Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[37850]

Date: May 24, 2005 at 00:26:47
From:
KyleFL, [62-128-180-221.direcpceu.com]
Subject: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

Hallo liebe Forumsgemeinde.

Mein Multijet Motor hat eine Bosch CP1 CR-Pumpe eingebaut. Laut Fiat sitzt im Tank eine VFP - mehr Infos war von denen leider nicht zu bekommen.
Hat nun meine CP1 nochmal zusätzlich eine Niederdruckpumpe angebaut, die dem Hochdruckteil den nötigen Druck liefert oder besorgt das einzig und alleine die Pumpe hinten im Tank ?

Die CP1 muß ja laut einiger Quellen hier im Forum mit mindestens 1.0 bis 1.5Bar beschickt werden. Da ich zusätzlich noch eine Webasto Standheizung habe, die ebenfalls an der Dieselleitung mit dranhängt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Pumpe im Tank den ganzen Druck für die ESP alleine gewährleisten soll.

Ein paar Bilder meiner ESP habe natürlich ich auch (jeweils ca 1.8MB):

http://www.spaceforce.de/bosch2.jpg (Übersichtbild)
http://www.spaceforce.de/bosch3.jpg (Die Pumpe von vorne)
http://www.spaceforce.de/bosch5.jpg (Was ist den das silberne runde Teil direkt neben der CP1 - ist das evtl ne Zahnradpumpe die die CP1 versorgt? -- Kann mirs momentan leider nicht anschaun -- dafür müßte ich den Plastikmist oben drauf erstmal komplett runterbaun.

Das Typenschild der CP1 ist übrigens nur mit einem Spiegel zu sehen. (Sitzt vorne von unten an dem vorstehenden CP1-Teil)

Responses:
[37873] [37883] [37886] [37898] [37950] [37954] [37972] [38354] [38355] [38391] [38421] [38486] [38487] [38488] [38489] [38490] [38495] [38499] [38727] [37904]
[37873]

Date: May 25, 2005 at 14:13:12
From: Hans Fürthbauer, [n830p022.adsl.highway.telekom.at]
Subject: Re: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

Hallo KyleFL,

Du hast richtig erkannt, daß eine CP1 zulaufseitig einen Vordruck braucht. Übliche Zulaufdrücke liegen bei der CP1 zwischen 2 bis 3 bar.

Solche Drücke macht eine Elektrokraftstoffpumpe (EKP) mit links. Daher haben CR-Anlagen mit EKP gerne ein Druckbegrenzungsventil im Zulauf. Beim älteren 1,9 l-Motor (CR 1.Generation mit CP1) ist es am Kraftstoff-Filterkopf vorhanden. Beim 1,3 l-Motor weiß ich es nicht. Es kann auch in der Zulaufleitung sein und sieht dann aus, wie ein größeres T-Stück.

MfG Hans F.

PS: Deine Fotos solltest Du komprimieren. Mit 1,8 MB/Foto hat wahrscheinlich niemand eine Freude. Ich auch nicht. Darum hab ich sie mir nicht angeschaut. Das runde silberne Ding neben der CP1 ist wahrscheinlich die Unterdruckpumpe, jedenfalls sitzt sie beim 1,3 l-Motor dort und hat einen runden, zylindrischen silber- oder silbergold-farbigen Deckel.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37883]

    Date: May 25, 2005 at 19:16:35
    From:
    KyleFL, [195-238-48-13.direcpceu.com]
    Subject: Re: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

    Hallo Hans. Vielen Dank erstmal für deine Antwort -- du scheinst dich mit den CR-Motoren ja hier am Besten auszukennen (hab mich vorher ein wenig im Forum umgesehen und ein paar deiner Beiträge recht aufmerksam studiert.

    >Du hast richtig erkannt, daß eine CP1 zulaufseitig einen Vordruck >braucht. Übliche Zulaufdrücke liegen bei der CP1 zwischen 2 bis 3 bar.

    >Solche Drücke macht eine Elektrokraftstoffpumpe (EKP) mit links. Daher >haben CR-Anlagen mit EKP gerne ein Druckbegrenzungsventil im Zulauf. >Beim älteren 1,9 l-Motor (CR 1.Generation mit CP1) ist es am >Kraftstoff-Filterkopf vorhanden. Beim 1,3 l-Motor weiß ich es nicht. Es >kann auch in der Zulaufleitung sein und sieht dann aus, wie ein >größeres T-Stück.


    Ok, das werde ich mir demnächst mal anschaun. Ich habe vor, ein 2-Tank System bei mir einzubauen - und um rauszufinden welche Pumpe ich dafür brauche, muß ich natürlich wissen was sie leisten muß. Ich wollte mir den Pöltecbausatz bestellen, da der imho eine gute Grundlage für weitere Bastelaktionen darstellt. Die haben dort diese Pumpe forgesehen:

    Membrankraftstoffpumpe

    Zur Unterstützung des Kraftstoffflusses von Pflazenöl bei niedrigen Temperaturen. Saughöhe:1,2 m, Förderleistung:130 l/h, Betriebsspannung:12/24 V

    Mehr Infos gibts dort leider nicht -- wenn du sagst, dass eine normale EKB auch für meinen CR ausreicht, dann sollte die dann wohl OK sein.



    >PS: Deine Fotos solltest Du komprimieren. Mit 1,8 MB/Foto hat >wahrscheinlich niemand eine Freude. Ich auch nicht. Darum hab ich sie >mir nicht angeschaut. Das runde silberne Ding neben der CP1 ist >wahrscheinlich die Unterdruckpumpe, jedenfalls sitzt sie beim 1,3 >l-Motor dort und hat einen runden, zylindrischen silber- oder >silbergold-farbigen Deckel.


    Ich hab teilweise schon kleine Versionen der Bilder up. Die orginale hatte ich hochgeladen, da man darauf teilweise mehr details erkennen kann. Immerhin habe ich Dateigrösse mit dazugeschrieben, damit man zumindest vorgewarnt ist. Die reduzierten Bilder <100k liegen unter:

    http://www.spaceforce.de/bosch2klein.jpg
    Das Haupt-Übersichtsbild in klein (80k).

    http://www.spaceforce.de/bosch3klein.jpg
    Ein+Auslass -- Die CP1 von vorne

    http://www.spaceforce.de/bosch5klein.jpg
    Übersichtsbild etwas mehr von der Seite.

    http://www.spaceforce.de/bosch6klein.jpg
    Eine Großaufname des Silbernen Teils --- Unterdruckpumpe ---> Was genau macht die ? --

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37886]

    Date: May 25, 2005 at 21:43:00
    From: Hans Fürthbauer, [n914p016.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

    Hallo KyleFL,

    mein Tip: bevor Du überhaupt an eine Umrüstung Deines Wagens denkst, würde ich Dir empfehlen, daß Du Dich mit der CR-Technik sehr gut vertraut machst. Vielleicht hast Du das schon gemacht. Das geht halt aus Deinen Beiträgen bisher nicht hervor. Es wäre vielleicht eine kurze Vorstellung und Angaben über Deine Diesel- und Bastlerkompetenz ganz nützlich. Auch eine nähere Beschreibung des Wagens wäre hilfreich. Das erleichtert mögliche Antworten und spart Deinen Partnern Zeit.

    Aber zurück: es gibt eine Menge Unwägsamkeiten und Risiken, wenn ein Motor, wie Deiner, nicht mit Diesel betrieben wird. Es könnte leicht sein, daß Du kurz- oder mittelfristig am Ende mehr Geld in teure Reparaturen steckst, als Du mit Pöl-Betrieb je eingespart hast. Wobei mir das egal sein kann, weil es nicht mein Geld und mein Ärger ist. Ich orientiere mich ausschließlich an der technischen Seite und beobachte solche Projekte mit großem Interesse.

    Mit 2L-Heiko habe ich vor ca. einem Jahr mal eine recht intensive und sehr lange Diskussion geführt. Sie begann so um den 18. Juni 2004 in fmso.de und wurde dann auf meine Bitte hin, wegen der Übersichtlichkeit hier in fatty.fuels.de fortgesetzt. Es sind wegen des Umfangs mehrere Threads geworden. Wenn Du schon ein gewisses Grundwissen hast, dann schau mal diese Threads durch. Da findest Du Hinweise, welche Teile oder Funktionen bei Pöl-Betrieb gefährdet sind. So eine Beschreibung gibt es sonst nirgends. Außer es hätte sie wieder einer geklaut und bei ebay vertickt oder sonstwie verwendet, wie es schon mit anderen Forums-Beiträgen von mir vorgekommen ist.

    Zu Deinem Beitrag: Mit der EKP in meiner Antwort meinte ich Deine, oder andere, dafür ausgelegte Intankpumpen für CR-Systeme und mit Dieselbetrieb. Mit Pöl schaffen die das wahrscheinlich nicht und wenn, dann nicht lange. In Deinem Einstiegsbeitrag hast Du eine Umrüstung auf Pöl nicht erwähnt, deswegen konnte ich nicht darauf eingehen.

    Zu der Membranpumpe: mit den 130 l/Std. deckt die den Mengenbedarf der Anlage ab. Es müssen halt auch noch die erforderlichen 2 - 3 bar an der CP1 ankommen. Wobei mir eine Membranpumpe bei solchen Drücken in einem CR-System - falls sie das überhaupt kann - nicht sympatisch ist.

    Aber das gilt auch für Pöl. Wenn Du meine Beiträge gelesen hast, kennst du meine Einstellung dazu.

    Noch eine Anmerkung: Deine CR-Multijet-Injektoren machen bereits Mehrfacheinspritzungen und Pöl ist erheblich zähflüssiger als Diesel. Hast Du es denn schon mal mit Pöl im Tank probiert?

    Danke für die "kleineren" Bilder. Das letzte zeigt die Unterdruckpumpe der Firma Pierburg, wie vermutet. Die brauchst Du für die Bremskraftunterstützung und diverse elektropneumatische Steuerungsaufgaben.

    MfG Hans F.

    PS: die nächsten 3 Tage bin ich wahrscheinlich nicht online.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37898]

    Date: May 26, 2005 at 04:26:47
    From:
    KyleFL, [195-238-48-12.direcpceu.com]
    Subject: Re: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

    mein Tip: bevor Du überhaupt an eine Umrüstung Deines Wagens denkst, würde ich Dir empfehlen, daß Du Dich mit der CR-Technik sehr gut vertraut machst. Vielleicht hast Du das schon gemacht. Das geht halt >aus Deinen Beiträgen bisher nicht hervor. Es wäre vielleicht eine >kurze Vorstellung und Angaben über Deine Diesel- und Bastlerkompetenz >ganz nützlich. Auch eine nähere Beschreibung des Wagens wäre >hilfreich. Das erleichtert mögliche Antworten und spart Deinen >Partnern Zeit.

    Nunja - ich habe nicht unbedingt 2 linke Hände, wenn auch das Fachwissen über Diesel noch etwas zu wünsche übrig lässt..
    Dafür ist mein Bruder gelernter KFZ-Mechaniker und hat damit das nötige Fachwissen, um mir beim Umbau zu helfen. Ich reparier ihm dafür zum Ausgleich immer den PC :)


    Zu meinem Auto:

    Es ist ein Fiat Punto 1.3 JTD Multijet mit 70PS (1248ccm).
    Baujahr ist 04/2004 (also nun ca 13 Monate alt).
    Der KM-Stand liegt bei 23.000km. Letzten Winter hat der Motor eine Webasto-Standheizung bekommen - feines Teil im Winter.
    Verbaut ist, wie du ja schon auf den Bildern gesehen hast, eine CP1 - wundert mich selbst ein wenig -- ich hatte eigentlich eine CP3 erwartet -- so alt ist der Motor ja noch nicht. Fiat scheint hier vermutlich etwas gespart zu haben.
    Ich habe heute die Plastikabdeckung abgebaut und mir einmal das RAIL und den Verlauf der Spritleitung angeschaut.
    Vom Difi aus gehen die Leitungen quer über den Motor direkt in die CP1 rein. Bilder (klein) dazu gibt es auch, vielleicht kannst du ja was dazu sagen:

    http://www.spaceforce.de/Motor.jpg
    Gesamtbild des Motorraums.

    http://www.spaceforce.de/Rail.jpg
    Das Rail mit den 4 Injektoren aus der Nähe

    http://www.spaceforce.de/Rail2.jpg
    Das System von links -- im Vodergrund der Difi

    http://www.spaceforce.de/ESP.jpg
    Hier die Anschlüsse an der CP1 im Überblick. Der Vorlauf ist der linke Schlauch, der Rücklauf der rechte. Die Metall von der CP1 zum Rail müßte die Hochdruckleitung sein. Für was ist dann aber das Isolierte Schwarze Kabel das zu dem Regler rechts geht ? -- Die Überdruckleitung der CP1, die über den Regler wieder zurück in den Rücklauf geht ?

    http://www.spaceforce.de/Difi2.jpg
    Die Anschlüsse am Difi - irgendwo dort muß auch die Spritzufuhr zur Standheizung angeschlossen sein, habe da aber noch nicht so genau drauf geachtet -- muß mal die Leitung zurückverfolgen wo die dranhängt.


    >Aber zurück: es gibt eine Menge Unwägsamkeiten und Risiken, wenn ein >Motor, wie Deiner, nicht mit Diesel betrieben wird. Es könnte leicht >sein, daß Du kurz- oder mittelfristig am Ende mehr Geld in teure >Reparaturen steckst, als Du mit Pöl-Betrieb je eingespart hast. Wobei >mir das egal sein kann, weil es nicht mein Geld und mein Ärger ist. >Ich orientiere mich ausschließlich an der technischen Seite und >beobachte solche Projekte mit großem Interesse.

    Jepp, ist mir bekannt.

    >Mit 2L-Heiko habe ich vor ca. einem Jahr mal eine recht intensive und >sehr lange Diskussion geführt. Sie begann so um den 18. Juni 2004 in >fmso.de und wurde dann auf meine Bitte hin, wegen der >Übersichtlichkeit hier in fatty.fuels.de fortgesetzt. Es sind wegen >des Umfangs mehrere Threads geworden. Wenn Du schon ein gewisses >Grundwissen hast, dann schau mal diese Threads durch. Da findest Du >Hinweise, welche Teile oder Funktionen bei Pöl-Betrieb gefährdet >sind. So eine Beschreibung gibt es sonst nirgends. Außer es hätte sie >wieder einer geklaut und bei ebay vertickt oder sonstwie verwendet, >wie es schon mit anderen Forums-Beiträgen von mir vorgekommen ist.

    Diese Beiträge habe ich bereits gelesen (nur die hier im grauen), die vom FMSO nur kurz angeschaut.
    Auch den Beitrag im FMSO, wo sie die CP1 komplett zerlegt hatten, habe ich mir durchgelesen - dadurch konnte erst so richtig zuverlässig meine HD-ESP identifizieren.


    >Zu Deinem Beitrag: Mit der EKP in meiner Antwort meinte ich Deine, >oder andere, dafür ausgelegte Intankpumpen für CR-Systeme und mit >Dieselbetrieb. Mit Pöl schaffen die das wahrscheinlich nicht und >wenn, dann nicht lange. In Deinem Einstiegsbeitrag hast Du eine >Umrüstung auf Pöl nicht erwähnt, deswegen konnte ich nicht darauf >eingehen.

    1. Möglichkeit: Pumpe direkt vor die ESP setzen. Da habe ich dann keine Probleme mit den Magnetventilen und das PÖL ist bereits erwärmt. Brauche ich dann noch einen Druckregler vor der CP1? -- Zumindest Dieselseitig muß ich ja den Druck vor den MVs begrenzen, damit die von der Dieselpumpe nicht weggedrückt werden.
    2. Statt der Magnetventile einfach druckgesteuerte Umschalter benutzen, wie es Elsbett für ihren Umbau vorsieht (bei denen hatte ich zwecks Umbau angefragt). Von denen würde ich für ca 1300€ einen auf meinen Motor abgestimmten Umbausatz bekommen. Das ist natürlich eine Menge Geld - aber evtl spart mir das Einiges an Ärger ein...


    >Zu der Membranpumpe: mit den 130 l/Std. deckt die den Mengenbedarf >der Anlage ab. Es müssen halt auch noch die erforderlichen 2 - 3 bar >an der CP1 ankommen. Wobei mir eine Membranpumpe bei solchen Drücken >in einem CR-System - falls sie das überhaupt kann - nicht sympatisch >ist.

    Evtl kann ich die Membranpumpe zum Vorfördern benutzen, die Unterstützt dann die Pumpe vorne ein wenig.


    >Noch eine Anmerkung: Deine CR-Multijet-Injektoren machen bereits >Mehrfacheinspritzungen und Pöl ist erheblich zähflüssiger als Diesel. >Hast Du es denn schon mal mit Pöl im Tank probiert?

    Nein. Einfach so mal PÖL in den Tank zu schütten halte ich für keine so gute Idee. Auch der Standheizung dürfte das nicht unbedingt Freude bereiten. Es gibt ja auch bereits einige CDI und Renault Direkteinrpitzerfahrer die solche Experimente bereits gemacht haben.



    >Danke für die "kleineren" Bilder. Das letzte zeigt die >Unterdruckpumpe der Firma Pierburg, wie vermutet. Die brauchst Du für >die Bremskraftunterstützung und diverse elektropneumatische >Steuerungsaufgaben.

    Aha, gut. Damit wäre das Ding auch identifiziert. Wieder was gelernt.


    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37950]

    Date: May 29, 2005 at 21:53:09
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-218-130.utaonline.at]
    Subject: @ KyleFL: Gibt es noch Fragen oder ist alles klar?

    Hallo KyleFL,

    Deine Frage zum Bild

    "http://www.spaceforce.de/ESP.jpg
    Hier die Anschlüsse an der CP1 im Überblick. Der Vorlauf ist der linke Schlauch, der Rücklauf der rechte. Die Metall von der CP1 zum Rail müßte die Hochdruckleitung sein. Für was ist
    dann aber das Isolierte Schwarze Kabel das zu dem Regler rechts geht ? -- Die Überdruckleitung der CP1, die über den Regler wieder zurück in den Rücklauf geht ?!"

    kann ich nicht ordentlich beantworten. Ich weiß nicht, was du meinst. Das Druckregelventil (DRV) am Rail braucht selbstverständlich eine Stromversorgung. Die erfolgt über ein 2-poliges Kabel, das bei Deinem Motor mit einem schwarzen Kunststoff-Wellrohr (ist heute Stand der Technik auch bei anderen Fzg.-Herstellern), rechts im Bild sichtbar, geschützt ist.

    Von Deiner CP1 geht ein schwarzer, etwas gekrümmter Schlauch zum Rücklauf am Rail. Der befördert den Spül- und Kühlkraftstoff aus dem Triebwerk der CP1 zurück in den Tank. Den Schlauch hast Du nicht gemeint, oder?

    Die Hochdruckleitung von der CP1 zum Rail zeigt am Foto nach der kurzen Betriebszeit seit 2004 bereits halbwegs Korrosion. Dagegen solltest Du was unternehmen. ...

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37954]

    Date: May 29, 2005 at 23:42:25
    From:
    KyleFL, [195-238-48-13.direcpceu.com]
    Subject: Re: @ KyleFL: Gibt es noch Fragen oder ist alles klar?

    Hallo Hans.

    1. Die Hochdruckleitung ist nicht korrodiert. Das schaut nur so aus. An der Stell war irgendwelches Krepband drangeklebt, das weisse Zeigs sind Reste vom Kleber.

    2. Gemeint war dieser schwarze Gummischlauch, der von der CP1 zum Rail läuft. Das ist dann wohl der Schlauch, durch den der zuviel geförderte Sprit der CP1 über das Rail --> Regelventil und dann über die Rücklaufleitung zurück in den Tank geht.


    Ich war inwzwischen bei unserem Boschdienst hier in der Gegend und hab die mal zur CP1 etwas ausgefragt. Der an der CP1 anliegende Druck scheint bei ca 2.5Bar zu liegen. Damit scheidet ein Umbau mit normalen SiraiVentilen und der beliebten Facet Pumpe schonmal aus.


    Ich habe, wie in meinem letzten Post schonmal geschrieben, ein Angebot von Elsbett, für einen komplett für CR-Motoren ausgelegten Umbausatz für ca 1150€ erhalten. Nach langem hin und herrechnen, bin ich inzwischen zur Überzeugung gekommen, dass ich damit wohl trotzdem am günstigsten fahren würde. Ich brauch mir nicht die Hacken nach druckbeständigen MVs und CR-Druck kompatiblen Pumpen ablaufen und kann das Elsbett System zur Not ja auch noch ein wenig an meine Bedürfnisse anpassen, wenns mir wirklich nicht passen sollte.
    Ich hatte für einen normalen Umbau, mit Tank und allem Zubehör etwa 700€ ausgerechnet.Da ich dann aber weder die normalen Sirais, noch den A8 WT (nur bis 1.5 bzw 2Bar ausgelegt) benutzen kann, würde ich da sehr schnell an der 800€-900€ Marke kratzen. Darin ist dann allerdings noch keine CP1 taugliche Pumpe, die ja auch locker nochmal 150-200€ kosten kann. Und dann habe ich immernoch keine Garantie, dass mein System dann auch wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe.

    Was mich momentan eigentlich nur noch interssiert ist, wie das mit dem eintragen des PÖL-Tanks im Kofferaum abläuft. Angeblich muß der Tank ja, laut Elsbett PDF, bei Fahrzeugen mit Zulassungsdatum ab 04/2003 einen Anschluss zur Aussenbetankung haben (mein Auto ist wie gesagt BJ2004).
    Ich habe dazu allerdings im Netz und in der STVZO nichts gefunden. Muß wohl doch nächste Woche mal beim Tüv vorstellig werden.

    Sollte ich mir wirklich das Elsbett Paket holen, dann werd ich hier im Forum danach mal kurz berichten, was da nun wirklich alles dabei war und wies funktioniert.


    @Hans: Vielen dank für Deine Hilfe und die Infos (nicht nur hier in diesem Beitrag direkt, sondern auch deine Antworten auf die vielen anderen CR-Motoren Threads, die mir sehr viel weiter geholfen haben.

    @Rhanie: Informationsmässig ist die Webseite von AACarservice nicht so der Bringer. Ein wenig allgemeines BlaBla, aber keine genaueren Informationen über die Umrüstungen ansich. Sieht auch nicht so aus, als würden die Umrüstsätze verkaufen. Evtl werd ich nächste Woche dennoch mal dort anrufen und nachfragen ... wenn ich dazu kommen.


    Thx KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37972]

    Date: May 30, 2005 at 22:02:34
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-216-160.utaonline.at]
    Subject: Re: @ KyleFL: Noch ein Hinweis und eine Bitte zum Schluß

    Hallo KyleFL,

    zuerst der Hinweis: der schwarze Schlauch führt nicht "den zuviel geförderten Kraftstoff" ab, sondern nur die für die einwandfreie Funktion Deiner CP1-Kompakt unbedingt erforderliche Schmier- und Kühlmenge. Die hat nichts mit der Hochdruckseite zu tun.

    Bei der herkömmlichen CP1 sitzt das Druckregelventil gegenüber der Antriebsseite gleich direkt an der Pumpe dran. Bei so einer Pumpe fließt über den Rücklaufanschluß der CP1 tatsächlich der zuviel geförderte Kraftstoff zusammen mit der Schmier- und Kühlmenge ab. Dieser Schmier-und Kühlkraftstoff (Anhaltswert ca. 0,5 l/min.) kommt über eine Bohrung im Pumpengehäuse aus dem Triebwerk direkt zum Rücklaufanschluß.

    Bei der CP1-Kompakt hat das DRV aus Packagegründen des Fzg.-Herstellers keinen Platz direkt an der Pumpe und sitzt daher - wie bei Deinem Motor auch - am Rail. Der Schmier- und Kühlkraftstoff aus dem Triebwerk der CP1-Kompakt wird in diesem Fall über einen eigenen Schlauch an das Rail und zwar direkt an die Rücklaufseite des DRV geführt. Die CP1-Kompakt findet man übrigens auch den CDI-Mercedes-Motoren mit dem CR-System der 1. Generation. Dein Wagen befindet sich da sozusagen in "bester Gesellschaft".

    Meine Bitte: ja, berichte bitte bei Gelegenheit - wie Du es angekündigt hattest - wie es weiter gegangen ist. Mich hätte der Teileumfang des Umrüstsatzes von Elsbett für Deinen Wagen und eine eventuell mitgelieferte Einbauanleitung oder auch nur ein Einbauschema interessiert. Vielleicht können wir uns da später nochmal informationsmäßig ergänzen.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38354]

    Date: July 14, 2005 at 20:16:22
    From:
    Thorsten KyleFL Wiegand, [195-238-50-251.direcpceu.com]
    Subject: Re: @ KyleFL: Noch ein Hinweis und eine Bitte zum Schluß


    So, nun wie versprochen ein Update meiner Bemühungen:

    Elsbett ist aus dem Rennen. Ich hatte nur eine einfache Nachfrage zu deren Umbausatz-Anbebot und habe darauf trotz drei Anrufen bis heute keine Antwort bekommen.

    Inzwischen habe ich mir die benötigten Teile selber zusammengestellt.
    Das Einzige "Nicht-Standard-Umbau-Teil" ist die Kraftstoffpumpe.
    Hier habe ich mich für die Pierburg E3L entschieden (4Bar - Schraubenpumpwerk und ca 200l/h Durchflussleistung = ca 190€).

    Diese Pumpe wird direkt vor die CP1 gesetzt und sorgt für den nötigen Druck/Durchfluss. Die orginal Intank-Dieselpumpe wird ihres Druckes durch ein T-Stück in die Rücklaufleitung braubt und somit sind die "normalen" Sirais verwendbar.
    Als Pölschlauch wird ein ID10 verwendet (Vor+Rücklauf in den Pöltank).
    Als Filter soll möglichst der LKW-Filter von Monopöl Verwendung finden.
    Auf einen WT habe ich mich noch nicht festgelegt - entweder der WT-Gross oder der Eckes -- mal schaun wies mit dem Platz aussieht.
    Auf einen KGR würde ich am Liebsten verzichten - fals jedoch die Durchflussmenge bei offenem Rücklauf nicht ausreichen sollte, kann ich den ja dann noch nachrüsten.


    Jetzt habe ich erstmal die oben genannten Teile bei unserem hochgeschätzten Monopoelisten bestellt - bis auf die Pumpe natürlich - die liegt nämlich bereits hier neben mir.



    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38355]

    Date: July 14, 2005 at 23:26:03
    From: Hans Fürthbauer, [m2031p000.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: @ KyleFL: Danke für die Rückmeldung und noch ein Hinweis

    Hallo KyleFL,

    die Pierburg E3L-EKP wird auch von BMW z.B. beim 530d E39 mit der CP1 als Inline-EKP verwendet. Allerdings sitzt direkt vor der CP1 noch ein Druckbegrenzungsventil mit ca. 2,5 bar. Der von diesem Ventil abgesteuerte Kraftstoff wird wieder dem Vorlauf der E3L zugeführt.

    Der heiße Kraftstoff vom Rücklauf der CP1 geht, temperaturabhängig von einem einfachen Knackfrosch gesteuert, entweder über den Kraftstoffkühler zum Tank oder ebenfalls zum Vorlauf der E3L-EKP.

    Die Intank-EKP stellt den Kraftstoff für die E3L-Inline-EKP bereit. Sie sorgt aber auch über einen Bypass von der Vorlaufleitung direkt zum Rücklauf, daß in der Rücklaufleitung genügend Kraftstoff für die Saugstrahlpumpen im Tank ankommt. Das wird bei Deinem Punto anders sein.

    Aber vielleicht solltest Du Dir das Schema des Kraftstoffverlaufs vom BMW E39 besorgen. Das könnte Dir eventuell brauchbare Hinweise für Dein Projekt liefern. "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte".

    MfG Hans F.





  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38391]

    Date: July 19, 2005 at 17:49:35
    From:
    Thorsten Wiegand, [195-238-48-12.direcpceu.com]
    Subject: Frage wegen Druckbegrenzungsventil

    *snip*
    die Pierburg E3L-EKP wird auch von BMW z.B. beim 530d E39 mit der CP1 als Inline-EKP verwendet. Allerdings sitzt direkt vor der CP1 noch ein Druckbegrenzungsventil mit ca. 2,5 bar. Der von diesem Ventil abgesteuerte Kraftstoff wird wieder dem Vorlauf der E3L zugeführt.
    *snip*


    Ich war heute bei unserer lokalen BMW Niederlassung, um nach solch einem Ventil zu suchen. Leider konnte mir der Meister dort trotz eifriger und freundlicher Bemühungen nicht weiterhelfen.
    In dem Ersatzteilbestellsystem war da nichts brauchbares rauszufinden.

    Hättest du evtl eine Bestellnummer/Teilenummer für dieses Druckbegrenzungsventil zur Hand ?


    Thx KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38421]

    Date: July 22, 2005 at 11:26:47
    From: Hans Fürthbauer, [n867p023.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: Antwort wegen Druckbegrenzungsventil

    Hallo KyleFL,

    das Druckbegrenzungsventil ist im Ersatzteilkatalog angeführt.

    Teile-Nr. 1612 1 184 977. Es sind an dem Ventil Schlauchstücke vormontiert, Innendurchmesser 8 mm. Das Druckbegrenzungsventil ist von Pierburg, es ist aber keine Teile-Nr. drauf.

    Hinweis: Es gibt dasselbe Druckbegrenzungsventilin einer anderen Konstellation Teile-Nr. 1353 7 790 808, das wurde ab März 2003 verbaut. Es ist ungefähr doppelt so teuer, weil da neben den Schläuchen auch noch der Knackfrosch dabei ist.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38486]

    Date: July 30, 2005 at 00:13:01
    From:
    Thorsten KyleFL Wiegand, [195-238-48-12.direcpceu.com]
    Subject: Statusupdate Umbau

    Hallo Hans.

    Mit der Ersatzteilnummer war es überhaupt kein Problem das gewünschte DMV zu bekommen (46,17€ - das Einfache ohne Knackfrosch).
    Nun konnte ich heute endlich mit dem Einbau anfangen. Die Ersten Teile sind drin und bisher sieht alles noch recht gut aus :)
    Ich muß allerdings vom Monopölisten noch ein paar weitere Kleinteile besorgen - das werd ich dann im Laufe der nächsten Woche machen, sobald ich einen gescheiten Platz für das Kraftstoff-Filter-Geraffel gefunden habe.

    Hier mal ein Bild von Stufe 1 meines Umbaus (73,4kb):

    http://www.almostmad.com/poel/Rimg096.jpg
    Die beiden Sirais und die Pumpe haben bereits ein schönes, kuscheliges Plätzchen gefunden...


    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38487]

    Date: July 30, 2005 at 00:58:38
    From: Hans Fürthbauer, [linzu1-204-4.utaonline.at]
    Subject: Re: Statusupdate Umbau

    Hallo KyleFL,

    danke für Deine Rückinformation. Der Einbau sieht recht ordentlich aus. Am besten gefällt mir natürlich die Pierburg-Pumpe. ...

    Oberhalb der Pumpe ist auf Deinem Foto der Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) zu sehen. Soweit ich es am Foto erkennen konnte, ist der Steckfühler (das ist das Teil, wo der elektrische Stecker angeschlossen ist) mit 2 Torx-Schrauben am HFM-Gehäuse verschraubt.

    Kannst Du mal bei Gelegenheit den Stecker vom HFM abziehen und nachsehen, wieviele einzelne Pins (Anschlüsse) der hat. Entweder 5 oder nur 4. Und auch, ob das mit der beiden Torx-Schrauben stimmt. Die Torxe vom HFM haben gerne mittig im Schraubenkopf einen Stift, damit passen herkömmliche Torx-Bits nicht drauf.

    Es gibt einen anderen HFM, bei dem ist der Steckfühler nicht mehr mit den Torx-Schrauben im Gehäuse befestigt, sondern eingeklebt. Dann fehlen die beiden Schrauben.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38488]

    Date: July 30, 2005 at 01:05:15
    From: Thorsten Wiegand, [195-238-48-12.direcpceu.com]
    Subject: Re: Statusupdate Umbau

    Hi Hans.

    Ich hab grad auf dem Orginal Bild geschaut und den Ausschnitt dort vergrössert:
    Ja, dass sind Torx mit dem beschriebenen Stift in der Mitte.
    Den Stecker werd ich dann bei der nächten Gelegenheit mal abziehen und posten wieviele Pins der hat.


    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38489]

    Date: July 30, 2005 at 05:08:50
    From: dieselkraft , [149.205.110.74]
    Subject: Re: Statusupdate Umbau

    Sind das wirklich Normale Safety-Torx oder ist das so ein 5-Stern Mist wie in dem Bild?

    VG roland

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38490]

    Date: July 30, 2005 at 09:02:25
    From:
    Thorsten KyleFL Wiegand, [195-238-48-12.direcpceu.com]
    Subject: Bilder HFM

    Moinmoin

    Es sind bei mir 5 Pins drin.
    Hier 3 Bilder zum Anschaun:

    http://www.almostmad.com/poel/Rimg097.jpg

    Nahaufnahme der unteren Schraube.


    http://www.almostmad.com/poel/Rimg098.jpg

    Der HFM mit den 5 Pins


    http://www.almostmad.com/poel/Rimg099.jpg

    Der Stecker von Innen.



    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38495]

    Date: July 30, 2005 at 16:42:13
    From:
    Thorsten KyleFL Wiegand, [195-238-50-252.direcpceu.com]
    Subject: Umbau Teil 2 - Ein lauschiges Plätzchen für den Filter

    Heute begann dann die Suche nach einem geeigneten Platz für den Pöl-Filter. Ein geeigneter Platz wurde dann nach ca 1/2 Stunde Try&Error direkt unter der Batterie gefunden.

    Der Universalfilterkopf vom Monopoelisten
    Und weiter gehts mit Teil 2:

    [img]http://www.almostmad.com/poel/Rimg102.jpg[/img]


    Hier dann nochmal ein Foto mit angeschraubtem LKW-Filter. Es ist sogar noch genug Platz um einen Eckes dazwischen zu basteln. Der wird jetzt denn auch gleich beim Monopoelisten bestellt und wenn der nächste Schwung an Teilen kommt, gehts dann mit dem Einbauen wieder weiter.

    [img]http://www.almostmad.com/poel/Rimg103.jpg[/img]



    Cu KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38499]

    Date: July 30, 2005 at 18:54:02
    From: Hans Fürthbauer, [n815p020.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: Danke für die Bilder ...

    Hallo KyleFL,

    beim Luftmassenmesser hat mich interessiert, ob es noch der Bosch HFM5 oder schon der HFM6 ist. Mit den Sicherheits-Torx und dem 5-poligen Stecker ist klar, daß es ein HFM5 ist. Vielleicht hilft Dir irgendwann mal diese Information auch.

    Dein Projektfortschritt ist interessant und ich bin schon neugierig, wann die abschließende Erfolgsmeldung kommen wird.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38727]

    Date: August 23, 2005 at 20:07:32
    From:
    Thorsten KyleFL Wiegand, [195-238-50-252.direcpceu.com]
    Subject: @Hans Frage zum Anschluss des Druckminderventils


    Hallo Hans

    Ich habe ja das BMW (Teile-Nr. 1612 1 184 977) Druckbegrenzungsventil von Pierburg bei mir hinter die Kraftstoffpumpe eingebaut (welche direkt vor der CR-HD-Pumpe sitzt).

    Das Druckbegrenzerventil habe ich mit einem T-Stück hinter der Pumpe in die Zuleitung gehängt.

    Den Abgang habe ich dann per T-Stück in die Zuleitung zur Pumpe reingehängt. Kann man das so lassen, oder muß der Ausgang des Druckminderventils in den Rücklaufschlauch rein ?


    Thx KyleFL

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [37904]

    Date: May 26, 2005 at 10:50:57
    From: Rhanie, [p85.212.33.172.tisdip.tiscali.de]
    Subject: Re: Frage zu Fiat Punto 1.3JTD Multijet Einspritzpumpe / VFP

    Hallo KyleFL!

    Zum Elsbett Umrüstsatz: Ich weiss nicht ob ich das nehmen würde, habe da in letzter Zeit schon einiges an spektakulären Sachen gesehen, wenn du aus der Gegend bist, schau mal bei A+A Carservice (Link an der Linken Seite.) rein, da seh ich öfters CRs zum Umrüsten rumstehen, die Umrüstung macht auch einen Handwerklich guten Eindruck, ob die auch Umrüstsätze verkaufen weiss ich aber nicht, muttu selber fragen.

    Nicht verwand, verschwägert, oder Aktionär.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux