurz zu machen :-))) )
    Ich habe einen Volvo 760 TD mit VW Motor.
    Der Motor wurde im wesentlichen aus dem LT 28 übernommen, also ein 2,4 l Reihensechszylinder.
    Die serienmäßigen Einspritzdüsen ...293 waren nach 250.000 km am Ende. Ist super angesprungen, Strahlbild war bescheiden, Nachgetropft haben sie auch.

    Habe also sehr günstig die Düse ....1930 erhalten.
    Alle eingebaut. Ergebnis: N max = 4000 U/min, bis dahin zu wenig Leistung.
    Habe dann im Schwedenforum www.alter-schwede.de angfragt: Ich wurde eingehend vor der Verwendung anderer Düsen gewarnt: Manipulation an der Einspritzanlage -> ABE erloschen-> kein Versicherungschutz usw.
    Wollte ev mit Pöl fahren, geht aber wohl besser mit ...297 !?

    Habe also NEUE serienmäßigen 293 eingebaut.
    Läuft wie vorher, nur sehr geringfügig besser.

    Habe nun noch einen Satz (4) ...299 günstig bekommen.
    Bin daher auf die Idee gekommen, daß es auch Vorstrahldüsen sein könnten, weil die Zahl 299 nahe and er 297 liegt und ich sie daher werdenden könnte.
    Würde also einen erneute Anschaffung von 6* ...297 sparen.

    Gibt es (von VW z.B.)Freigaben für andere Düsen oder ist es dann tatsächlich ein Risiko ohne Versicheruzngsschutz zu fahren, obwohl ich fleißig Beiträge bezahle ?
    Volvo hat keine Freigabe für andere Düsen und hat die "Treckerdüse" 293 bis 1997 verbaut im 940 TD IC.

    Danke
    Gruß
    Marco



  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25423]

    Date: April 24, 2003 at 12:07:43
    From:
    HENZO, [b112199.adsl.hansenet.de]
    Subject: multiple choice

    moin Marco

    die DN0SD1930 ist eine Konstruktion aus den frühen
    '70ger Jahren. Warum sie bis '93 in Volvo Motoren
    verwendet wurde ist für mich nicht so recht verständlich.
    Ziemlich sicher ist es keine Vorstrahldüse, damit
    aus meiner Sicht nicht optimal, schon gar nicht für
    Pflanzenölbetrieb.
    Warum der Motor damit nur ganz bescheidene Fahrleistungen
    haben soll kann ich aber nicht einsehen. Natürlich müssen
    die Öffnungsdrücke passend eingestellt werden. Weitere
    Unterschiede im Förderverlauf müssen sich mittels der
    Fördermengenschraube so weit kompensieren lassen, daß
    man zumindest die normale Leistung erreicht. Ob der Drehmoment-
    verlauf und die Abgastrübung dabei befriedigend sind
    ist eine andere Frage.

    Die DN0SD299 ist eine Flächenzapfendüse, die sich im Prinzip
    von z.B. DN0SD297 nicht unterscheidet. Nur die Geometrie
    der Aussrömquerschnittes und damit Spritzbild und Förderverlauf
    sind anders. Ob sie in dem Volvo Motor befriedigende Ergebnisse
    ermöglicht weiß ich nicht. Es ist ein Experiment wert.
    Leider kann man im Fahrbetrieb nur aufgrund der persönlichen
    Wahrnehmung Unterschiede feststellen, die Ergebnisse sind
    schlecht vergleichbar.

    Wenn Du die DN0SD299 herumliegen hast probier sie halt.
    Die Zulassung erlischt damit ganz sicher, aber sofern Du
    kein ungewöhnliches Abgas produzierst wird sich kaum jemand
    dafür interessieren.

    ciao, HENZO.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25355]

    Date: April 22, 2003 at 00:21:40
    From: Obi, [p5091a51e.dip.t-dialin.net]
    Subject: Unterschied DN 0 SD 297

    Hallo Marco,
    Ich habe Gaudihalber einmal bei Bosch angefragt (sich dumm stellen macht ab und zu richtig Spaß!!), ob man di DN 0 SD 297 bzw DN 0 SD 273 (Drosselzapfendüse aus dem Golf) statt der 293er einsetzen darf.
    Dabei wurde mir mitgeteilt, daß die 293er Düse und die 27er Düse die gleiche Durchflußmenge bei maximalem (und bei beiden gleichem) Düsennadelhub ermöglichen. Die DN 0 SD 297 ist für größeren Nadelhub und entsprechend größere Einspritzmenge ausgelegt. Das deckt sich auch damit, daß sie in den 1,6-Liter Turbodieseln mit 59 kW (VW RA/SB) oder in den hubraumstärkeren 1,9-Litern verbaut wurden.
    So, jetzt ist mein Wissen darüber leider erschöpft.
    Obi
    P.S.: Mein Bulli läuft mit den 297ern statt der 293er wesentlich geruchärmer, saufen tut er genausoviel wie vorher, aber er springt mit den 297ern halt wesentlich besser an, also verwende und empfehle ich sie für VW-Motoren.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25352]

    Date: April 21, 2003 at 22:49:23
    From: Uli460000, [lns-p19-7-82-65-243-246.adsl.proxad.net]
    Subject: Re: vielen Dank, weitere Fragen.......

    Hallo,

    >sind denn die 293 und 297 einfach so austauschbar?

    Ja.

    >Will sagen: ist die Fördermenge exakt gleich?

    Nein. Kannst Du aber bei Bedarf in 10Sekunden mit nem 13er
    Ringschlüssel und nem Schraubenzieher anpassen.

    >hatte schon mal ---1930 drin, weil sie laut Buch auch rein
    dürfen. Bei exakt 4000 U/min war ende, bis dahin war er sehr
    müde. Die hatten ein winziges Stück weniger HUB :-(((((

    Diese Zahlen sagen mir nichts, sorry

    >Wichtigere Frage: steigt der Verbrauch mit den Vorstrahldüsen
    an ?

    ich hab sie in 4 VAG-TDs drin, der Verbrauch gegenüber früher
    mit alten Düsen und Diesel ist eher leicht zurückgegangen. Liegt
    aber m.e. eher am Pöl als an den Düsen

    >Kann man sich die Funktionsweiswe so vorstellen, wie die
    Namensgebung erfolgt ist: Erst kommt ein kleiner Strahl VOR
    dem Hauptstrahl?

    Ja.

    >Steigt also somit der Verbrauch oder wird der Verbrauch
    weniger durch optimierte Verbrennung ?

    Wohl weder noch. Der Zündverzug wird ausgetrickst. Die
    Voreinspritzmenge bereitet das Terrain für die Hauptmege, der
    Druckanstieg erfolgt weniger krass, der Motor läuft ruhiger.

    >oder ist der Vorstrahl ein Teil der Fördermenge des
    Hauptstrahls ???

    Ja. Sozusagen der Initialzünder.

    >Fragen über Fragen...UND: wer kennt die Düse ...299 ?

    Ich nicht.


    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25387]

    Date: April 22, 2003 at 22:35:55
    From:
    Marco, [p50864cce.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: vielen Dank, weitere Fragen.......

    Vielen Dank.
    Wie passe ich denn die Fördermenge von ...293 auf 297 an ???
    Gruß
    Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25411]

    Date: April 23, 2003 at 19:11:41
    From: Uli460000, [213.69.189.51]
    Subject: Mit der Mengenschraube

    Hallo,

    krieg das Bild nicht hochgeladen :-(

    Auf der Seite der ESP, wo die Einspritzleitungen zu den Düsen weggehen, ist oberhalb des Abstellmagnets (24er Stopfen mit Kabel dran) die Mengenschraube (eine Schlitzschraube, die mit ner 13er Mutter gekontert und mit nem Blech- oder Plastikring gesichert ist). Lös die Mutter und dreh die Schraube eine Viertelumdrehung rein. Mutter wieder kontern (geht, auch ohne die "Eingriffsicherung" zu entfernen). Wenn die Kiste danach beim Beschleunigen mit Vollgas raucht, wars zuviel. Also wieder etwas zurück. Bei ner alten Karre ist es generell empfehlenswert, die Fördermenge neu einzustellen, weil die oft im Lauf der Jahre nachläßt und die Kiste entsprechend träge wird. Also unabhängig von den verbauten Düsen.

    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25419]

    Date: April 24, 2003 at 02:19:51
    From:
    Marco, [p5086421c.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Mit der Mengenschraube

    vielen Dank.
    Gibt es außer der Meßanlage für die Fördermenge eine "über den Daumen"- Regel, wie weit man drehen darf und wie weit es Sinn macht?
    Er soll ja auch nicht zum Säufer werden. Und da entscheidet offensichtlich jedes Grad Drehwinkel über "Renner" und "Abgaswerte wie eine F16"..
    Gruß
    Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [25428]

    Date: April 24, 2003 at 15:16:58
    From: Uli460000, [213.69.189.51]
    Subject: Re: Mit der Mengenschraube

    Hallo,

    neinein, so wild ist das nicht, dreh rein, fahr ne Runde (Beschleunigungstest mit Rückspiegelblick), wenns zuviel Ruß war, rechts ran fahren, etwas weniger stellen usw. So empfindlich ist die Schraube nun auch wieder nicht. Und mehr saufen tut er hinterher nur in den Augenblicken, wo Du die Mehrleistung abrufst. Ist ja kein Benziner, der dann immer zu fett läuft (es lebe der kleine Unterschid zwischen quantitativer und qualitativer Gemischregelung).

    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux