Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[32661]

Date: May 22, 2004 at 23:24:41
From: SeatArosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-024-077.hsi.kabelbw.de]
Subject: VP37 Spritzbeginnregelung schwergängig - Instandsetzung möglich?

Hallo!

Seit kurzem habe ich Probleme. Mein AKU nagelt und ist im Notlauf. Das Nageln fing sporadisch an, zwischendurch ging der Fehler immer mal wieder weg, aber immer seltener.

Der Nadelhubgeber ist OK und liefert auf dem Oszi ein ordentliches Signal.

Der Spritzbeginnversteller (SBV) ist elektrisch in Ordnung.

Folgende Werte habe ich gemessen:

-Widerstand 15 Ohm
-Strom bei 12V 0,8A
-SBV-Spannung bei laufendem Motor und angeschlossenem SBV: 13V (analoges Zeigermeßgerät)

Folgende Dinge bemerkte ich

-beim Anlegen einer Spannung deutliches Klicken hörbar (Motor steht)
-beim Ein- und Ausschalten der Spannung im Standgas verändert sich das Motorgeräusch, nageln in beiden Fällen
-beim Fahren mit unterbrochenen SBV-Kabel starkes Nageln
-beim Fahren mit angeschlossenem SBV mäßiges Nageln, sporadisch ist das Nageln weg und der Motor hat einen Wahnsinns-Durchzug! (aber nur selten, sobald man in Teillast geht, nagelt er wieder und "fängt" sich nicht mehr.)

Ich habe eine Probefahrt mit extern schaltbarer SBV(=Spritzbeginnversteller)-Stromversorgung (über Zigarettenanzünder) gemacht

Leerlauf:
-SBV ohne 14V: leichtes Nageln
-SBV mit 14V: stärkeres, "kerniges" Nageln

ab Teillast bis Volllast:

-SBV ohne 14V: starkes Nageln
-SBV mit 14V: kein Nageln

In beiden Fällen allerdings kaum Durchzug.

besondere Beobachtung dabei: Die Geräuschkulisse ändert sich beim zu- oder Abschalten der 14V manchmal nur sehr träge.

Bestätigt das die Theorie, daß der SBV-Kolben schwergängig ist und keine feinstufigen Verstellungen mehr zuläßt? Daß er sich sozusagen nur noch ruckartig beim zu- oder abschalten der vollen 14V bewegt?


Heißt das, der Kolben der SBV-Hydraulik ist schwergängig? Wie kann ich den SBV noch retten? Kann man die ESP nicht zerlegen und reinigen? Ich weiß, das ist ne heikle Sache und man bekommt das Ding schwer wieder auf µm genau zusammen. Aber kann man nicht den SBV-Kolben irgendwie freilegen, ohne alles total zu zerlegen? Wenn ich mir ne neue ESP holen muß, behalte ich auf jeden Fall die alte und versuche, sie instandzusetzen.

Da der Fehler ja sporadisch weg ist, kann eigentlich nichts kaputt sein, sondern nur verdreckt, oder?

Zunächst jage ich aber eine Dose LiquiMoly durch. Da gibt es 2 Sachen: Soll ich die Dieselspülung oder den Diesel-Systemreiniger nehmen? http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_produkte (bei suchen "Diesel" eingeben) Auf der LiquiMoly-Seite stand bei Systemreiniger irgendwas von "Für das JetClean-Gerät", und dieses Gerät gibts extra. Was ist das? Kann man die Dose nicht ohne das Gerät verwenden?

danke im voraus für Kommentare aller Art!
Gruß
Holger

Responses:
[
32713] [32716] [32723] [32662] [32664] [32673] [32674] [32676] [32679] [32677] [32685] [32687] [32690] [32706] [32666] [32667] [32668] [32678] [32680]
[32713]

Date: May 28, 2004 at 23:00:51
From: SeatArosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-026-081.hsi.kabelbw.de]
Subject: Es wird ernst, Leute

Hallo,

ich habe von einer netten Nachbarin eine Garage zum Arbeiten bekommen.

Für meine Aktion habe ich eine Vorgehensweise ausgearbeitet:

1.) Stoßfänger, Scheinwerfer, Kühlergrill und Kühlerwand mit Kühler abbauen, um ESP vollständig freizulegen

2.) SBV-Ventil ausbauen, reinigen und auf Funktion prüfen, insbesondere die Bewegung des Ventilbolzens und Durchgang von Flüssigkeit

3.) SBV-Ventil einbauen, Probelauf

4.) wenn kein Erfolg, SBV-Verstellerkolben freilegen, Kontrolle des Zustandes (Freßspuren? Korrosion? Späne?) Versuch einer Reinigung, Probelauf

5.) wenn das keinen Erfolg, ESP ausbauen und zur Bosch-Dieselwerkstatt bringen. Überholung ca. 400€, Austauschpumpe (instandgesetzt) 800€

Da ich den Zahnriemen nicht tausche, sondern den selben wieder einbaue, sollten mehrere Markierungen mit dem Lackstift auf KW-, NW- und ESP-Rad ausreichen.

Jetzt meine Frage: Welche Werkzeuge brauche ich? Ich habe einen Stecknußsatz 5-5,5-6-7-8-9-10-13-19-22, Imbußeinsätze, Torxeinsätze, kleine und große Ratsche, kleine und große Wasserpumpenzange, Rohrzange, diverse Zangen und Schraubendreher, Crimpzange, Schlosserhammer. Einen normalen Schrauenschlüsselsatz habe ich leider bei meinen Eltern gelassen. Deshalb würde ich sinnvolle/wichtige Maul/Ringschlüssel nachkaufen. Welches sind beim AKU die wichtigsten? Fehlt noch eine wichtige Stecknuß und eine Verlängerung?

Danke im voraus, für Tips, Ratschläge und Kommentare aller Art.

Gruß
Holger

Selbstverständlich liefere ich Euch eine ausführliche Fotostory als Dank für Euer Feedback

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32716]

    Date: May 28, 2004 at 23:42:56
    From: Rhanie, [p213.54.60.194.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Es wird ernst, Leute

    Hallo!

    Du wirst dir doch den Akt nich geben, OHNE Riemen und Spannzeug zu wechseln?!
    Wenn de eh am zerschrauben bist, würd ich das mitmachen.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32723]

    Date: May 29, 2004 at 14:24:44
    From: SeatArosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-026-124.hsi.kabelbw.de]
    Subject: der Zahnriemen ist erst 30Tkm alt. / k.T.

    .

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32662]

    Date: May 23, 2004 at 00:11:41
    From: Gary, [p3ee2076f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: VP37 Spritzbeginnregelung schwergängig - Instandsetzung möglich?

    Hallo Holger,

    schraub doch mal das Ventil für Spritzbeginn raus. Da ist ein Sieb mit dran vielleicht findest du dort schon den Fehler. Bei mir war das Kabel drei mal gebrochen und hatte Wackelkontakt.
    Ansonsten kannst du den Deckel vom Spritzversteller auch gefahrlos abnehmen und schauen wer wann wo schwergeht.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32664]

    Date: May 23, 2004 at 09:02:25
    From: SeatArosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-024-077.hsi.kabelbw.de]
    Subject: Re: VP37 Spritzbeginnregelung schwergängig - Instandsetzung möglich?

    Hi Gary, danke erstmal für die Tips. Im Archiv fand ich einen Thread, wo Du jemandem eine Explosionszeichnung gemailt hast. Hey, das wäre echt super, wenn Du sie mir auch mailen könntest: mehl-mir-mal ät abacho.de Hast Du auch Fotos zum Thema VP37? Her damit, ich sammle gerade.

    Erstmal probiere ich LiquiMoly Dieselreiniger. Das Zeug wird pur von der ESP angesaugt, und ich lasse die gefüllte Pumpe mal über Nacht stehen

    Gruß
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32673]

    Date: May 23, 2004 at 20:44:21
    From: Gary, [p3e9e3d3f.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: VP37 Spritzbeginnregelung schwergängig - Instandsetzung möglich?

    Hallo Holger,

    um das Ventil für den Spritzbeginn rauszubauen mit dem auch das misteriose Sieb mit rauskommt brauchst du keine Explosionszeichnung. Du brauchst dazu einen Torx mehr nicht. Zeichnungen wo das genau drauf ist habe ich nicht, könnte aber selbst Photos an meiner Reservepumpe machen. Ich denke die Mühe spare ich mir, du brauchst ja nur die zwei Schrauben unterm Hochdruckteil zu öffnen.

    Zu dem was ich mal wem geschickt habe - muß schon länger her sein. Nenn mir mal das Datum, dann schau ich nach. Ich glaube das war aber nur ein Bild von einer VE um die Funktion verstehen zu können.

    Übrigens finde ich es super das einer auch die Suchfunktion benützt. Immer öfter probieren sie ist nicht immer gleich gut drauf.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32674]

    Date: May 23, 2004 at 21:02:54
    From: SeatArosa1.7SDI, [82.212.27.151]
    Subject: Dazu muß ich sicher die Pumpe ausbauen

    ...denn bei mir geht es eng zu im Motorraum.

    Ich habe mir das mal angeguckt. Um an Pumpe und Zahnriementrieb vernünftig ranzukommen, muß ich ja eine riesige Kunststoffwand abbauen, an der auch der komplette Kühler sitzt. Vorher muß ich natürlich Scheinwerfer und Stoßfänger abbauen.

    Welche Spezialwerkzeuge brauche ich für die Neueinstellung der Steuerzeiten beim Auflegen des Zahnriemens? Das ist auch gut zu wissen, wenn ich die Pumpe tauschen muß.

    Gibt es Anleitungen im Netz für den Zahnriementausch? Oder hast Du welche auf Platte? -> mehl-mir-mal ät abacho.de

    Gruß
    Holger



  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32676]

    Date: May 23, 2004 at 21:32:55
    From: Gary, [p3e9e3d3f.dip.t-dialin.net]
    Subject: bestimmt nicht

    Hallo Holger,

    ich kenne den Arosa nur mit geschlossener Motorhaube aber soviel schlimmer wie mein T4 wird der nicht sein. Das Ventil sollte ohne Ausbau der Pumpe zugänglich sein, wie hast du es den bestromt ?

    Wenn es nicht so einfach wäre würden wir dir erst andere Sachen empfehlen. Mit einer 1/4 Zoll Ratsche und einem Torx Einsatz kann man das Ventil ausbauen ohne das man es sieht. Schlecht ist nur das man peinlichst auf Sauberkeit achten muß, da ist es dann nicht schlecht wenn man einen Blick drauf werfen kann.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32679]

    Date: May 23, 2004 at 21:52:38
    From: SeatArosa1.7SDI, [82.212.27.151]
    Subject: wie ich es bestromt habe

    Von der ESP gegen 3 Kabel weg: ein 7-adriges vom Pumpenstecker, ein 2-adriges vom SBV-Ventil und ein 1-adriges vom Absteller. Alle 3 führen zu einem gemeinsamen 10-poligen Zwischenstecker, der an einer Seite rund und an der anderen eckig ist. Dieser Stecker hat eine eigene Halterung.

    Ich habe einfach das 2-adrige Kabel durchgeschnitten und eine Lüsterklemme dazwischengesetzt. Im moment habe ich ein ganz langes Zigarettenanzünderkabel (Camping-Bordnetzkabel) durch den Fensterspalt in den Motorraum gelegt.

    Es gibt eine neue Beobachtung:

    Manchmal ist das Verhalten beim Zu- und Abschalten der manuellen SBV-Spannung nicht reproduzierbar.

    Wenn bei leichtem Nageln z.B. die Spannung kurz abschalte, nagelt er extrem laut. Wenn ich sie danach wieder einschalte, ist das Nageln plötzlich ganz weg. Als ob der SBV-Kolben von "früh" so richtig Anlauf genommen hat, um nach "ganz spät" über die Klemmstellen drüberrutschen. (Motor bei oberer Teillast)


    Gruß
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32677]

    Date: May 23, 2004 at 21:40:40
    From: SeatArosa1.7SDI, [82.212.27.151]
    Subject: hier ein paar Fotos
    URL:
    Bilderordner SeatArosa1.7SDI

    Ich poste mal die ESP, es gibt aber im Bilderordner noch viele andere Bilder vom Motorraum. (siehe Link in der Kopfzeile)

    Im Vordergrund siehst Du die blöde Kunststoffwand, die sich oben noch ca. 8cm in den Motorraum zieht :-( An der hängt der komplette Kühler, die ist unglaublich sperrig.

    Gruß
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32685]

    Date: May 23, 2004 at 23:40:22
    From: Gary, [p3e9e3d6a.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: hier ein paar Fotos

    Hi Holger

    hier nochmal das Ventil, bei VW N108 genannt.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32687]

    Date: May 23, 2004 at 23:42:26
    From: Gary, [p3e9e3d6a.dip.t-dialin.net]
    Subject: noch eins

    Hier mal zur Funktion

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32690]

    Date: May 24, 2004 at 00:43:23
    From: SeatArosa1.7SDI, [82.212.27.151]
    Subject: was ich noch nicht verstehe

    Hi Gary, die Abbildungen kenne ich, das ganze Schriftstück habe ich als pdf. Trotzdem danke :)

    Was ich noch nicht verstehe: Wie der Bolzen (hellgrau) auf die Hubscheibe bzw. den Einspritzkolbenhuberzeugungsmechanismus wirken soll. (dieses Wort bitte 10mal hintereinander fließend aufsagen ;) Das erkennt man auf der zeichnung überhaupt nicht.

    Gibt es nicht 3D-Abbildungen oder Animationen?

    danke im voraus

    Gute Nacht

    PS: Im fsmo.de hat MartinR gerade Bombenbilder vom SBV-Ventil gepostet, falls Du sie noch nicht kennst.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32706]

    Date: May 27, 2004 at 17:03:31
    From: Uli S., [213.69.189.51]
    Subject: Re: was ich noch nicht verstehe

    Hallo,

    >Was ich noch nicht verstehe: Wie der Bolzen (hellgrau) auf die Hubscheibe bzw. den Einspritzkolbenhuberzeugungsmechanismus wirken soll.

    der Bolzen ist am Rollenring befestigt (das runde Teil mit den 4 radial angeordneten Rollen drin), d.h. wenn der Spritzverstellerkolben bewegt wird, verdrehts den kompletten Rollenring mitsamt den Rollen, und die Nocken der Hubscheibe fahren entprechend früher oder später über die Rollen, was dann den Spritzbeginn variiert.

    Gruß Uli

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32666]

    Date: May 23, 2004 at 13:18:07
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-208-231.utaonline.at]
    Subject: Re: VP37 Spritzbeginnregelung schwergängig - Instandsetzung möglich?

    Hallo Holger,

    Gary hat Dir höchstwahrscheinlich schon die richtigen Tipps gegeben.

    Der Fehler, was immer es dann ist, führt zu einer Regelabweichung des Spritzbeginns. Damit reduziert Dir das EDC-Steuergerät zum Schutz des Motors die Einspritzmasse und nimmt damit Drehmoment weg, ---> "kein Durchzug", wie Du es nennst. Wenn das System mal zufällig funktioniert, dann läuft der Wagen auch so, wie er es soll. Hast Du ja auch festgestellt.

    Mit Deinen Versuchen, das SV-Magnetventil extern anzusteuern, hast Du ebenfalls die Regelung außer Betrieb gesetzt. Daher noch ein paar Worte dazu, denn es paßt Deine Beobachtung im Leerlauf nicht zu dem, was eigentlich passieren soll. Eventuell die Aussagen vertauscht? Jedenfalls soll es im Leerlauf so sein, wie jetzt gleich beschrieben:

    Nicht bestromt ist das Magnetventil dauernd geschlossen. Es baut sich der volle Innenraumdruck auf und der SV-Kolben geht nach früh. ---> Regelabweichung, "kein Durchzug"! Das Laufgeräusch des Motors wird signifikant hart. Gibt man aus dem Leerlauf raus Gas, dann dann verstärkt sich das Nageln und wird dabei kurz manchmal ganz schön brutal und geht mit ansteigender Drehzahl wieder etwas zurück.

    Voll mit 14 V beaufschlagt ist das Magnetventil dauernd voll offen. Das führt zu einem späten Spritzbeginn, weil sich der Druck am SV-Kolben abbaut. ---> wieder Regelabweichung, "kein Durchzug"! Das Laufgeräusch des Motor ist dabei normal, kein nageln.

    Im normalen Fahrbetrieb liegt am SV-Magnetventil ein Rechtecksignal (Bordnetzspannung) mit ca. 50 - 60 Hz und einem variablen Tastverhältnis. Die Ansteuerzeit bestimmt die Öffnungszeit des Ventils und damit ist eine sehr schnelle und feinfühlige Verstellung des SV-Kolbens durch die Druckvariation möglich.

    Diese Verstellung funktioniert nicht mehr richtig, wenn der Kraftstoffzufluß zum SV-Kolben (über eine Drossel) oder der Abfluß über das Magnetventil behindert ist. Ein verstopftes Sieb am Magnetventil behindert den Druckabbau und reduziert damit die Verstellgeschwindigkeit. Probleme in der Stromversorgung, wie Gary sie hatte, stören das System klarerweise ebenfalls.

    Eine Schwergängigkeit des SV-Kolbens kommt bei der VP37 selten vor. Mit den vorliegenden Informationen ist sie auch nicht zu bewerten: keine Laufleistung, keine Angaben über die Betriebsbedingungen, keine Angaben über den Kraftstoff. ...

    Von einem Zerlegen der Pumpe, so wie es in fmso.de beschrieben wurde, rate ich ab, wenn Du nicht entsprechende Kenntnisse hast, was dabei unbedingt zu beachten ist.

    Mach mal Deinen Reinigungsversuch, wenn es denn schon sein soll und dann halte Dich an Garys Empfehlung. Gary hat es - wie immer - auf den Punkt gebracht.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32667]

    Date: May 23, 2004 at 14:02:55
    From: Seat Arosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-024-077.hsi.kabelbw.de]
    Subject: der Widerspruch ist mir auch aufgefallen

    Hallo Hans,
    danke für die ausführliche Antwort. Ja, über den Widerspruch im Leerlauf habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ab Teillast bis Volllast wird dagegen die Theorie voll bestätigt.

    Ich beschreibe meine Beobachtung noch mal etwas genauer, ich habe nämlich noch etwas unterschlagen.

    Leerlauf, SBV bekommt keine Spannung. Motor nagelt.

    Ich lege 14V Bordspannung an: Innerhalb der ersten Sekunde nach Anlegen der Spannung wird das Nageln zunächst schwächer, um in der nächsten Sekunde wieder anzusteigen und sogar lauter zu werden als vorher. Der ganze Vorgang dauert also ca. 2 Sekunden und hat in der Mitte eine deutliche Nagel-Senke, die aber nur extrem kurz ist.

    Jetzt zu meinem laienhaften Erklärungsversuch: Ohne SBV-Spannung ist das SBV-Ventil zu und die ESP verschiebt ihren Spritzbeginn gemäß des Innendrucks nach früh, wodurch die Verbrennungsdrücke steigen und das Nageln verursachen.

    Mit SBV-Spannung ist das SBV-Ventil offen, es verschiebt sich der Spritzbeginn bis zum Spät-Anschlag. Das hat zur Folge, daß der Spritzbeginn erst nach dem OT ist, wenn die Kompression bereits wieder geringer geworden ist. Diese geringe Kompression verursacht einen hohen Zündverzug, so daß sich der Sprühnebel erst nach dem eigentlichen Einspritzvorgang schlagartig entzündet und nicht kontinuierlich beim Einspritzen abbrennt. So kommt es, daß ein extrem später Spritzbeginn bei gleichzeitig kurzer Spritzdauer im Leerlauf auch wieder ein Nageln erzeugt.

    Während der Verstellung von früh auf spät ist der Spritzbeginn kurzzeitig optimal und das Nageln ist für Sekundenbruchteile weg.

    Ab mittlere Teillast verlängert sich die Spritzdauer, und da sSpritzbild (Zerstäubung) wird besser, wodurch der Sprühnebel nicht mehr so einen hohen Zündverzug hat und gleichmäßiger abbrennt, wodurch ab mittlere Teillast das Nageln bei Spätspritzen weg ist.

    [/spekulation off]

    Bitte korrigiere mich, wenn ich total daneben liege.

    So, und nun zu dem sagenumwobenen Sieb, von dem mir mittlerweile schon 3 Leute berichteten. Ich habe schon 2 Explosionszeichnungen der VP37, die leider recht ungenau sind. Wo finde ich das Sieb? Gibt es genauere Zeichnungen und Abbildungen, auch über die Funktion der VP37 im allgemeinen?

    viele Grüße
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32668]

    Date: May 23, 2004 at 14:17:10
    From: SeatArosa1.7SDI, [hsi-kbw-082-212-024-077.hsi.kabelbw.de]
    Subject: ach ja, Daten zum Fahrzeug

    Motor AKU, Bj98, noch nie Reparaturen, alles original
    Laufleistung 93.000 km
    AGR und Saugrohrklappe ab 70.000 km "defekt"
    ab ca. 20.000 km RME getankt
    Dichtungsproblematik war mir ab 70.000 km bekannt, jedoch wurde mir dazu geraten, jetzt bei RME zu bleiben, da normaler Dk den eventuell vorgeschädigten Dichtungen den Rest geben könnte. (Weichmacher-Poren-Theorie)
    bisher keine Undichtigkeit an der Einspritzanlage
    2. und 3. Kraftstofffilter von ATU (schlecht?) ich plane, umzurüsten auf schraubbare VW-Kraftstofffilterpatronen mit dauerhaftem Filterkopf (ist preiswerter).
    Im Sommer soll etwas Pöl beigemischt werden.

    Viele Grüße,
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32678]

    Date: May 23, 2004 at 21:52:19
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-207-94.utaonline.at]
    Subject: Re: ach ja, Daten zum Fahrzeug

    Hallo Holger,

    danke für Deine Ergänzungen. Der Hinweis auf Biodieselbetrieb war wichtig.

    Zu Deiner "Spekulation": die mag grundsätzlich bei einem Direkteinspritzer zutreffen. Ich hab es bei einem TDI nicht probiert und kann mich auch jetzt nicht weiter damit beschäftigen ---> kein Motor verfügbar. Mache ich aber zu einem späteren Zeitpunkt, weil es mich interessiert, ob ich es nachvollziehen kann. Bei einem Wirbelkammermotor habe ich es probiert. Dort ist es so, wie ich gesagt habe. Man kann allerdings einen TDI und einen WK von der Einspritzung und Verbrennung her nicht vergleichen. Das habe ich nicht beachtet. Hast Du denn bei Deinen Versuchen auch am Abgas was gesehen oder gerochen, oder nicht darauf geachtet?

    Wie auch immer, jetzt zu Deinen Fragen:

    Das Sieb ist keineswegs sagenumwoben, sondern einfache Realität. Es sitzt vorne am zylindrischen Teil des Ventilkörpers. Am Kraftstoffeintritt vom SV-Kolben her. Es muß den Sitz der Ventilnadel (Nadelhub nur ca. 0,05 mm) und die Austrittsbohrung an der Stirnseite des Ventilkörpers vor Fremdkörpern schützen. Im VW-Selbststudienprogramm Nr. 153 ist es andeutungsweise auf der Seite 24 zu erkennen. Es ist dort, wo der blau gezeichnete Innenraumdruck ansteht.

    Wir hatten hier vor ca. einem Jahr mal einen ähnlichen Fall mit einer VP36 oder VP37. Leider weiß ich nicht mehr, welches Fzg. es war (für die Stammleser, das von Uli war es nicht!). Auch mit Biodieselbetrieb gefahren. Da war das Sieb mit schwarzen Rückständen so ziemlich verlegt, wie uns der Kollege damals berichtet hatte. Das Sieb wurde gereinigt (oder erneuert?) und die beiden O-Ringe getauscht und das war's dann. Zum Ausbau des Ventils brauchst Du für die beiden Schrauben eine Innen-Torx-T30-Stecknuß, möglichst schlank und lang, damit die Schrauben auch gut erreichbar sind. Oder je nach Zugänglichkeit einen Torx-Schlüssel mit Quergriff. Das Ventil kann in der Aufnahmebohrung im Pumpengehäuse ein wenig fest sitzen. Manchmal gibt es dort auch Korrosion. Es springt jedenfalls nicht von selber raus.

    Bei den Kraftstoff-Filtern würde ich an Deiner Stelle nicht sparen. Die VP37 braucht eine verschleißminimierende mittlere Maschenweite von 4 - 5 µm. ATU kann das nicht, soweit ich mich erinnere.

    Zeichnungen und Bilder zur VP36/VP37, Funktionsbeschreibungen und sonstige Informationsmöglichkeiten gibt es natürlich. Darauf möchte ich aber heute nicht mehr eingehen und warte jetzt mal auf Deine Befundungsergebnisse.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [32680]

    Date: May 23, 2004 at 22:34:40
    From: SeatArosa1.7SDI, [82.212.27.151]
    Subject: Re: ach ja, Daten zum Fahrzeug

    OK Hans, ich werde jetzt erstmal die ESP das LiquiMoly-Dieselreiniger-Zeug aufsaugen lassen und über Nacht einwirken lassen.

    Wird wahrscheinlich nichts bringen.

    Danach versuche ich, die Garage meiner Nachbarin anzumieten, um für eine Woche in Ruhe das Auto als Baustelle haben zu können.

    Zuerst werde ich die blöde Kunststoffwand mit dem Kühler abbauen (siehe Foto im anderen Beitrag), vorher natürlich Scheinwerfer und Stoßfänger. Dann werde ich Deine Tipps mit dem Ventil beherzigen.

    Ich mache auch eine Fotoreportage, versprochen!

    Gute Nacht
    Holger

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux