Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[28186]

Date: August 30, 2003 at 14:24:23
From: Hans Fürthbauer, [linzu1-204-39.utaonline.at]
Subject: Zum PRG @Jo: Die Ölspritzdüsen, ... (der Text aus dem PRG-Kolben-Thread)

Hallo Jo,

ganz allgemein: die Ölspritzdüsen hören unterhalb eines bestimmten Öldrucks (ca. 1,5 - 2 bar) zum Spritzen auf. Denn im Leerlauf oder bei niedriger Drehzahl braucht man die Kolbenbodenkühlung nicht.

Entweder sie haben dazu ein Ventil eingebaut, das auch in die Befestigung integriert sein kann, oder es sitzt zentral ein Ventil in der Versorgung für den Ölkanal, von dem aus die Spritzdüsen versorgt werden. Das ist eine Absicherung, daß auch bei sehr heißem Öl und wenig Drehzahl auf jeden Fall die kritischen Lagerstellen und der Turbolader ausreichend versorgt werden.

Weitere Ölspritzdüsen gegenüberliegend? Sind meiner Meinung nach nicht zielführend. Die Kolben der WK-Turbodiesel haben im Kolbenkopf einen ringförmig umlaufenden Kühlkanal. In diesen Kanal wird von der Ölspritzdüse von unten her das Öl reingespritzt. Bei manchen Motorkonstruktionen taucht die Spritzdüse im unteren Totpunkt einige mm in den senkrechten Kanal des Kolbens ein, damit das Öl ganz sicher nach oben in den umlaufenden Kühlkanal kommt. Dort trägt es ganz erheblich zur Kühlung des Kolbenbodens bei und läuft über einen weiteren senkrechten Kanal aus dem Kolben wieder zurück in die Ölwanne. Fällt eine Ölspritzdüse etwa wegen Verstopfung aus, kannst Du jede Wette eingehen, daß bei Vollgasbetrieb und hoher Drehzahl der Kolbenboden durchbrennt.

Zusätzliche Ölspritzdüsen könnten nur den Kolben von der Unterseite her anspritzen, aber dort ist es eh nicht so heiß. Eine wirlich brauchbare Kühlwirkung ist damit nicht zu erzielen.

Da würde ich mir eher überlegen, wie man denn mehr Öl in den Kühlkanal des Kolbens bekommt, dann wäre natürlich eine "stärkere" Ölpumpe gefragt.

MfG Hans F.

Responses:
[
28225] [28211] [28217] [28220] [28271] [28276] [28281] [28284] [28221] [28245] [28233] [28243]
[28225]

Date: September 01, 2003 at 10:13:58
From: schlurffarb chris, [pd9e8924f.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Zum PRG @Jo: Die Ölspritzdüsen, ... (der Text aus dem PRG-Kolben-Thread)

hallo hans,
danke für deine anmerkung.
die kolben des AAZ und acu des 1Z haben keinen kühlkanal.
vermutlich ist die bohrung zu klein, um wirklich kritische
kühlzustände am kolbenboden zu provozieren.
bmw-kolben haben aber in ähnlichen kolbenØ bereits einen solchen
kanal.
ich halte eine einfache mengenanhebung über leicht aufgebohrte
düsen und eine stärkere mölpumpe für am einfachsten und auch
ausreichend. wichtig ist auch das das öl kühl genug bleibt,
um eine ausreichende kühlung zu erhalten.
das ist dann bei weiterer leistunggssteigerung vermutlich nur
noch mit trockensumpf sicherzustellen.
gruss chris

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28211]

    Date: August 31, 2003 at 18:32:25
    From: pit von DO, [p50874883.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Zum PRG @Jo: Die Ölspritzdüsen, ... (der Text aus dem PRG-Kolben-Thread)

    Hallo Hans,

    du schriebst:

    >>Die Kolben der WK-Turbodiesel haben im Kolbenkopf einen ringförmig umlaufenden Kühlkanal. In diesen Kanal wird von der Ölspritzdüse von unten her das Öl reingespritzt. Bei manchen Motorkonstruktionen taucht die Spritzdüse im unteren Totpunkt einige mm in den senkrechten Kanal des Kolbens ein, damit das Öl ganz sicher nach oben in den umlaufenden Kühlkanal kommt.

    Wir haben heute in Pölhöhle einen VW TD-Motor demontiert.
    (Ich schreibe hier keine genaue Motorenbezeichnung, da die CY-Markierung mit einem Elektrogravierer angebracht ist!)

    Es ist im Kolben kein Kühlkanal zu erkennen. Lediglich vier Bohrungen zum Ölabstreifring, zur Rückführung des Schmieröls in die Ölwanne.

    Das Kolbenhemd hat an der Unterseite einen U-förmigen Ausschnitt, dort sitzt am Block die Düse. Die Düse spritzt diagonal über den Kolbenboden.

    Wenn der von Chris und JO angestrebte AAZ-Motor ebenfalls keinen Kühlkanal in den Kolben hat, könnte man doch nochmal über eine 2. Düse pro Kolben nachdenken. Dann sollten aber beide Düsen parallel spritzen.



    Gruß

    pit

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28217]

    Date: August 31, 2003 at 23:00:05
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-220-28.utaonline.at]
    Subject: Re: danke, guter Einwand!

    Hallo pit,

    mir war schon fast ein wenig unheimlich, daß die Kollegen über Mozart mit mir diskutieren wollen, aber über die Ölspritzdüsen nicht. Daher danke für deinen Beitrag.

    Der 1,6l-CY-Motor ist halt schon eine recht alte Gurke und auch von den Motordaten (Auslegung auf 70 PS/51 kW) her nicht berauschend. Je nach Fzg.-Typ zwischen 12/81 und 03/88 im Einsatz. Vielleicht hat man damals aus Kostengründen und wegen der bei diesen Daten trotz Aufladung möglicherweise noch moderaten Kolbenbodentemperaturen auf den Kühlkanal verzichtet? Ich weiß es nicht.

    Ist egal: falls der PRG-Motor keinen Kühlkanal im Kolben hat, ist er für einen harten Vollgas-Betrieb mit zusätzlicher Mengenanhebung zur Leistungssteigerung eh nicht gut geeignet. Ein doppeltes Anspritzen der Kolbenbodenunterseite kann meiner Meinung nach auch nicht mehr viel im Hinblick auf eine weitere Temperaturabsenkung im kritischen Bereich bewirken. Denn, wie schon gesagt, es spielt sich oben im Brennraum und da ganz besonders am Austritt des Schußkanals im Bereich der Micky-Maus ab.

    Auch zu bedenken: zusätzliches Spritzöl auf die Kolbenbodenunterseite ergibt auch mehr Öl an den Zylinderwänden. Falls die Kolbenringe das nicht wegbringen, gibt es ebenfalls Ärger.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28220]

    Date: September 01, 2003 at 07:23:24
    From: Joachim S, [p50875213.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: danke, guter Einwand!

    Moin zusammen,

    ich kann mir so einen Kanal schlecht vorstellen, müsste ich mal sehen.

    Würde so ein Kanal denn die mechanische Festigkeit des Kolbens nicht schmälern. Dieser Kolben sieht jedenfalls ursolide aus. Aber wenn er zu heiss wird, ist das natürlich sofort vorbei...

    Die TDs haben jedenfalls mit Löchern im Kolben nicht zu kämpfen. Selbst Sauger ohne Kolbenbodenkühlung, an die man den Turbo nur nachträglich rangefummelt hat, sterben deswegen nicht.

    Es ist wohl so wie Hans sagt, im Grunde ist bei diesem Motor die Kühlung nur so eine nette Zugabe und es war nicht nötig, sie bis ins letzte auszureizen.

    Nun ja, dann wollen wir mal schauen, wie die AAZ-Kolben sind. Oder weiss es jemand?

    Gruss Jo

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28271]

    Date: September 02, 2003 at 21:58:42
    From:
    Uli Blatz, [pd958a473.dip.t-dialin.net]
    Subject: iss nur schematisch

    die Darstellung, aber mit a bisserl Phantasie kann man sich das schon vorstellen.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28276]

    Date: September 03, 2003 at 08:16:54
    From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
    Subject: Re: iss nur schematisch

    Moin Uli,

    selbst gemalt?

    Also den Ablauf gegenüber dem Einlauf (huch! )hab ich bisher noch nicht gefunden gehabt...

    ...aber so wird das wenigstens verständlicher! In meinem Buch war der Einfüllkanal auch der Ölabfluß und das war nicht wirklich logisch.

    Danke und

    Gruß

    pit


    PS Sag mal, warst du vor ein paar Jahren in der DIY-EFI Newsgroup "tätig"?

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28281]

    Date: September 03, 2003 at 11:10:12
    From:
    Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
    Subject: Nix EFI

    Hallo, Pit,
    also mit einer Efi hatte ich noch nie das Vergnuegen ;-):
    Gruss, Uli.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28284]

    Date: September 03, 2003 at 13:43:18
    From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
    Subject: Re: Nix EFI

    Hi Uli,

    wäre aber was für dich gewesen (glaub die group gibts noch). Da wurde nach Herzenslust rückwärts ingenieuriert, alte Digifants für´s Moped umgestrickt, Kennfeldzündungen entworfen und schieß mich tot.
    Tja, da hatte ich noch mehr Zeit.... :((

    So, Schluß nu..


    Gruß

    pit

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28221]

    Date: September 01, 2003 at 08:28:18
    From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
    Subject: Re: danke, guter Einwand!

    Moin Jo,

    >>>ich kann mir so einen Kanal schlecht vorstellen, müsste ich mal sehen.


    In meinem Fachkundebuch KFZ-Technik habe ich ein Schemabild gefunden. Es ist genau wie Hans es beschreibt. Oberhalb des Kolbenbodens läuft ein keisförmiger Kanal. Der Kreisdurchmesser ist geringer als der, der Kolbenringnuten. (na ja, muss ja auch! ) Die Speisung erfolgt über einen senkrechten Stichkanal, in den die Düse, die genauso aus sieht wie beim "CY", komplett eintaucht. Das Öl wird dann durch die "Shake"-Bewegung (O-Ton Fachbuch) des Kolben im Kanal verteilt.

    Ich persönlich halte das für nicht besonders effizient.


    >>>Würde so ein Kanal denn die mechanische Festigkeit des Kolbens nicht schmälern.

    Wenn der Maßstab des Bildes stimmt, schwächen KoRi-Nuten deutlich mehr.


    Gruß

    pit

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28245]

    Date: September 01, 2003 at 23:37:02
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-207-177.utaonline.at]
    Subject: Re: es ist nicht nur die Shaker-Bewegung

    Hallo pit,

    der Kühlkanal im Kolben muß von der Ölspritzdüse soviel Öl mit einem entsprechenden Druck "hineingeschossen" bekommen, daß es zwangsweise durch den Kühlkanal getrieben wird und so ein stetiger "Ölstrom" durchfließt. Der Shaker-Effekt hilft natürlich, die Wärme vom Kolbenboden abzuführen.

    Die Spritzmengen einer Ölspritzdüse in Abhängigkeit vom Öldruck hatte ich mal für einen bestimmten WK-Motor aus Anfang der 90-er Jahre beispielhaft gemessen, aber die Dokumentation dazu möglicherweise schon entsorgt. Jedenfalls weiß ich die Daten aus dem Stegreif nicht mehr. Muß mal in meinem Archiv kramen. Wenn ich was finde, melde ich mich dazu nochmal.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28233]

    Date: September 01, 2003 at 19:50:30
    From: Schorsch, [cache-frr-af11.proxy.aol.com]
    Subject: Re: Kühlkanalkolben-Temp. des obereren Kolbenrings

    Halli-Hallo,
    die Kühlkanalkolben werden hauptsächlich eingesetzt um die Temperatur am oberen Ringträger auf eine max. Temperatur zu beschränken.
    Wird diese Überschritten bekommt der obere Kolbenring Spiel, dass ist nicht gut.
    Ist aber für den PRG nicht so wichtig, eher für die "längere" Lebensdauer.
    Beim smart CDI wurden mal beide Kolben im Lasttest verglichen, man kam zu den Ergebniss das der "normale" Kolben die Belastung aushält.
    Genaueres kann auch Hans aus einem seiner neuen Bücher darüber erzählen.
    Gruß Schorsch
    PS.: Oft wird auch ein Metallrohr im Kolben eingegossen, dass ist manchmal giestechnisch einfacher.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [28243]

    Date: September 01, 2003 at 23:11:38
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-207-177.utaonline.at]
    Subject: Re: Da lasse ich Dir gerne den Vortritt ...

    Hallo Schorsch,

    du meinst vermutlich das Buch samt CD, das ich mir auf Deine Empfehlung hin besorgt habe. Es ist ein gutes Buch für Fortgeschrittene, wie ich schon mal in einem Beitrag und mit einem Dank an Dich angemerkt habe. Aber daraus möchte ich nichts zitieren, wie Du angeregt hast, weil mir das nicht liegt und ich das daher nur äußerst selten mache.

    MfG Hans F.


  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux