Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[32528]

Date: May 12, 2004 at 18:30:30
From: Werner, [pc19f385b.dip.t-dialin.net]
Subject: Selbstansaugende Steckpumpe für Einzylinder (@Sönke)

Hi Sönke und wen es interessiert,

selbstansaugend sind die Steckpumpen schon, aber nicht selbstentlüftend. Ich habe mir bei meiner ersten auch `n Kopf gemacht, wie ich die entlüfte. Rappeln muß sie, egal wie. Im Landmaschinenhandel bei uns stellen sie kleine Aggregate sogar auf einen laufenden Traktorblock und schon steigen die Luftbläschen rückwärts durch die Leitung hoch.

In meinem Fall hat die Erhöhung der Prüfstanddrehzahl ausgereicht, und auf mal fing das Ding an zu spritzen. Bedingt durch die kuriose Anordnung - auf meinem ESP-Prüfstand werden ab und zu auch Teile im Kundenauftrag gedreht - ist bei den Versuchen der Treibstoffvorlagebehälter tiefer als die ESP gelegen. Zum Entlüften habe ich ihn (bzw. sie, eine Teedose) hoch gehalten und anschließend auf dem Spänesammelblech abgesetzt. Die ESP saugt für die Dauer meiner Versuche einwandfrei weiter.

Probleme machen Luft bzw. Gase, wenn sie sich allmählich aus dem Sprit wieder absetzen. Die können bei der untenliegenden Anordnung nicht wieder zurück in den Tank und es kommt dann doch irgendwann zum Abriß.

Bei Pierburg gibt es aber preiswerte Spritpumpen, die auch nicht viel Strom verbrauchen. Du mußt nur sicherstellen, daß die Luft nach oben weg kann, d.h., nicht einsträngig vom Tank zur ESP gehen, sondern in einen Minibehälter fördern (dickeres Rohr reicht, 19er Kuperrohr oder so), von da möglichst senkrecht von oben in die ESP hinein und über einen zweiten (oder besser dritten) Anschluß wieder eine Leitung zurück in den Tank. Da können dann die feinen Bläschen, so sie aus der ESP kommen, mit abgeführt werden.

Mit Druck in die ESP hinein würde ich nicht versuchen. Das können die Dinger übelnehmen und Dir ins Motorengehäuse reinkleckern. Die Luftblasen im oberen Leitungsbogen kriegst Du damit eh nicht zuverlässig weg, und am Ende fliegt Dir noch die Leitung ab.


Gruß

Werner

(dessen Projekt im Moment bei Minus 163 °C auf Eis liegt)

Responses:
[
32703] [32747] [32781] [32702]
[32703]

Date: May 27, 2004 at 09:33:56
From: Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: Ist das der hydraulische Kaltstartbeschleuniger ???

Hallo nochmal,

weil ich noch nicht gepeilt habe, wie man mehr als
1 Bild in ein Posting bekommt, reiche ich es hier nach.

In der Rep Anleitung von dem Motor stand sowas drin, man
könnte den hydraulischen Startbeschleuniger oder so betätigen.
Bloß wo der ist, schweigt sich die Anleitung aus.
Nun habe ich so ein "Knopf" gefunden.
Man kann den Knopf etwas 1cm herausziehen, federt dann zurück
und er bleibt dann ca. 5mm draussen stehen.
Im Betrieb ist der ganz drin.
Kann damit die Startmenge erhöht werden ?
(VE-ESP starten ja auch mit mehr als Vollgasmenge)

Gestartet habe ich den Motor nicht nicht nach dieser Entdeckung,
weil der noch nicht wieder ganz beinander war und es ausserdem
immer schon spät abends war (Wollte die Nachbarn nicht aus dem Bett
werfen)

Der Motor ist ein Hatzdiesel mit Bosch-ESP. die Nr kann ich wohl
nennen. Aber der geübter Praktiker sieht bestimmt sofort, was ich meine.

Bis jetzt habe ich den Gashebel immer auf Vollgas(=Nenndrehzahl)
gestellt und gann gestartet. Sobald der Motor von alleine läuft,
habe ich für eine kurze Zeit, den Hebel auf etwas über Leerlaufdrehzahl gestellt. Dann natürlich wieder zurück auf
Nenndrehzahl.
In der Leerlaufstellung des Gashebels kann man den Motor nämlich
orgeln ohne Ende, da passiert nix.

Da wäre natürlich so ein Auto-Startmengenanpaßknopf von Vorteil.
Man muß dann nicht so aufpassen beim Anlassen, daß der Motor direkt
auf die Nenndrehzahl hochgeht.

Falls jmd sogar eine Erklärung hat, WIE der Knopf funktioniert,
wäre natürlich auch ganz klasse.

Grüße
Sönke


  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32747]

    Date: May 31, 2004 at 21:03:55
    From: Heinrich, [warsl402pip3.highway.telekom.at]
    Subject: Re: Ist das der hydraulische Kaltstartbeschleuniger ???


    Hallo Sönke!

    Wie schon vor ca. 5 Wochen vermutet ist das „Ding“ eine mechanische Starthilfe.
    An diesem Knopf hängt der Volllastmengenanschlag. Beim Ziehen gibst du an der Regelstange einen zusätzlichen Weg frei (=Startmenge). Sobald der Motor über die Nenndrehzahl kommt wird die Regelstange zurückgezogen und der VL-Mengenanschlag „springt“ in seine ursprüngliche Position.

    MfG Heinrich

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32781]

    Date: June 02, 2004 at 13:43:09
    From: Sönke, [imst407.imst.de]
    Subject: Re: Ist das der hydraulische Kaltstartbeschleuniger ???

    Hallo Heinrich,

    Danke für die Infos. Am WE soll das Aggregat wieder
    im Dauerbetrieb laufen. Da werde ich dann diesen
    Knopf ausprobieren und das Startverhalten testen.

    Grüße
    Sönke

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32702]

    Date: May 27, 2004 at 09:21:30
    From: Sönke, [imst407.imst.de]
    Subject: Zur Entlüftung

    Hallo Werner,

    Danke für deine Info. Manchmal macht man sich zu sehr Gedanken,
    um Sachen, die dann doch ganz einfach gehen.
    Ich habe gestern den Difi an dem besagtem Stromaggregat ummontiert
    und auch den Difi-Einsatz getauscht. Dabei habe ich natürlich alle
    Leitungen entlüftet, inkl. der Leitung vom Difi zur ESP.
    Da habe ich mir die Entlüftungsproblematik nochmal ganz genau
    angeguckt. Also am Difihalter selbst ist eine Entlüftungsschraube,
    die den Difi selbst entlüftet. Und an der ESP ist eine Schraube
    "aufgetaucht", von der ich bisher nicht wußte, was die so tut.
    Aber, leicht aufgeschraubt, gluckgluck gluck, erst kam Luft, dann
    Blasen, dann Diesel heraus.
    Yeah, damit war dann der ganze Kraftstoffzweig entlüftet.
    Und ging ganz fix, ohne Streß.
    Falldiesel ist doch was feines.
    Anbei ein Bild der besagten Schraube.
    Im nachhinein sieht das zwar total logisch und einfach aus, ist
    aber auch mein erster 1-Zyl. Dieselmotor ;-)

    Tschö
    Sönke

    PS:
    Zum Umsetzen des Difi mußte ich den Tank abbauen. Ich sach nur,
    gebaut für die Ewigkeit! Leergewicht bestimmt 20-25 Kg !
    Fassungsvermögen 16 L.
    Jetzt weiß ich auch, warum oben neben dem Tankdeckel ein
    praktischer Griff dran ist. Sonst kann man den Tank fast nicht
    montieren.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux