Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[32659]

Date: May 22, 2004 at 21:00:24
From:
Felix, [p3ee36fc2.dip.t-dialin.net]
Subject: Ford Commanrail Diesel

Hallo aihr alle Zusammen
Ich wollte mal nachfragen ob schon jemand mal einen Ford Commanrail Diesel umgerüstet hat,Ich fahre seit gut einem Jahr einen VW Bus T2 Turbodiesel sehr erfolgreich mit 100% Pöl und wollte nun meinen Ford umrüsten aber gibt es da eigentlich schon erfahrungen?

Responses:
[32665] [32660] [32669] [32670] [32672] [32681] [32697] [34682] [34690] [32683] [32675] [32682]
[32665]

Date: May 23, 2004 at 12:50:05
From:
Felix, [p3ee36fca.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Ford Commanrail Diesel

Hallo Herr Fürthbauer,
mein Name ist Felix Frönd und ich fahre einen Ford Mondeo 2.o TDCI
Baujahr 2002 130 PS und wollte nun das auto auf Pflanzenöl umstellen habe mit meinem VW -Bus t2 sehr gute Erfahrungen gemacht weiß aber nicht ob man das mit einem so modernen Diesel auch machen kann ich nehme regelmäßig auch an Pflanzenöl seminaren hier im landkreis Lüchow Dannenberg teil aber über Comman Rail kann mir hier auch niemand etwas sagen was ist hier bei zu beachten die Einspritzanlage ist von Delphi gibt es da denn überhaupt schon Erfahrungen auf dem Gebiet? viele Grüsse Felix

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32660]

    Date: May 22, 2004 at 21:30:16
    From: Hans Fürthbauer, [dis212095022104.vie.telering.at]
    Subject: Re: wenn Du jetzt noch so lieb wärst, und uns sagen würdest, welchen Ford Common Rail Diesel Du genau meinst und wer du bist, dann könnte man eventuell weitersehen. ... kwT.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32669]

    Date: May 23, 2004 at 18:52:43
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-209-232.utaonline.at]
    Subject: Re: Antwort zum Ford

    Hallo Herr Frönd,

    bitte sprich mich nicht mit "Herr Fürthbauer" an. Sonst darf ich Dich auch nicht Felix nennen. Aber hier sprechen wir uns per Vornamen an und sind per Du.

    Hallo Felix,

    irgendwie kommt mir Dein Nachname bekannt vor. Sind wir uns schon mal in einem Forum oder sonst wo begegnet?

    Danke für Deine Ergänzung. Bei Ford gibt es neben dem Delphi-CR noch das Siemens-CR. Deswegen habe ich auch nachgefragt. Ich weiß jetzt nicht, wie weit Du mit der Kraftstoffversorgung Deines Wagens, dem Delphi-CR und der Technik Deines Motors vertraut bist. Es gibt jedoch bei den 3 genannten Funktionsgruppen nichts mehr, was im Hinblick auf einen Pöl-Betrieb auch nur annähernd mit Deinem T2-Bus vergleichbar wäre.

    Wenn ich mir die Technik Deines Mondeo so anschaue, dann würde ich Dir von Pöl abraten. Die CR-Systeme und die heutige Motorentechnik (Dein Wagen hat EU3-Zertifizierung) sind explizit auf Dieselkraftstoff und seine genormten Eigenschaften ausgelegt. Damit meine ich in erster Linie die Viskosität, den Siedeverlauf, die Cetanzahl, die Dichte, das Verkokungsverhalten und den Wassergehalt. Ja, ich weiß schon, gleich wird wieder jemand die "Weihenstephaner Norm" zitieren. Ist aus Sicht der PKW-Motorenbauer leider "Kokolores".

    Konkret ein paar technische Hinweise:

    1.) Du mußt den Kraftstoff in der erforderlichen Menge und garantiert luft- und wasserfrei an die Hochdruckpumpe bringen. Die Pumpe arbeitet hochdruckseitig nach dem Radialkolbenprinzip und reagiert sauer auf Luft. Wasser bewirkt Korrosion.

    2.) Die Viskosität muß in etwa dem Diesel entsprechen. Sonst ist schon mal die Kraftstoffzumessung für den Hochdruckteil der Pumpe nicht gesichert. Das heißt: Du brauchst auf jeden Fall eine entsprechende, qualifizierte Pöl-Aufbereitung und 2-Tank-System.

    3.) Der Kraftstoff darf hochdruckseitig den Raildruckaufbau und die prinzipbedingten Raildruckschwankungen gegenüber der Auslegung nicht verändern. Der Raildruck ist neben der Ansteuerzeit der Injektoren die zweite Einflußgröße auf die tatsächliche Einspritzmasse. Weil das System kein eigenes Druckregelventil hat und die Druckregelung über die Zumeßeinheit an der Hochdruckpumpe erfolgt, ist die Viskosität ein erheblicher Funktionsfaktor. Die Druckwellenlaufzeit und der Kompressionsmodul des Kraftstoffs haben auch noch einen Einfluß auf die exakte Kraftstoffzumessung.

    4.) Das System hat je nach Applikation eine oder mehrere Voreinspritzungen, die voneinander und von der Haupteinspritzung abgesetzt sind. Auch da spielen die unter Pkt. 3.) genannten Themen eine wichtige Rolle.

    5.) Das System hat auch einen Klopfsensor, der speziell die Voreinspritzung überwacht. Mit Pöl läuft die Verbrennung (Einspritzqualität, Cetanzahl, Siedeverlauf) anders ab, als mit
    Diesel.

    6.) Die Injektoren haben individuelle, werkseitig ermittelte Injektorkennwerte. Eine Art Mengenabgleich, um die herstellbedingten, nicht vermeidbaren Streuungen zu reduzieren. Diese Kennwerte sind auf den Injektoren angebracht und werden beim Verbau im Motor in das Steuergerät eingelesen. Das Steuergerät gleicht damit diese Streuungen durch individuelle Ansteuerzeiten aus. Die Auslegung dieser Funktion erfolgte natürlich auch auf Dieselkraftstoff.

    7.) Weil das System kein Druckregelventil hat, über das beim Gaswegnehmen sofort der Raildruck reduziert wird, macht man einen Trick: Man steuert beim Gaswegnehmen die Injektoren elektrisch so kurz an, daß sie nicht öffnen können. Dabei geht aber doch eine gewisse Steuermenge aus dem Rail über die Injektoren in den Rücklauf. Dort befindet sich eine Art von Saugstrahlpumpe, die diesen Kraftstoff quasi aus den Leckölleitungen zusätzlich absaugt. Saugstrahlpumpen mit kleinen Bohrungen funktionieren mit Pöl nicht. ...

    8.) Du hast einen Direkteinspritzer. Wenn da die Einspritzung nicht applikationsgemäß abläuft, weil Dein Pöl was anderes tut oder auslöst, als der Dieselkraftstoff, dann gibt es Ärger. Sowohl von der Motormechanik her, als auch eventuell vom Kat.

    9.) "Pöl" ist von seiner Herkunft, seiner Zusammensetzung und anderen funktions- und qualitätsrelevanten Merkmalen her kein definierter, abgesicherter "Dieselmotoren-Kraftstoff", sondern halt Salatöl oder Rohstoff. Jedenfalls ist es kein Treibstoff für moderne PKW-Dieselmotoren. Ich gehe hier bewußt nicht auf Umwelt-Aspekte oder mögliche Kosten ein.

    10.) Es gibt meines Wissens bisher keine gesicherten Erfahrungen mit Pöl im Delphi-CR. Obwohl die meisten Autofahrer die CR-Technik nicht kennen, hat sie doch ein gewisser, gesunder Instinkt davon abgehalten, Pöl zu tanken. Du würdest damit als Pionier ein sehr spannendes Neuland betreten.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32670]

    Date: May 23, 2004 at 19:51:55
    From:
    Felix, [p3ee2fcbe.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Antwort zum Ford

    Hallo Hans,
    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort,obwohl sie ja eher ernüchternd ist ich bin überzeugter Pöl Fahrer jedoch will ich mir meinen Motor nat. nicht kaputt machen.
    Wenn man versteht mit wie vielen Dingen dieses Comman-Rail System so zusammenhängt dann versteht man auch warum das nicht funktionieren wird.
    Ob wir uns kennen kann ich nicht sagen,habe aber schon mal hier nachgefragt,wie das mit comman-rail aussieht,bekam aber keine erschöpfende Antwort.
    Für meinen täglichen Gebrauch fahre ich einen T2 Bus Turbo diesel mit 100% Pöl im Winter etwa 70% pöl und 30% Diesel das geht ganz gut in den Anfängen hatte ich oft schwirigkeiten mit Nageln im Teillastberreich habe mir dann von einem gewissen Henzo modifizierte einspritzdüsen bestellt im Tausch und das war die eigentlich wichtigste Maßnahme denke ich das Nageln ist ganz weg auch im kalten Zustand nagelt er kaum noch.Die düsen haben einen erhöhten einspritzdruck und sollen im Vorstrahl öffnen.
    Wie ich deinen ausfürungen entnehme gibt es aber niemanden der im comman-rail betrieb mit PÖL fährt?
    Wenn ich ehrlich bin warte ich auch immer noch darauf das mal jemand den Anfang macht.
    Vielleicht finden wir einen Weg
    Mit freundlichen Grüssen
    Felix Froend

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32672]

    Date: May 23, 2004 at 20:30:42
    From: Rhanie, [p213.54.150.235.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Antwort zum Ford

    Hallo Felix!

    Drüben (www.fmso.de) gibts welche, die nach eigenen Aussagen ihren CR "schon" seit 60000 Km BePÖLen.
    Frag da mal nach, der Tip is jetzt ausdrücklich ohne Wertung zu verstehen.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32681]

    Date: May 23, 2004 at 22:48:11
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-207-94.utaonline.at]
    Subject: Re: Hinweis für Rhanie

    Hallo Rhanie,

    es gibt dzt. weltweit 4 anerkannte CR-Systeme für PKW-Motoren, die bei den diversen Fzg.-Herstellern in Serie und daher auf dem Markt sind:

    1.) Bosch: das Bosch-CR 1. und 2. Generation hat die größte Verbreitung am PKW-Dieselmarkt. Und da gibts einige Pöler, die es mit der 1. Generation probiert haben und gescheitert sind und einige Pöler, die es noch probieren. Die, die es noch probieren, haben aber auch schon hier diverse Fragen gestellt und Antworten bekommen.

    Die 3. Generation mit dem Piezo-CRI gibt es auch schon seit 2003. In den Foren hat noch niemand danach gefragt.

    Was Du übersehen hast: das Bosch-CR ist im Wesentlichen mit dem Delphi-CR nur über den Begriff "Common Rail" verwandt. Daher könnte man zitieren: "jede, wie immer geartete Ähnlichkeit, wäre rein zufällig, ..."

    2.) Delphi: Das Delphi-CR wurde ursprünglich von Lucas entwickelt. Lucas wurde dann über den Umweg TRW (die wollten den Markennamen "Lucas" hatten aber mit Dieseltechnik nichts am Hut) an Delphi verkauft. Heute zu finden bei Ford, PSA, Renault, Kia, ...

    Einige der bestimmenden Merkmale habe ich für Felix hier beschrieben.

    3.) Siemens: das Siemens-CR ist mit dem Piezo-Injektor als erster Hersteller in Serie gegangen. Hat außer dem Begriff CR ebenfalls keinen Bezug zu Delphi. War aber, meines Wissens nach, bisher weder hier noch in fmso.de ein Thema.

    4.) Denso: das Denso-CR hat vom Aufbau der Hochdruckpumpe her eine gewisse Ähnlichkeit mit Delphi (umlaufender Nockenring), vielleicht sogar eine gemeinsame Fertigung. Der Rest ist Denso-spezifisch.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32697]

    Date: May 25, 2004 at 17:46:55
    From: Theo, [malfoy.erlm.siemens.de]
    Subject: CR Pöltauglichkeit

    Hallo Hans,

    du machst mir ja richtig Angst mit deinen Aussagen über die Pöltauglichkeit der CR-Diesel.

    Ich bin einer der es nun seit einem gutem Jahr (60.000 km)
    versucht - und hoffe, dass ich es noch möglichst lange
    "versuchen" kann.

    Kommst du Anfang Juni zu dem Treffen in Waizenhofen?
    Vielleicht können wir uns mal persönlich kennenlernen.

    Viele Grüße
    Theo

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [34682]

    Date: September 25, 2004 at 01:08:28
    From:
    Bernd, [p50824fe3.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: CR Pöltauglichkeit

    Hallo Theo,was für ein Fahrzeug mit CR Technik fährst Du denn ?

    Gruß

    Bernd

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [34690]

    Date: September 26, 2004 at 12:36:17
    From: Hans Fürthbauer, [dis212095022170.vie.telering.at]
    Subject: Re: Theo fährt einen MB 220 CDI mit der Bosch-Anlage. k.w.T.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32683]

    Date: May 23, 2004 at 23:00:25
    From: Rhanie, [p213.54.150.235.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Hinweis für Rhanie, Danke Hans!

    Hallo Hans!

    >Die 3. Generation mit dem Piezo-CRI gibt es auch schon seit 2003. In den Foren hat noch niemand danach gefragt.

    Hab glaub ich, meinereiner mal mit dir Theoretisch mal durchgekaut...

    >Was Du übersehen hast: das Bosch-CR ist im Wesentlichen mit dem Delphi-CR nur über den Begriff "Common Rail" verwandt. Daher könnte man zitieren: "jede, wie immer geartete Ähnlichkeit, wäre rein zufällig, ..."

    Danke für den Hinweis!

    >4.) Denso: das Denso-CR hat vom Aufbau der Hochdruckpumpe her eine gewisse Ähnlichkeit mit Delphi (umlaufender Nockenring), vielleicht sogar eine gemeinsame Fertigung. Der Rest ist Denso-spezifisch.

    Gebon(g ;) )t.

    Gruß Rhanie

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32675]

    Date: May 23, 2004 at 21:27:25
    From:
    Felix, [p3ee36fc5.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Antwort zum Ford

    Hallo Rhanie,
    danke für den Tip,
    bis bald mal wieder
    sag mal wo habt ihr denn euer Pöler treffen?

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32682]

    Date: May 23, 2004 at 22:49:53
    From: Rhanie, [p213.54.150.235.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Antwort zum Ford

    Hallo Felix!

    Pölertreffen 5-6. Juni (Von miraus auch schon Freitag) in Thalmässing, genauer Waizenhofen siehe: http://www.fatty-fuels.de/messages/31497.html.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux