Content-Type: text/html Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[29526]

Date: November 06, 2003 at 12:19:49
From: landcruiser, [gw.hannover-stadt.de]
Subject: Durchflußmenge bzw. Leitungsdurchmesser

Der Kraftstoffverbrauch ist bekannt: im Mittel über 2 Jahre 11,5 l/100 km.

8mm-Leitungen hat er serienmäsig, dass dürfte bei DINO für ca. 30l/h reichen und reicht bei mir für 100% PÖL bislang auch.

Wie groß ist aber die max. benötigte Durchflußmenge durch Leitungen und Filter beim kurzen Rücklauf direkt in die RESP ?

Warum wissen wollen ?

Hab weiter unten schonmal bei "unterkühlter Filter" was dazu geschrieben. Inzwischen steht fest, dass es um kurze Leitungsenden, die im Fahrtwind (hinter dem Kühlerlüfter) liegen und den Filter an ähnlich exponierte Stelle geht. Die Leitungen vom Tank bis zum Kühlwasser-WT sind wohl nicht das Problem.

Hab ev. eine einfache Möglichkeit eine heizbare Zuleitung im bisher "fahrtwindkritischen Bereich" anzubringen. Die heizbare Leitung gibst aber wohl nur mit geringerem Durchmesser als 8mm. Überlege daher z.B. 3x3 oder 2x4mm parallel zu schalten (Durchmesser würde erreicht und bessere Aufheizung als bei 1x8mm).

Daher interessiert mich die Frage der max. Durchflußmenge bzw. des min. Leitungsquerschnitts. (Tips wie "schmeiß den Klump raus und bau 12mm Leitungen ein" bringen mich nicht so recht weiter, da ich aufgrund Fahrzeugalter und Zustand möglichst viel original erhalten möchte)

Wäre nett, wenn ihr was dazu sagen/schreiben könntet.
ssssssss - ich hör schon das Geräusch der anlaufen Flex :-)

uwe


3,5 l Saugdiesel, RESP, Baujahr 1984, SWEP WT (sonst nix)
Rücklauf direkt von der 4. ESD in die RESP (vor kurzer dank fatty-fuels herausgefunden, bis dahin nahm ich an er hätte keinen Rücklauf :-) )

Responses:
[
29546] [29547] [29594] [29532] [29534] [29538] [29531] [29530]
[29546]

Date: November 07, 2003 at 10:56:23
From: Uli S., [213.69.189.51]
Subject: Durchmesser und Widerstand

Hallo,

doppelter Durchmesser reduziert bei konstantem Volumenstrom den Widerstand auf 1/16, d.h. 2x4mm haben einen 8x (achtmal) so hohen Widerstand wie 1x8mm! Vergiß es und bau ne 10er oder 12er Leitung rein (vom Tank bis zum Filter, der Rest ist unerheblich). Und ne Soganzeige.

Gruß Uli (der erst überlegt, dann rechnet und dann probiert)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29547]

    Date: November 07, 2003 at 11:41:13
    From: Werner, [pc19f3883.dip.t-dialin.net]
    Subject: Stimmt aber nur für laminare Strömung

    Hi Uli,

    wenn Du turbulente Strömung hast, ist es sogar die fünfte Potenz, d.h. ein Zweiundreißigstel.

    (Bescheid weiß, Bescheid weiß) :-))))

    Im Falle Landcruiser geht es aber wohl eher um die Darstellung des schönen, annähernd originalbelassenen Autos, was ja einen Wert darstellt etc. etc. bla bla....

    Da ist Überlegen eher unangenehm.

    Gruß

    Werner

    (Du auch PHT anrück?)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29594]

    Date: November 10, 2003 at 11:48:56
    From: Uli S., [213.69.189.51]
    Subject: Ganz lapidar: Die Strömung ist nicht turbulent!

    Hallo Werner,

    ich krieg für 10mm Ø, Vpunkt=60l/h und nü=80 Centistokes (Raps bei 20°) ne Reynoldszahl von 13 raus. Wo ist da was turbulent????

    Klar komm ich zum Treffen, sofern mich keine höhere Gewalt davon fernhält.

    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29532]

    Date: November 06, 2003 at 14:15:45
    From: ulf r., [pd9e344d3.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Durchflußmenge bzw. Leitungsdurchmesser

    moin landcruiser,
    verstehe dein prob nicht wirklich, du fährst die mühle doch nicht im winter, was soll das dann? wenn du doch meinst, daß du ein pöltemp-prob hast, isolier doch einfach die spritleitungen NACH dem wt und den filter und gut isses, ach ja, den swep-wt in armacell zu legen und dann per heissklebepistole zu zukleben ist auch kein fehler.
    zur orginalität: hoffst du auf den klassiker-status? m.e. etwas jung dafür, da mußt du ja noch 11jahre warten, jetzt stell dir mal vor ,die dc- und vw-fuzzis würden so denken, nach dem motto: die ersten 2er gölfe und 190er mb`s werden bald klassiker. im übrigen ist`s besser für`s h-kennzeichen, daß du da jetzt was änderst, das erkennt der tüv dann später eher an.

    ciao

    ulf

    p.s.: was ist eigentlich dein problem? filterdicht mit wolkenhauersprit, den bin ich ohne umbau gefahren!

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29534]

    Date: November 06, 2003 at 15:26:21
    From: landcruiser, [gw.hannover-stadt.de]
    Subject: na gut

    Wie gesagt möchte ich das Auto weitestgehend im Originalzustand erhalten. D.h. die Änderungen lassen sich leicht rückgängig machen.
    Ist halt in D kein Massenauto wie z.B. ein Golf (von denen ich vorher mehrere gefahren habe) und hat trotz des Alters einen etwas höheren Verkaufswert wie ein Golf, den ich ggf. für 1000 € kriege. Für den BJ in entsprechendem Zustand legt man gut das 5-10 fache auf den Tisch.

    Soweit zu meiner Intention :-)

    Werde mir die Teile also mal besorgen und schauen, ob ich mit wenig Aufwand eine Leitungs- und Filterheizung realisieren kann. Isoliert werden Filter und Leitungen natürlich sowieso.
    Werden ja einige lange Winterabende zum Basteln haben und mehr als eine Bauchlandung kann ja nicht bei herauskommen.

    Obs denn dann funktioniert wird sich im April herausstellen.
    (Klar fahre ich den Wagen nur im Sommer, aber auch da gibts Gegenden in denen es im Mai noch deftig kalt sein kann)

    @Rhanie

    das ist keine Frage von Beratungsresistenz, sondern von der Idee mal was anderes für mich selbst zu probieren, daher war meine Frage ja auch sehr konkret nach der Durchflußmenge und nicht "Wie lös ich mein Problem mit PÖL?"

    ich glaub eigentlich auch nicht, dass die Teile, die ich probieren will schon mal jemand dafür eingesetzt hat - kann aber auch täuschen

    wenn ich mich immer nach "Beratung" gerichtet hätte, wären mir sicher einige Bauchlandungen, Verstauchungen und Knochenbrüche erspart geblieben, dann hätte ich aber bis heute auch noch keinen PC und würde auch keinen BJ fahren, hätte nie eine Sport-Kombinette gehabt oder Güllepumpe gefahren usw. :-)

    its my way - hat mal irgendwer gesungen

    also weiter geflext, es kommt ja doch immer Information mit rüber

    uwe

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29538]

    Date: November 06, 2003 at 18:20:06
    From: Rhanie, [p213.54.165.13.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: na gut

    Hallo Uwe!

    Im Hydraulikladen gibts Schläuche mit elektr. Heizung, die sehen etwa so aus wie n Schlauch mit Drahtversteifung, hab ich aber jetzt glaub ich nur in Dick gesehen.

    Durchfluss: Bei kurzem Rücklauf logischerweise das, was du verbrauchst, also so umme 11 l/h. Offen rechnet man übern Daumen so mit dem 4-5 fachen.

    Rückbaubarkeit: ne Kraftstoffleitung zurückzutüdeln sollt nich das grösste Problem werden.

    Deine kurzen Enden werden garnix verbessern, der Widerstand ergibt sich aus Durchmesser und Länge.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29531]

    Date: November 06, 2003 at 13:48:52
    From: Rhanie, [p213.54.163.212.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Durchflußmenge bzw. Leitungsdurchmesser

    Hallo!

    >die im Fahrtwind (hinter dem Kühlerlüfter) liegen und den Filter an ähnlich exponierte Stelle geht.

    Eigentlich sollten sie davon warm werden.
    (Zumindest wenn der Kühler heiss ist.)

    >Die Leitungen vom Tank bis zum Kühlwasser-WT sind wohl nicht das Problem.

    Doch, grade die.
    Liegt die nicht auch irgendwie im Fahrtwind? so underm Auto und so?

    >Hab ev. eine einfache Möglichkeit eine heizbare Zuleitung im

    Mach Schlauch in Schlauch,

    >Daher interessiert mich die Frage der max. Durchflußmenge bzw. des min. Leitungsquerschnitts. (Tips wie "schmeiß den Klump raus und bau 12mm Leitungen ein" bringen mich nicht so recht weiter, da ich aufgrund Fahrzeugalter und Zustand möglichst viel original erhalten möchte)

    Dann fahr Diesel, meinst du, das dein x* dünnere Leitung nehm hübscher wird als eine dicke?
    Wie führst n die zusammen?

    >Wäre nett, wenn ihr was dazu sagen/schreiben könntet.

    Hab ich.

    >ssssssss - ich hör schon das Geräusch der anlaufen Flex :-)

    sinnlos, da Beratungsresistent.

    Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29530]

    Date: November 06, 2003 at 13:20:24
    From: Werner, [p3e9b9e0f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Hä?

    Hi Landcruiser,

    niemand hätte irgendwelche Deiner Fahrzeugteile "Klump" genannt. So ein Ton ist hier nicht üblich. Und wenn, war das wohln Versehen. :-)))

    Aber mal echt jetzt. Wäre es Dir lieber, ich mache Dir jetzt ein Formelpaket zurecht, welches den Druckverlust einer flüssigkeitsführenden Leitung für eine bestimmte Viskosität, mit einem bestimmten - noch zu errechnenden - Wärmeverlust unter Berücksichtigung einer gegebenen Durchflußmenge ermittelt?

    Wäre kein Problem, wenn Du etwas Zeit hast, Dich da rein zu knien. Raus kommen dann wahrscheinlich auch keine anderen Zahlen. Statt 12 mm evtl. 11,78 (falls Du sparen möchtest).

    Im Beruf lebe ich davon. Da sind das aber Einzelfertigungen, wo es um Geld geht und nichts probiert werden kann.

    Ich sag jetzt mal: Hört sich gut an, mehrere Leitungen parrallel zu legen. Vorrausgesetzt, ich habe Deinen Text richtig verstanden.

    An sich sind die Geschwindigkeiten in Treibstoffleitungen lächerlich gering. Würde man den Industriedaumenwert für schwere Kohlenwasserstoffe zugrunde legen von 3 Meter pro Sekunde, dann erechnete sich der Durchmesser der Treibstoffzuleitung wie folgt:

    Durchfluß 18l/h --> 0,000005 m³/s (Annahme)

    Geschwindigkeit 3 m/s (Richtwert)

    Durchmesser: d = Wurzel (Durchfluß/Geschwindigkeit * 4/Pi) = 0,0014567 m --> 1,4567 mm

    Den Druckverlust der Spritleitung vom Tank bis zum Motor rechne ich Dir gerne ebenfalls vor. Das wird aber etwas länger. Du würdest feststellen, daß es funktionieren müßte. Unserer Auftraggeber würden uns verklagen, wenn wir Rohrleitungen zu groß auslegen würden, weil wir nicht sicher sind.

    So, und jetzt kommt der Naturstoff Pflanzenöl und die verschiedenen Unwägbarkeiten und schon stimmt alles nicht mehr. Hauptgrund dafür ist die Zähigkeit. Da haben sich die Leute die Hände schmutzig gemacht und es ausprobiert. Genau das solltest Du auch machen und dann darüber berichten.

    Als Ansatz die gleichen Querschnitte zu nehmen (nicht Durchmesser!), ist nur bei turbulenter Strömung richtig, und die wirst Du selbst mit einem SchluckspechtMotor nie erreichen. Aber wenn die Suppe ausreichend warm ist, wird der Effekt der niedrigen Viskosität stärker eingehen. Du kommst dann sogar mit weniger Querschitt aus, als vorher. Theoretisch müßte man erst die RE-Zahl ermitteln und dann den Rohrreibungsbeiwert ksi daraus errechnen. Wenn ich das für Dich tun soll, brauche ich von Dir exakte Daten des verwendeten Pflanzenöls.

    Du siehst, es hilft auch nicht weiter. Also probiers aus!

    Vielleicht geht es ja ohne Flex, so grob ist doch ein Toyote wieder nicht, oder?


    Gruß

    Werner

    (dem die Warterei auf den Reiseeinsatz langsam auf die Nerven geht)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux