Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[29752]

Date: November 19, 2003 at 11:06:33
From:
Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: Infos zu moderner AAZ-ESP gesucht, ua. Hans F.

Moin Moin,

Ich habe da einen Golf 3 Bj 03/97 mit Klimaanalage und dem 75PS AAZ Motor. Treibstoff z. Zt. noch 100% Diesel.
Auf der ESP steht folgendes drauf:

0 460 494 445
R 604-2 BS 4026
VW 028 130 081A
762 275493
20743

Sie hat wohl einigen Krempel wie Hans es ausdrücken würde :-) LDA, Leerlaufanhebung bei eingeschalteter Klima, automatischer KSB etc.
Warum VW im letzten Stadium des Golf3 Bj. so ne Schickimicki-ESP da noch gemacht hat, weiß wohl keiner.

Ich habe da mal ein paar Fragen zu. Vielleicht könnt ihr mir die beantworten oder sagen, wo ich sie nachlesen kann.
Nun steht in meinem Schrauberbuch, daß ab Bj 94 ein anderer Adapter für die Meßuhr für den Förderbeginn als M10x1 zu verwenden ist.
Stimmt das ? Und welches Gewinde brauche ich dann ?

Welchen nominellen Einspritzzeitpunkt hat diese ESP ? Die ESP hat KEINEN alafb so wie alle anderen G3 AAZ ESPs, die ich bisher gesehen habe. Normaler Wert mit alafb ist 0,8mm vor OT, ohne alafb eben 0,9mm.

Die ESP benötigt wohl ein elektr. Steuergerät wie schon in einem anderen Posting erwähnt. Es soll ja "irgendwie" Spritzwinkel, Kraftstofftemperatur etc. messen bzw steuern. Was genau macht das Steuergerät ?

Kann ich den automatischen Kaltstartversteller etwas betrügen ? Und wie ? Oder wie funktioniert der ?
Wa sich gemerkt habe, ist daß nach einiger Zeit im Leerlauf die Drehzahl ruckartig heruntergeht von etwas über 1000 auf ca. 950. (Klima ausgeschaltet)

Weitere Beobachtungen:
Der Motor läuft unwahrscheinlich ruhig und leise. Beim Starten allerdings springt der nicht beim ersten Rupp an (wie mein Passat), sondern erst nach 3x rupp. Ohne Gasgeben rappelt sich die LLD dann von 700 auf knapp 1000 herauf innerhalb einiger Sekunden.
Ich denke, daß beim Zahnriementausch in der Werkstatt entweder ein falschen (zu späten) Einspritzzeitpunkt eingestellt wurde, oder eben gar nicht nachgeguckt wurde. Der Motor ist nämlich noch klasse in Schuß, für ein Diesel gerade mal eingelaufen (107tkm)
Abgesehen davon wird der natürlich auf Pöl umgebaut und da will ich den FB auf Nennwert +0,1 mm stellen. Dazu brauche ich allerdings denn Nennwert.

Und beim Pölkaltstart hat sich der manuelle KSB doch bewährt. Wie kann ich den den jetzt elektrisch simulieren, um den z. Bsp bei jedem Startvorgang (auch Warmstart) in Aktion treten zu lassen.

Danke für die Aufmerksamkeit.


Tschö
Sönke



PS:
Vielleicht beschäftige ich mich doch mal mit modernen Diesel, die elektrische AAZ-ESP ist da vielleicht nur ein Einstieg :-)

















Responses:
[29754] [29756] [29753] [29769] [29770] [29791] [29762] [29765] [29766] [29785] [29800] [29848] [29933] [29818] [29763] [29764] [29767]
[29754]

Date: November 19, 2003 at 13:39:44
From: pit von DO, [195.128.40.90]
Subject: Re: Infos zu moderner AAZ-ESP gesucht, ua. Hans F.

Moin Sönke,

bin natürlich auch nich Hans,
aber bei dem Gewinde könnte ich helfen:

Bring die Verschlussschraube, oder den
ganzen Wagen mit und ich mess die schraube aus!

Bis zum WE

Gruß

pit

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29756]

    Date: November 19, 2003 at 16:25:25
    From: Sönke, [imst407.imst.de]
    Subject: Ne, der Golf kommt nich mit, der iss nich lang genuch..

    Wo soll ich denn sonst schlafen ?
    Mit den Polstern ist der Laderaum vom Passat schon richtig Womo-like :-)

    Aber danke für deine Hilfe, vielleicht bringe ich die Verschlußschrauibe dann mal mit.

    Bis zum WE

    Sönke

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29753]

    Date: November 19, 2003 at 12:48:05
    From:
    Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
    Subject: Vorgriff

    Hallo, Soenke,
    bin nicht Hans F. aber trotzdem meinen unfachlichen Kommentar dazu: An Deiner Stelle wuerde ich erstmal die Einspritzpumpe solange gegen frueh verdrehen bis der Motor anfaengt hart zu laufen, evtl. sind Deine Kalt-/Warmstartprobleme mit Poel/Diesel damit schon behoben. Das mit der Messuhr ist (aus meiner Erfahrung heraus) unnoetiger Kakalores.
    Gruss, Uli.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29769]

    Date: November 20, 2003 at 10:25:37
    From: Sönke, [imst407.imst.de]
    Subject: 1000 Dank

    Hallo Uli,

    "aber trotzdem meinen unfachlichen Kommentar dazu: "
    Das war wohl eher ein Scherz, oder :-)

    Ich habe mir mal die Infos deiner Postings in ein Word-Dokument zusammengestellt, und arbeite es gerade durch.
    Es sieht so aus, als wenn ich mich doch mal mit einem VAG.Com oder so beschäftigen müßte. Die Drohung, meine Beschäftigung mit modernen ESPs fängt bei dieser ESP an, ist wohl leider doch ernster als ich dachte...

    Gibt es da Empfehlungen bzgl. einer Software ?

    1000 Dank erstmal.

    Sönke

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29770]

    Date: November 20, 2003 at 10:54:13
    From:
    Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
    Subject: Software

    Hallo, Soenke,
    VAG-COM sollte eigentlich an Deinem Golf TD funtzen, kann Dir das aber nicht garantieren. Am besten laedst Du Dir die Original Software von http://www.ross-tech.com/vag-com/download/ runter und zwar die Version fuer Serial-Port. Die Software laeuft auch ohne Registrierung und zwar in einem eingeschraenkten Modus, der fuer Fehlerspeicher loeschen und Messwertbloecke ansehen erstmal ausreicht. Einen Pegelwandler von RS232 auf ISO9141, also ein Diagnosekabel gibt es bei Ebay derzeit fuer 45 Euro (sogar KKL-Version). Aaaaaaaaaaaaaber wenn da so daemliche Optokoppler drin sind dann kann es zu Kommunikationsproblemen kommen. Alle paar Monate wird dieser Adapter irgendwo neu erfunden und das ganze als Sensation dargestellt. Aber die Optokoppler koennen gerade bei aelteren KFZ-Modellen zu Problemen fuehren. Ein gscheiter KKL-Adapter gibts bei http://www.global-vag.com fuer 159 Moppen. Wenn Du an die STG-Software direkt ran willst dann musste das J179 aufmachen, Eprom ausloeten und auslesen, dann kannste versuchen mit WinOLS (Demo unter http://www.evc.de) Kennfelder/Kennlinien und Kennwerte zu identifizieren. Dann sockelst Du das J179, kaufst Dir ein Ersatzeprom und spielst mal ein bischen damit rum (Winhex ist Dein Freund zum aendern von Werten und abgleichen der Checksumme). Spritzbeginnkennfelder sind recht leicht zu finden.
    Gruss, Uli.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29791]

    Date: November 21, 2003 at 09:52:37
    From: Rainer K., [217.9.113.174]
    Subject: Diagnosesystem

    Hallo Soenke,

    falls Du vorhast Dir einen entsprechenden Adapter selberzubauen, findest Du hier X-Anleitungen dazu.
    http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3089

    Der Einfachheit halber würde ichs erstmal mit der Minimalstversion versuchen.
    http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3089#christian_adapter

    Wenn Du was fertiges/komplettes suchst, gibts da was:
    http://shop.dieselschrauber.de

    Grüße, Rainer

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29762]

    Date: November 20, 2003 at 01:26:36
    From:
    Uli Blatz, [pd958a455.dip.t-dialin.net]
    Subject: und noch eins druff


    1 = Stellelement für Leerlaufdrehzahlanhebung (pneumatisch für Fahrzeuge mit Klimaanlage)
    2 = Halter
    3 = 10 Nm
    4 = 20 Nm
    5 = Klemmstück
    6 = Einspritzpumpenrad zweiteilig
    7 = 25 Nm
    8 = Klemmstück
    9 = Schutzkappe
    10 = Halter
    11 = Stellelement für Leerlaufdrehzahlanhebung (N123) (elektrisch für Fahrzeuge ohne Klimaanlage)
    12 = Ventil für Einspritzbeginn (N108)
    13 = Geber für Einspritzdauer (G175) mit 25 Nm festziehen
    14 = Dichtring (immer ersetzen)





    Wissenswertes:

    Eine solche Pumpe hat tatsaechlich ein sogenanntes Steuergerät für Dieselpumpenelektronik und rechts unterhalb der Heizungs-/Lueftungsbetaetigung einen Diagnoseanschluss. Per Diagnose lassen sich Motordrehzahl, Förderdauer, Einschaltdauer Ventil für Einspritzbeginn und Fördermenge auslesen. Auch eine Stellglieddiagnose ist moeglich fuer folgende Aktoren:

    1. Ventil für Abgasrückführung (N18)

    2. Ventil für Leerlaufdrehzahlanhebung (N177)
    (nur bei Klimaanlage)

    3. Kontrollampe für Vorglühzeit (K29)

    4. Relais für Glühkerzen (J52)

    5. Ventil für Vollastanschlag (N194)(nur Motorkennbuchstaben 1Y)

    6. Motor/Klimakompr. elektr. Verbindung (nur bei Klimaanlage)

    7. Ventil für Einspritzbeginn (N108)

    Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AAZ sind mit einer türkontaktgesteuerten Vorglühanlage ausgerüstet. D. h. nach dem Einsteigen beginnt beim Schließen der Fahrertür automatisch das Vorglühen.

    Wenn Du eine ESP mit zweiteiligem ESP-Rad hast dann gilt folgendes zum Einstellen der Pumpe:

    Motor auf OT Zylinder 1 stellen.
    Kurbelwelle drehen, bis OT-Markierung auf dem Schwungrad und Anguß an der Kupplungsglocke übereinstimmen.
    Zahnriemenschutz oben ausbauen.

    Absteckstift 3359 muß in die Bohrung von Einspritzpumpenrad und Einspritzpumpe passen.
    Läßt sich der Absteckstift nicht in die Bohrungen einstecken, muß der Förderbeginn wie folgt neu eingestellt werden:

    Luftfilter ausbauen.
    Zylinderkopfdeckel ausbauen.

    Nockenwelle mit Einstellineal arretieren.
    Einstellineal wie folgt ausmitteln:
    Arretierte Nockenwelle so drehen, bis ein Ende des Einstellineals am Zylinderkopf anschlägt. Am anderen Ende des Einstellineals mit Fühlerlehre das entstandene Spiel messen. Fühlerlehre mit halbiertem Spielmaß zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einschieben. Nockenwelle nun so drehen, bis das Einstellineal auf der Fühlerlehre aufliegt. Zweite Fühlerlehre mit dem gleichen Maß am anderen Ende zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einführen.

    Befestigungsschraube des Nockenwellenrades 1/2 Umdrehung lösen. Nockenwellenrad durch Hammerschlag (mit Dorn durch die Bohrung des hinteren Zahnriemenschutzes) vom Konus der Nockenwelle lösen.

    Befestigungsschrauben -1- des Einspritzpumpenrades lösen.
    Nabe des Einspritzpumpenrades so weit verdrehen, bis der Absteckstift paßt.
    Nochmals prüfen, ob OT-Markierung am Schwungrad und Bezugsmarke übereinstimmen.
    Befestigungsschraube für Nockenwellenrad mit 45 Nm festziehen.
    Befestigungsschrauben für Einspritzpumpenrad mit 25 Nm festziehen.
    Einstellineal entfernen.

    Absteckstift entfernen.
    Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiterdrehen und wieder auf OT für Zylinder 1 stellen.
    Prüfen ob sich das Einspritzpumpenrad mit Absteckstift 3359 arretieren läßt.

    Läßt sich das Einspritzpumpenrad nicht arretieren:

    Befestigungsschrauben -1- des Einspritzpumpenrades lösen.
    Nabe des Einspritzpumpenrades so weit verdrehen, bis der Absteckstift paßt.
    Befestigungsschrauben für Einspritzpumpenrad mit 25 Nm festziehen.
    Zahnriemenschutz, Zylinderkopfdeckel und Luftfilter einbauen.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29765]

    Date: November 20, 2003 at 01:55:49
    From: dieselkraft, [octane.rz.fh-merseburg.de]
    Subject: Frage zum 2-teiligen Einspritzpumpenzahnrad (@ Hans F.)

    Was passiert wenn man die Zentralschraube gelöst hat anstatt die 3 einzelnen Schrauben? Pume verstellt?

    VG roland

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29766]

    Date: November 20, 2003 at 01:59:43
    From:
    Uli Blatz, [pd958a455.dip.t-dialin.net]
    Subject: Zitat

    Achtung! Auf keinen Fall darf die Mutter für die Nabe der Einspritzpumpe gelöst werden. Die Grundeinstellung der Einspritzpumpe ist sonst verstellt, sie kann mit Werkstattmitteln nicht eingestellt werden.

    Meine freche Meinung: Nun ja, nix iss unmoeglich.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29785]

    Date: November 20, 2003 at 23:10:37
    From: dieselkraft, [octane.rz.fh-merseburg.de]
    Subject: Re: Zitat

    des Zitat kenn ich auch, aber da steht auch nix von wegen HD-Teile austauschen oder WDR wechseln :-). Also genauer: Was geht dann in der Pumpe ab / Unterschied zur einteiligen Antriebsradpumpe

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29800]

    Date: November 22, 2003 at 13:25:51
    From:
    HENZO, [c178116.adsl.hansenet.de]
    Subject: Hochkomplizierte Vorgänge im Inneren der ESP...

    moin

    in der ESP geht nach dem Lösen der Kupplungshälfte
    (so heißt der Flansch auf der Welle bei BOSCH) gar
    nichts ab.
    Die Kupplungshälfte wird einfch nur in einer bestimmten
    Position auf den Kegelsitz gepresst, damit ist eine
    Grundstellung festgelegt.
    Einteilige Zahnriemenräder werden meist mit einer
    Scheibenfeder positioniert.

    Um die Kupplungshälfte auf der Welle korrekt zu
    positionieren wird sie mit einem Bolzen am Gehäuse
    abgesteckt und die Antriebswelle wie gewohnt mit der
    Meßuhr am Förderkolben eingestellt.
    Einzige Falle: Man kann die Antriebswelle um je 90°
    (bei 4-Zylinder ESP) verdreht stellen. Abhilfe:
    Da die Welle ein Standardteil ist hat sie trotz fehlender
    Scheibenfeder eine Nut. Deren Kanten hinterlassen Spuren
    in der Kegelbohrung der Kupplungshälfte. Ich vermute, die
    Nut zeigt in der Grundstellung bei allen Pumpen "nach oben",
    wär nur schlecht wenn man mal die Ausnahme erwischt.

    Vor der Demontage also den Förderkolbenweg und die
    Stellung der Antriebswelle ermitteln.

    ciao, HENZO.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29848]

    Date: November 24, 2003 at 19:57:53
    From: Heinrich, [warsl402pip2.highway.telekom.at]
    Subject: Re: Hochkomplizierte Vorgänge im Inneren der ESP...


    Hallo Henzo!

    >Ich vermute, die Nut zeigt in der Grundstellung bei allen >Pumpen "nach oben",wär nur schlecht wenn man mal die Ausnahme erwischt.

    Ausnahmen gibt es doch einige, vor allem viele französische Dieselmotoren deren 1. Zyl. sehr oft Auslaß „C“ ist und somit die Nut auf 5 Uhr steht.
    Aber bei Sönkes Pumpe ist der Wert von 0,75-0,85mm auf Auslaß „A“ bezogen.

    MfG Heinrich

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29933]

    Date: November 27, 2003 at 12:18:49
    From:
    HENZO, [c136206.adsl.hansenet.de]
    Subject: Re: Hochkomplizierte Vorgänge im Inneren der ESP...

    moin Heinrich

    falls Du mal einen Ort suchst um eine Sicherheitskopie
    Deiner Unterlagen dauerhaft zu verwahren stelle ich
    gern Platz dafür bereit :-)

    ciao, HENZO.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29818]

    Date: November 24, 2003 at 05:28:06
    From: dieselkraft, [octane.rz.fh-merseburg.de]
    Subject: Danke (oT)

    0815

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29763]

    Date: November 20, 2003 at 01:35:58
    From:
    Uli Blatz, [pd958a455.dip.t-dialin.net]
    Subject: AGR

    Die Ansteuerung der Abgasrückführung-Anlage erfolgt vom Steuergerät für Glühzeitautomatik (J179) über das Zweiwegeventil für Abgasrückführung (N161 bzw. N18) zum Abgasrückführungsventil.
    Über den Höhenkorrekturschalter im Steuergerät für Glühzeitautomatik wird die Abgasrückführung über ca. 1000 m Höhe abgeschaltet.
    Die Abschaltung der Abgasrückführung erfolgt lastabhängig über das Steuergerät für Glühzeitautomatik (J179) bei einer Drehzahl über 3200/min. Beim Beschleunigen wird die Abgasrückführung für 2 Sekunden ausgeschaltet.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29764]

    Date: November 20, 2003 at 01:47:12
    From:
    Uli Blatz, [pd958a455.dip.t-dialin.net]
    Subject: und zum dritten und letzen

    Das Steuergeraet fuer Gluehzeitautomatik J179 (oberhalb der Relaisplatte) beinhaltet neben der Gluehzeitsteuerung auch die Dieselpumpen- und AGR-Steuerung.


  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [29767]

    Date: November 20, 2003 at 02:01:15
    From:
    Uli Blatz, [pd958a455.dip.t-dialin.net]
    Subject: jetz aber doch nochmal

    Der abschaltbare lastabhängige Förderbeginn ist in der Einspritzpumpe integriert. Er hat die Aufgabe, den Förderbeginn in Abhängigkeit von der Belastung des Motors zu verstellen. Mit dieser Anpassung erzielt man einen weicheren Motorlauf. Bei Drehzahlen über ca. 2800/min wird der lastabhängige Förderbeginn über das Stellelement (N165), das vom Steuergerät für Glühzeitautomatik (J179) angesteuert wird, abgeschaltet.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux