Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[31767]

Date: March 10, 2004 at 12:15:45
From: Christof, [gate.muc-t-systems.com]
Subject: Neuer thread / Sammelantwort zu Kangoo dCi und cdi allgemein

So, hiermit will ich mal Hans' Wunsch nach einem neuen, übersichtlicheren thread nachkommen. Fürchte nur, das mit der Übersichtlichkeit relativiert sich stark, weil sich alles auf den anderen Kangoo dCi thread bezieht...

>(Rhanie): Je grösser die Motoren, mehr Löcher im Injektor oder gleiche Anzahl, aber grösser?

Eher dann größere Löcher. Wenn man zu viele kleine Spritzlöcher macht, ist irgendwann die Düsenkuppe perforiert und reißt schneller ab. Tut nicht gut so was...
8 bis 10 Spritzlöcher scheint mir Standard zu sein, der Bohrungsdurchmesser hängt dann von Einspritzmenge, -Druck und Viskosität ab.

>(Rhanie): ...hast du da irgendwelche abgekackten Teile, die du mir zum beim Treffen begrapschen schicken kannst?

Haben tu ich da einiges, gezwungendermaßen, da in der Entwicklung üblicherweise viel "gehimmelt" wird. Aber da ist das Problem, daß die Teile ausm Entwicklungsbereich sind. Und da gibt's sehr wenig Toleranz, wegen Geheimhaltung etc. Deswegen riskier ich da nichts.

>(Hans): Eure Themen sind ohne Mimositäten und rein technisch betrachtet durchaus interessant und ich mache bei der Diskussion auch gerne mit, falls erwünscht.

Absolut erwünscht! Wenn ich's korrekt gecheckt habe, bist Du aus der Forschung? Da freu' ich mich auf weitere Aspekte (bei den Forschern gibt's wohl nicht so viele Einschränkungen durch Kaufleute und Kunden-Philosophien, die haben eine viel größere Spielweiese).

>(Rhanie): Ich sach mal ja, aber das müsste Christof besser wissen, ob die Laufspiele bei seinen etwas dickeren Systemen vergleichbar mit den kleinen sind.

Was haben denn PKW-Pumpen so für übliche Laufspiele?

>(Rhanie): [potentielles Problem] Verkokte Injektoren.

Das scheint sich mir langsam als echtes Problem zu entpuppen. Bei Düsenkuppentemperaturen von 200 ... 250°C und Leckagetemperatur bis 150°C. Oder kann das Pöl solche Temperaturen einigermaßen locker wegstecken?

>(Der Alex): Achja, Filterfeinheit 1µ

Hmm, das hört sich gut an. Aber da gibt's ja noch die Unterteilung der Filterleistung in effektiv und nominal. Wenn's nominal 1µ ist, findeste hinterm Filter trotzdem noch größere Fremdkörper.

>(Der Alex): Liegt das Verhältnis Durchfluss/Verbrauch bei CR`s auch ungefähr bei 5-6/1 oder bei Volllast eher niedriger weil die Leistung der Hochdruckpumpe dem Verbrauch angepasst ist?

Kommt drauf an, wie die Pumpe bzw. der Raildruck geregelt wird. Bei sauggedrosselten Pumpen wird nur die tatsächlich benötigte Menge (= Einspritzmenge plus Leckagemengen von Pumpe und Injektoren) gefördert. Also als grober Richtwert das 1,5fache vom Brennstoffverbrauch.

>(Rhanie): Kleinere (mehr) Löcher, manche sehen wie ne Giesskanne aus,
und eben das m. E. Hauptproblem, das da halt dauernd Druck drauf ist.

Auf den Spritzlöchern? Nee, da ist nicht ständig Druck drauf. Wenn der Injektor zu ist, dichtet der Nadelsitz.

>(Andre's Citroen HDi): Nach langer Suche fand ich den Fehler, die Vorförderpumpe förderte fast nichts.

Überrascht mich nicht übermäßig. Bei dem Viskositätsunterschied zwischen Diesel und Pöl bei niedrigen Temperaturen.

Was mich jetzt noch interessiert: Gibt es Kenntnisse ...
a) über die genaue Schmierfähigkeit von Pöl?
b) über den Wassergehalt (besonders im Vergleich zu DIN590-Diesel)?
c) über den minimalen Schmierspalt?
d) Wenn nach Hans' Einschätzung selbst der Wassergehalt im DIN-Diesel zu hoch ist, ist das nicht durch entsprechende Materialwahl in Griff zu bekommen? Oder gibt's da noch weitere wasserbedingte Probleme außer Korrosion? Für eine Großdiesel-Anwendung gibt es jedenfalls eine Wassereinspritzung, die mitm CR-Prinzip funktioniert.

Grüße
Christof

Responses:
[
31800] [31770] [31772] [31774] [31777] [31780] [31786] [31790] [31785] [31789] [31795] [31799] [31802]
[31800]

Date: March 12, 2004 at 21:29:52
From: Hans Fürthbauer, [linzu1-209-240.utaonline.at]
Subject: Re: Einzelantwort

Hallo Christof,

Du hast recht, mit der Übersichtlichkeit ist es leider wieder nichts geworden. Aber ich bin nur einmal angesprochen und daher kann ich ohne großen Zeitaufwand antworten. Du wirst halt mit meiner Antwort nicht zufrieden sein. Sie lautet: Nein, ich bin nicht aus der Forschung. Daher kenne ich die finanziellen Einschränkungen. ...

Irgendwie läuft das Thema schon wieder aus dem Ruder, denn zu Beginn stand doch die Technik vom Delphi-CR-System Deines Kangoo im Vordergrund?

MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31770]

    Date: March 10, 2004 at 13:17:48
    From: Rhanie, [p213.54.188.101.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Neuer thread / Sammelantwort zu Kangoo dCi und cdi allgemein

    Hallo!

    >ist irgendwann die Düsenkuppe perforiert und reißt schneller ab. Tut nicht gut so was...

    Hab ich auch schon mal gesehen, wurde aber einigermassen verdaut.

    >Haben tu ich da einiges, gezwungendermaßen, da in der Entwicklung üblicherweise viel "gehimmelt" wird. Aber da ist das Problem, daß die Teile ausm Entwicklungsbereich sind. Und da gibt's sehr wenig Toleranz, wegen Geheimhaltung etc. Deswegen riskier ich da nichts.

    Evtl. schraubt ihr ja eure Neuentwicklungen an irgendwelche Standarttrümmer dran vieleicht geht da ja was.

    >Was haben denn PKW-Pumpen so für übliche Laufspiele?

    Ähhhh, 1-2µ?

    >Düsenkuppentemperaturen von 200 ... 250°C und Leckagetemperatur bis 150°C. Oder kann das Pöl solche Temperaturen einigermaßen locker wegstecken?

    Die 150 ja, aber das Prob ist, das nach dem Schliessen der Düsennadel ja ein Rest Kraftstoff in den Löchern und in dem Raum hinter der Düsenspitze verbleibt, Diesel würde da verdunsten, PÖL kokt rein, irgendwann is voll.

    >Wenn's nominal 1µ ist, findeste hinterm Filter trotzdem noch größere Fremdkörper.

    Is Nominal, das is n Flies aus dem Luftfilterbereich.

    >Also als grober Richtwert das 1,5fache vom Brennstoffverbrauch.

    Hab ich ein Glück.

    >Auf den Spritzlöchern?

    Ne aufm Injektor und wenn der Nadelsitz auf Grund von Verkokung undicht wird isses unschön.

    >a) über die genaue Schmierfähigkeit von Pöl?

    Ja, Andreas Wunder hat vor Jahren mal nen Hffr Test machen lassen, danach liegt die Schmierfähigkeit reichlich über der von Diesel.

    >b) über den Wassergehalt (besonders im Vergleich zu DIN590-Diesel)?

    Kommt aufs PÖL an, wie gepresst, gelagert, Restfeuchte des Raps etc. Je nach Charge verschieden, verm. im Vergleich zu Diesel beschissen.

    >c) über den minimalen Schmierspalt?

    Für PÖLbetrieb? hängt u. a. von der Viskosität und der Bewegung ab.

    >d)Für eine Großdiesel-Anwendung gibt es jedenfalls eine Wassereinspritzung, die mitm CR-Prinzip funktioniert.

    Bezweifle, das die das Wasser schon im Kraftstoffkreislauf zumischen.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31772]

    Date: March 10, 2004 at 20:09:20
    From: Der Alex, [p50825169.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Neuer thread / Sammelantwort zu Kangoo dCi und cdi allgemein

    Hi,

    ja der Filter ist nominell, aber dafür muss es ingesammt drei mal durch, danach dürfte nicht mehr viel drin sein. Und ein leicht verdreckter Filter filtert sauberer als ein neuer.
    Und wenn dann auch noch nur 20cm Flüssigkeitsspiegel an Druck drüber liegen wirds erstrecht sauber.
    Rhanie, woher wusstest du, dass ich die Filter verwende? Wegen dem Drucklos?

    Aber mal zu dem Vorkokungsproblem in den Injektoren, bei DI`s müsste dann doch auch was in den Löchern bleiben oder sehe ich das falsch? Müsste bei einem CR mit dem hohen Druck doch eher wieder gelöst werden. Hab mal eine Untersuchung von Deutz bezüglich Pöl gelesen, in der stand das die Verkokungen öfters wieder abgeplatzt sind. Da ging es um PLD`s, wo der Förderbeginn um 3 oder 4 ° nach spät verleg wurde, um die Abgasnormen einzuhalten.
    Auf dem Pfüfstand (Teil- und Volllast) gab es bei 50% schon Probleme, bei 75% wurde die Testzeit nicht überstanden.

    Wie die Pumpe geregelt ist weiß ich noch nicht. Jedenfalls sitzt keine Saugstrahlpumpe im Tank. Das Lecköl aus dem Zylinderkopf geht wieder in den Hauptfilter, das dürfte aber nichts zu sagen haben, oder? Ich denke mal es ist einfach durch eine Art Überdruckventil gesteuert. Da der Motor eh fast nur Volllast läuft sind die Energieverluste durch den Druckaufbau und dessen Verschwendung über das Ventil nicht allzugroß.

    Wenn die Lochzahl bei großen und kleinen CR`s rel. gleich bleibt hätte man im großen CR doch schon ein einfacheres Spiel wie ich das sehe.

    Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31774]

    Date: March 10, 2004 at 22:24:42
    From: Rhanie, [p213.54.188.101.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Neuer thread / Sammelantwort zu Kangoo dCi und cdi allgemein

    Hallo Alex!

    >Rhanie, woher wusstest du, dass ich die Filter verwende?

    Das war einfach. :)

    >Aber mal zu dem Vorkokungsproblem in den Injektoren, bei DI`s müsste dann doch auch was in den Löchern bleiben oder sehe ich das falsch?

    Ja, klaro.

    >Müsste bei einem CR mit dem hohen Druck doch eher wieder gelöst werden.

    Frag du mich mal, wie da wo die Strömungsgeschwindigkeit ist.
    Christof sach ma was! Strömungsgeschwindigkeit im Injektor, vor / hinter Düsennadel, in nem Loch, Zahlen, Daten Fakten, oder so ähnlich.

    >Hab mal eine Untersuchung von Deutz bezüglich Pöl gelesen, in der stand das die Verkokungen öfters wieder abgeplatzt sind. Da ging es um PLD`s, wo der Förderbeginn um 3 oder 4 ° nach spät verleg wurde, um die Abgasnormen einzuhalten.

    Da n Zeicher dran?! Auch ham will!

    >Wie die Pumpe geregelt ist weiß ich noch nicht. Jedenfalls sitzt keine Saugstrahlpumpe im Tank.

    Gehe dennoch davon aus, das n CR "Nach Bedarf fördert" der Faktor x* Verbrauch ist da Systembedingt nicht nötig.

    >Wenn die Lochzahl bei großen und kleinen CR`s rel. gleich bleibt hätte man im großen CR doch schon ein einfacheres Spiel wie ich das sehe.

    Selbstverständlich, es ist immer einfacher mit was grossem ;) .
    Aber mal im Fritz: Je mehr Hubraum je besser, kann dir auch jeder Modellbauer bestätigen.

    Wenn erstmal Holzpellets durch die ESD gehen, biste aus m Gröbsten raus.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31777]

    Date: March 11, 2004 at 00:24:24
    From: Der Alex, [p50824529.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Neuer thread / Sammelantwort zu Kangoo dCi und cdi allgemein

    Hi Rhanie,

    http://www.fnr.de/cms35/fileadmin/biz/pdf/aktuelles/Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf
    Sind ca. 3,5 MB

    Nochmal was zum Wassergehalt, hab gerade mal in den Qualitätsstandart geguckt. Der liegt dort bei 0,075%.
    In einer Tabelle mit knapp 100 Unersuchungen lagen die Werte zwischen 0,01 und 0,09, ca. 90% lagen zwischen 0,035 und 0,08
    ca. 70% zischen 0,045 und 0,065

    Zur Temperatur, hat evtl. die Oxidationsstabilität was mit der "Haltbarkeit" bei hoher Hitze zu tun?
    Oft ließt man ja davon, dass das LeckPöl der Düsen möglichst bald der Verbrennung zugeführt werden sollte, also KGR.
    Die Oxidationsstabilität liegt bei 110°C und ständiger Frischluftzufuhr bei im Schnitt 7-8 Std. Na gut, wir lägen über 110°C, aber dafür keine Frischluftzufuhr.

    Noch ein paar Dinge einer Uni die ich gerade gefunden habe zum Thema CR.
    140° Rücklauftemp.
    Hub der Düsennadel 0,2mm
    Injekor: Zulaufdrossel 0,24mm, Ablaufdrossel 0,26mm
    Schaltzeit MV 0,2 ms
    Mengenbilanz:
    Einspritzmenge: 33%
    Steuermenge für Injektoren 7,5%
    Leckverluste Injektoren: 9,5%
    Regelmenge Druckregelventil 8,7%
    Dynamikreserve (für schnelle Druckänderungen) 16%
    Leckverlust Hochdruckpumpe 25%
    HD-Pumpe= Radialkolbenpumpe mit drei Pumpenelementen
    Vorförderdruck: 2,5 Bar, unter 1,5 kann die HD-Pumpe einen Schaden bekommen.
    In dem Schreiben ist öfters von BMW und Mercedes die Rede, auf welche Anlagen die sich da beschränkt haben kann ich auch nicht daraus erkennen.
    Ah, hab`s doch noch gefunden:
    http://www.lpm.uni-sb.de/beruf/contents/kfz/diesel/dieseltech.htm
    Da stehen auch noch ne Menge andere interessante Dinge drin.

    So, und jetzt muss ich pennen, muss die Tage noch nen paar Prüfungen bestehen :-(

    Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31780]

    Date: March 11, 2004 at 01:02:25
    From: Rhanie, [p213.54.188.101.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Neuer thread / Boahh, Eyhhh, warum fragste eigentlich sowas wie mich?

    Hallo Alex!

    Vielen Dank für die Daten!
    (Wenn die jetzt auch noch stimmen, kann evtl. irgendwer, irgendwann mal was damit anfangen. ;)

    >Der liegt dort bei 0,075%.
    In einer Tabelle mit knapp 100 Unersuchungen lagen die Werte zwischen 0,01 und 0,09, ca. 90% lagen zwischen 0,035 und 0,08
    ca. 70% zischen 0,045 und 0,065

    Ich frag mal nochmal den Turbohansi, was der so hat, der erzählts mir zwar dauernd, aber zum einen Ohr rein, zum andern raus, weil nix zwischen is was bremst.

    Zur Temperatur, hat evtl. die Oxidationsstabilität was mit der "Haltbarkeit" bei hoher Hitze zu tun?

    Ja, klar, je warm, desto brenn! (Oxiidation is ja ne "Verbrennung", Wärme beschleunigt algemein Chemische Prozesse.)
    (N Mädel kriegste ja im Warmen Bett auch eher rum als im Schnee, oder?)

    >Oft ließt man ja davon, dass das LeckPöl der Düsen möglichst bald der Verbrennung zugeführt werden sollte, also KGR.
    Die Oxidationsstabilität liegt bei 110°C und ständiger Frischluftzufuhr bei im Schnitt 7-8 Std. Na gut, wir lägen über 110°C, aber dafür keine Frischluftzufuhr.

    CR ist sowas wie KGR, davon ab wenn nach 8 Std. dein Tank nich leer is, isser zu gross.
    (Der Remmele hatt zu Fiesta Zeiten übrigens mal von 400h gesprochen.)

    Noch ein paar Dinge einer Uni die ich gerade gefunden habe zum Thema CR.

    Geil, siehe oben.

    >So, und jetzt muss ich pennen, muss die Tage noch nen paar Prüfungen bestehen :-(

    Guts Nächtli.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31786]

    Date: March 11, 2004 at 12:15:27
    From: Der Alex, [p50824af1.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Achja...

    Du sagtest ja nen CR ist fast nen KGR.
    Wenn ich überlege, das die Leckverluste der Düsen usw. wieder vorne Rein kommen, die der Pumpe und Druckreglergeschichte nicht komm ich ja ca. auf 50% die im Kreislauf bleiben.
    Also Gesammtdurchflussmenge 100l/Std. in unserem Fall.
    Bei dem was da an Enegie reingesteckt wird und immerhin 17% die 140°C warm in den HF fließen, da brauch ich doch beim Einsatz nur im Sommer fast keinen WT mehr bzw. möglichst nur einen kleinen oder über meinen viskositätsabhängigen Rücklaufkurzschluss könnte ich die Temperatur ja recht gleichmäßig halten. Ja gut, nach dem Umschalten auf Pöl wärs erst etwas kühl, nicht so toll.
    vKGR nach dem MV würde ja eine langsamere Erhöhung des Pölanteil und somit der Temperatur (je viskoser um so mehr im KGR) bringen.

    Nur de zusätzlichen Feinfilter müsste man irgentwie noch beheizen.
    Am besten wäre ja im Vorlauf vor der ganzen Geschichte mit einer e-Pumpe mit niedrigem Druck versorgt, der Durchfluss ist ja eh nicht hoch. Parallel einen Bypass mit Rückschlagventil (geringer Öffnungsdruck) und Druckanzeige nach der e-Pumpe. Dann sieht man, wenn der Feinfilter zu ist, der Motor wird trotzdem noch mit Spritt versorgt und durch einen Zusätzlichen Bypass zur Pumpe könnte die e-Pumpe die ganze Nacht durchtuckern.
    Bei weit über 250Ah und Einsatz nur im Sommer ca. 20-25 Tage am Stück stört die e-Pumpe die Baterie kaum.
    Hmmm, ich glaub ich hab schon ne gute Idee, jetzt schnell Zettel und Kuli suchen ;-)

    Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31790]

    Date: March 11, 2004 at 23:50:02
    From: Rhanie, [p213.54.58.244.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Achja...

    Hallo Alex!

    WT is wie du annimmst nicht unbedingt nötig, nur wird das Zeug halt erst NACH passieren der Pumpe warm, wen dus vorher Warm und kuschelig haben möchtest musst du halt vorwärmen (oder nen kleinen Zwischentank verwenden.)

    >Am besten wäre ja im Vorlauf vor der ganzen Geschichte mit einer e-Pumpe mit niedrigem Druck versorgt, der Durchfluss ist ja eh nicht hoch. Parallel einen Bypass mit Rückschlagventil (geringer Öffnungsdruck) und Druckanzeige nach der e-Pumpe. Dann sieht man, wenn der Feinfilter zu ist, der Motor wird trotzdem noch mit Spritt versorgt und durch einen Zusätzlichen Bypass zur Pumpe könnte die e-Pumpe die ganze Nacht durchtuckern.
    Bei weit über 250Ah und Einsatz nur im Sommer ca. 20-25 Tage am Stück stört die e-Pumpe die Baterie kaum.
    Hmmm, ich glaub ich hab schon ne gute Idee, jetzt schnell Zettel und Kuli suchen ;-)

    Häähhh? Hat n harten Tag, das Wetter nervt in meinen Metallteilen, geht das auch in ner Version die auch ich verstehe?

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31785]

    Date: March 11, 2004 at 11:59:28
    From: Der Alex, [p50824af1.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Da kannst mal sehen

    Hallo Alex!

    Vielen Dank für die Daten!
    (Wenn die jetzt auch noch stimmen, kann evtl. irgendwer, irgendwann mal was damit anfangen. ;)

    >>>Kein Problem, brauchst noch mehr? Hab noch drei volle große Pölordner, hauptsächlich Untersuchungen, im Schrank und ca. 20 MB aufm Rechner ;-)
    Da kommt was zusammen, wenn man da der FH Langeweile und viele Freistungen hat. Hab meine Dipl. Arbeit somit schon fast fertig ;-)
    Die meisten Daten findet man übrigens unter http://www.tfz.bayern.de/ dann downloads, Biogene Kraftstoffe usw.
    Auf meiner Seite www.oelmuehle-zerbst.de findest auch ne Menge Links zu Untersuchung. Auch auf www.vegoil.de
    Wie gesagt, hab in der letzten Zeit ziemlich viel zusammengesucht ;-)

    >Der liegt dort bei 0,075%.
    In einer Tabelle mit knapp 100 Unersuchungen lagen die Werte zwischen 0,01 und 0,09, ca. 90% lagen zwischen 0,035 und 0,08
    ca. 70% zischen 0,045 und 0,065

    Ich frag mal nochmal den Turbohansi, was der so hat, der erzählts mir zwar dauernd, aber zum einen Ohr rein, zum andern raus, weil nix zwischen is was bremst.

    >>> *g* wie wär`s mit nem Ohropack im Ohr wo`s sonst rausgeht, dann muss der rest ja drinbleiben.
    Ich schätze mal letztes Jahr waren die Werte wesentlich besser bei der Trockenheit, wenn der Raps nur 6% statt sonst 9% Feuchtigkeit hat. Ich vermutel mal, dass sich das auf den Ölgehalt des Öles noch extremer Auswirkt. Vieleicht ist das mit dem Wasser im Schrot ja wie mit dem im Boden, je weniger es ist um so stärker ist die Saugspannung die es hält.
    Bei den o.g. Werten viel auf das eine der 31 Ölmühlen in allen 3 Untersuchungen zu unterschiedlichen Zeiten immer nah bei 0,01% lag.

    Zur Temperatur, hat evtl. die Oxidationsstabilität was mit der "Haltbarkeit" bei hoher Hitze zu tun?

    Ja, klar, je warm, desto brenn! (Oxiidation is ja ne "Verbrennung", Wärme beschleunigt algemein Chemische Prozesse.)
    (N Mädel kriegste ja im Warmen Bett auch eher rum als im Schnee, oder?)

    >>> langsam wird`s ja richtig lustig hier. Mit der Frag war hauptsächlich gemeint ob mit der Hitze des Lecköl die Probleme durch den Verbrauch, also Oxidation oder durch Verharzung oder was auch immer kommen.

    >Oft ließt man ja davon, dass das LeckPöl der Düsen möglichst bald der Verbrennung zugeführt werden sollte, also KGR.
    Die Oxidationsstabilität liegt bei 110°C und ständiger Frischluftzufuhr bei im Schnitt 7-8 Std. Na gut, wir lägen über 110°C, aber dafür keine Frischluftzufuhr.

    CR ist sowas wie KGR, davon ab wenn nach 8 Std. dein Tank nich leer is, isser zu gross.
    (Der Remmele hatt zu Fiesta Zeiten übrigens mal von 400h gesprochen.)

    >>> hmmm, die Frage ist je jetzt, was nach 7-8 Stunden los ist? Brennen tuts dann immernoch.
    Stört es ab dann die Injektoren eines CR?
    Gibt`s vieleicht Vergleichswerte von der Oxydationsstabilität von Diesel?
    Die Untersuchung darüber war aber vom Remmele und seinen Kollegen (Widmann usw.).

    Noch ein paar Dinge einer Uni die ich gerade gefunden habe zum Thema CR.

    Geil, siehe oben.

    >>> ups, nicht gefunden, wiedergefunden. War mal mal wegen Mengenstellwerk und EHAB usw. am Suchen wegen der Fördermengenanpassung (siehe Threat mit Hans). Wenn man die beiden Begriffe bei google eingibt findet man nichts anderes ;-)
    Interessant sich auch die Verte für den Kraftbedarf der verschiedenen Einspritzsysteme, 300 Nm bei PD, das ist ja kurzzeitig die Leistung eines Polo oder Golf PD`s.
    4kW oder so für die Hochdruckpumpe in einer A-Klasse. Find ich schon heftig.

    >So, und jetzt muss ich pennen, muss die Tage noch nen paar Prüfungen bestehen :-(

    Guts Nächtli.

    >>>Guten morgen, äh, Mahlzeit ;-)
    Lernen über 60min am Stück schadet der Konzentration, seh ich zumindest so und deshalb bin ich schonwieder hier

    Gruß Rhanie.

    >>> Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31789]

    Date: March 11, 2004 at 23:41:39
    From: Rhanie, [p213.54.58.244.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Da kannst mal sehen

    Hallo Alex!

    >>>Kein Problem, brauchst noch mehr? Hab noch drei volle große Pölordner, hauptsächlich Untersuchungen, im Schrank und ca. 20 MB aufm Rechner ;-)

    Schleif das Zeug doch mal auf n Treffen mit, is mindestens für die Bronxtonne gut. ;)

    >>> *g* wie wär`s mit nem Ohropack im Ohr wo`s sonst rausgeht, dann muss der rest ja drinbleiben.

    Ja nu, das hast du aber nich bedacht, da steigt dann logischerweise der Druck und dann?!
    ( Hab mal auf den Phils u. a. mit ner Pumpgun auf Kürbisse geballert, neeee, soone Sauerei sieht nich gut aus....

    >Ich vermutel mal, dass sich das auf den Ölgehalt des Öles noch extremer Auswirkt.

    Scho.

    >Vieleicht ist das mit dem Wasser im Schrot ja wie mit dem im Boden, je weniger es ist um so stärker ist die Saugspannung die es hält.

    Da hab ich mich spontan an ne andere (ÖL) Pflanze errinnert, die ich früher auch mal kultiviert hab, denen musstest du auch am Schluss das Wasser abdrehen um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

    >Bei den o.g. Werten viel auf das eine der 31 Ölmühlen in allen 3 Untersuchungen zu unterschiedlichen Zeiten immer nah bei 0,01% lag.

    ????????????

    >Mit der Frag war hauptsächlich gemeint ob mit der Hitze des Lecköl die Probleme durch den Verbrauch, also Oxidation oder durch Verharzung oder was auch immer kommen.

    Damits Oxidiert / Verharzt musses Luft kriegen, ansonsten isses zu dem Zeitpunkt ja schon aus dem Kritischen Bereich raus.

    >>> hmmm, die Frage ist je jetzt, was nach 7-8 Stunden los ist? Brennen tuts dann immernoch.
    Stört es ab dann die Injektoren eines CR?

    (Mehr?) Würd mich wundern´.

    >Gibt`s vieleicht Vergleichswerte von der Oxydationsstabilität von Diesel?

    Nuu, wenn du Verharzungsneigung meinst, ich hab nur wenig verharzten (im Vergleich zu PÖL) Diesel gesehen, eigentlich neigt der eher zum gröstteiligen Verdunsten.

    >Die Untersuchung darüber war aber vom Remmele und seinen Kollegen (Widmann usw.).

    Sach ich doch.

    >Wenn man die beiden Begriffe bei google eingibt findet man nichts anderes ;-)

    Wenn ich jetzt auch schon nach Sachen Googeln soll, die evtl. irgendwann mal jemanden interessieren könnten, könnt ihr mich gleich mit nem Fass Amontilato, nem Compi und ner Standleitung im Keller einmauern, dann mach ich nämlich gar nix anderes mehr.

    >4kW oder so für die Hochdruckpumpe in einer A-Klasse. Find ich schon heftig.

    Nuuu, ne "normale" ESP möhrt auch so 2-3 KWs durch.

    >>>>Guten morgen, äh, Mahlzeit ;-)

    Habediegrüßam!

    Lernen über 60min am Stück schadet der Konzentration, seh ich zumindest so und deshalb bin ich schonwieder hier

    60 min?! Streberschwein! ;)

    Gruß Rhanie.
    (Hasste Böcke aufs Treffen in Thalmässing?)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31795]

    Date: March 12, 2004 at 11:35:09
    From: Der Alex, [p50824b45.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Da kannst mal sehen

    Hi Rhanie

    Schleif das Zeug doch mal auf n Treffen mit, is mindestens für die Bronxtonne gut. ;)

    >>>Feuerchen geben oft ein schmerzhaftes Ende ;-)


    >Ich vermutel mal, dass sich das auf den Ölgehalt des Öles noch extremer Auswirkt.

    Scho.

    >>> ups, Wassergehalt natürlich.

    >Vieleicht ist das mit dem Wasser im Schrot ja wie mit dem im Boden, je weniger es ist um so stärker ist die Saugspannung die es hält.

    Da hab ich mich spontan an ne andere (ÖL) Pflanze errinnert, die ich früher auch mal kultiviert hab, denen musstest du auch am Schluss das Wasser abdrehen um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

    >>> jaja, "Nutz"hanf, der muss auch lange trocknen, damit man die "Fasern" verwerten kann.

    >Bei den o.g. Werten viel auf das eine der 31 Ölmühlen in allen 3 Untersuchungen zu unterschiedlichen Zeiten immer nah bei 0,01% lag.

    ????????????

    >>> vieleicht hatten die ne sehr trockenen Saat, is aber jetzt auch nur ne Vermutung.

    >Mit der Frag war hauptsächlich gemeint ob mit der Hitze des Lecköl die Probleme durch den Verbrauch, also Oxidation oder durch Verharzung oder was auch immer kommen.

    Damits Oxidiert / Verharzt musses Luft kriegen, ansonsten isses zu dem Zeitpunkt ja schon aus dem Kritischen Bereich raus.

    >>> gut, dann störts ja nicht.


    >Gibt`s vieleicht Vergleichswerte von der Oxydationsstabilität von Diesel?

    Nuu, wenn du Verharzungsneigung meinst, ich hab nur wenig verharzten (im Vergleich zu PÖL) Diesel gesehen, eigentlich neigt der eher zum gröstteiligen Verdunsten.

    >>> ok, ist was dran. Aber da fällt mir noch was ein wegen dem Pöl was in den Düsenlöchern der DI`s bleibt und verkokt. Wenn da nen Anteil Diesel (z.B. 30%) drin ist müsste dessen Verdunstung doch wenigstens einen Teil des Pöl`s da recht schnell rausschleudern.


    Habediegrüßam!

    >>> äh, ok


    60 min?! Streberschwein! ;)

    >>> will ja nicht das faule Image der Studenten ver verkräftigen ;-)

    Gruß Rhanie.
    (Hasste Böcke aufs Treffen in Thalmässing?)

    Why not, wenn`s terminlich passt, Sommer ist z.B. immer schlecht. Ist das nach in Planung oder gibts schon Daten.
    Hmmm, sind 555km bis dahin aber einer muss den Rapsölabsatz ja steigern ;-)

    Zum anderen Threat:

    Dachte das Pöl vor dem zusätzlichen Feinfilter im Vorlauf über nen WT mit dem Rücklauf zu erhitzen. Das wirkt dann auch schon wenn er auf Diesel läuft. Und wenn er damit morgens 5 oder 10 min. länger auf Diesel läuft bis alles warm genug ist störts auch nicht.
    Jedenfalls würde ja mehr im KGR bleiden wenn ich wenig Wärme durch z.B. Kühlwasser zusetze. Wenn viel im KGR bleibt wird das Pöl was schon Hitze abbekommen hat recht bald verbraucht.
    Dazu werringert sich der Durchfluss im Vorlauf und das Feinfilter erhält weniger Druck und Sog.
    Im Sommer reicht das an Wärme mehr als aus.
    Und die Temperatur lässt sich über die Drossel viskositätsabhängig einstellen, ne feine Sache ;-)
    Mit dem Feinfilter wäre auch ganz gut, abends tnaken und am nächsten morgen hat die Pumpe alles schon einfach da durch gejagt, und der Teure Hauptfilter hält länger.
    Wenn ich durch den Umbau 2-3 Hauptfilter spare hab ich die Kosten schon raus ;-) Mal ne ganz andere Amortiationsberechnung bei Pölumbauten.

    Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31799]

    Date: March 12, 2004 at 19:45:19
    From: Rhanie, [p213.54.167.82.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Da kannst mal sehen

    Hallo Alex!

    >Dachte das Pöl vor dem zusätzlichen Feinfilter im Vorlauf über nen WT mit dem Rücklauf zu erhitzen.

    Ob das tut?

    Ich nehm mal an, da is der Durchfluss zu gering, ausserdem is wohl die Wärmekapazität von Diesel / PÖL recht gering, deshalb wird sich da auch nicht viel tun, aber wennste probieren willst?!

    >Jedenfalls würde ja mehr im KGR bleiden wenn ich wenig Wärme durch z.B. Kühlwasser zusetze. Wenn viel im KGR bleibt wird das Pöl was schon Hitze abbekommen hat recht bald verbraucht.

    Ähh, Leckverluste, Förderung etc. sind bei kaltem PÖL geringer.

    >Dazu werringert sich der Durchfluss im Vorlauf und das Feinfilter erhält weniger Druck und Sog.

    ?

    >Und die Temperatur lässt sich über die Drossel viskositätsabhängig einstellen, ne feine Sache ;-)

    ?

    Mit dem Feinfilter wäre auch ganz gut, abends tnaken und am nächsten morgen hat die Pumpe alles schon einfach da durch gejagt, und der Teure Hauptfilter hält länger.

    Warum kippste den nicht einfach schon sauberes PÖL in die Karre?

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [31802]

    Date: March 12, 2004 at 23:48:56
    From: Der Alex, [p50824bf0.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Da kannst mal sehen

    Hallo Alex!

    >Dachte das Pöl vor dem zusätzlichen Feinfilter im Vorlauf über nen WT mit dem Rücklauf zu erhitzen.

    Ob das tut?

    Ich nehm mal an, da is der Durchfluss zu gering, ausserdem is wohl die Wärmekapazität von Diesel / PÖL recht gering, deshalb wird sich da auch nicht viel tun, aber wennste probieren willst?!

    >>Naja, sollte im Sommer reichen, ist ja hauptsächlich, damit es im zusätzliche Feinfilter warm ist, der Rest wäre ja eh KGR, von daher genug Wärme.

    >Jedenfalls würde ja mehr im KGR bleiden wenn ich wenig Wärme durch z.B. Kühlwasser zusetze. Wenn viel im KGR bleibt wird das Pöl was schon Hitze abbekommen hat recht bald verbraucht.

    Ähh, Leckverluste, Förderung etc. sind bei kaltem PÖL geringer.

    >> nene, das mein ich nicht, siehe unten.

    >Dazu werringert sich der Durchfluss im Vorlauf und das Feinfilter erhält weniger Druck und Sog.

    ?

    >> ist ja klar, weniger Durchfluss, weniger Sog des gesammten KRG`s bzw. des CR`s oder eben das eine kleinere el.vfP reicht die weniger Druck erzeugt.

    >Und die Temperatur lässt sich über die Drossel viskositätsabhängig einstellen, ne feine Sache ;-)

    ?

    >> ok, kurze Erklärung der vilskositätsabhängigen KGR`s. Mal ganz allgemein, ohne das ganze was bei CR noch dazu käme.
    Vom Rücklauf geht`s in ein T-Stück. Oben auf dem T-Stück sitzt ne einstellbare Drossel, untem am T-Stück ein Rückschlagenventil mit bestimmten Gegendruck bzw Öffnungsdruck (es geht um den Gegendruck und nicht um das Rückschlagprinzip). Nun hat der Spritt die Wahl, entweder druch die kleine Drossel zwägen oder den Gegendruck überwinden. Kaltem Pöl fällt das zweite leichter, warmen Pöl, Diesel und Luft das erste. Funtz bei mir im PKW bis jetzt seit 50 tkm ganz gut. Nene paar Bekannte haben das auch schon mit Begeisterung am laufen.

    Mit dem Feinfilter wäre auch ganz gut, abends tnaken und am nächsten morgen hat die Pumpe alles schon einfach da durch gejagt, und der Teure Hauptfilter hält länger.

    Warum kippste den nicht einfach schon sauberes PÖL in die Karre?

    >> klar, die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Scheitert an folgenden Dingen: hauptsächlich mobile Betankung und keine Spannungsversorgung an Bord.
    Andererseits, das Pöl ist "sauber". Ist vielicht nur ne Gewissensentscheidung, aber ich wüsste auch keinen Grund der dagegen (also gegen die Filterung im Mäher) spräche.
    Zu dem Verschmutzungen kommen ja noch Ablagerungen aus Tanks, die sich lösen usw.

    Was ist denn jetzt eigentlich mit Thalmassing? Ist das noch in Planung oder...?
    Halten wir uns auf dem von Hans eigenrichteten "Ast" (ist je ne Baumstruktur) erstmal raus, damit es da doch noch mit der Delphi weiter geht? ;-)

    Gruß Alex

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux