Content-Type: text/html Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[38295]

Date: July 08, 2005 at 10:01:28
From:
Norbert, [p5494a303.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: @Hans Fürthbauer: Frage zur VE4 im Citroen Xantia

Halo Hans,

ich habe mal wieder eine Frage zum Verständnis der VE4 und die Suchfunktion ist im Forum scheinbar grade defekt. Es geht um meinen Citroen Xantia 1,9 TD (DHX Motor) mit der teilelektrischen Boschpumpe die über ein Magnetventil den Spritzverstellerkolben regelt.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ein sägendes Standgas auf eine falsche "Verstärkungscharakteristik" des mechanischen Fliehkraftreglers zurückzuführen ist? Will heissen, bei zu kalten Pöl spricht der Fliehkraftreggler zu langsam an, weil er schlichtweg Schwierigkeiten mit der Viskosität hat?
Hat der Pumpeninnendruck (das ist ja der Druck im Niederdruckteil der Pumpe, wenn ich das richtig sehe) was mit der Standgas-Regelung zu tun? Man kann den ja über die Federvorspannung des Einstellventils einstellen.
Oder übt der Innendruck über den Spritzverstller eine Wirkung auf die Standgasregelung aus die zum Sägen führen kann? Sprich wenn der Druck zu hoch oder zu niedrig ist kann der Spritzversteller nicht mehr vernünftig geregelt werden und der Einspritzzeitpunkt wird irgendwie so instabil, dass der Motor sogar die Drehzahl ändert wegen der flaschen Einspritzzeitpunkte?

Danke Dir schonmal für jeden Hinweis!

Gruss
Norbert

Responses:
[38301] [38303] [38320] [38307] [38318]
[38301]

Date: July 08, 2005 at 20:11:43
From: Hans Fürthbauer, [n735p026.adsl.highway.telekom.at]
Subject: Re: @Hans Fürthbauer: Frage zur VE4 im Citroen Xantia

Hallo Norbert,

Deine Frage ist per Ferndiagnose nicht gut zu beantworten. Ein paar Hinweise zum Verständnis kann ich Dir trotzdem geben. Ich weiß aber nicht, wie gut Du die Pumpe selber kennst.

Der Regler ist in so einem Fall immer beteiligt, denn er sollte ja die Leerlaufdrehzahl einregeln und stabil halten können. Wenn er das nicht kann, kann es, folgende Einflußgrößen (als Beispiele) geben:

Den Zustand des Leerlaufhebels und der Leerlauffeder, die Gängigkeit der Reglermuffe auf der Reglerachse, die Beweglichkeit des Starthebels in der Reglerhebelgruppe, die Beweglichkeit des Regelschiebers auf dem Verteilerkolben. Dort wo sich mengenbeeinflussende Teile bewegen, spielt die Viskosität eine Rolle. Zu diesen Teilen hast du aber nur Zugang, wenn Du die Pumpe öffnest. Und dann mußt Du noch wissen, worauf Du dann gezielt schauen mußt.

Der Pumpeninnenraumdruck kann, wenn er zu niedrig ist oder schwankt, die Elementfüllung beeinflussen. Stärker bei höherer Viskosität. Luft im System wirkt auch auf die Elementfüllung. Der Regler versucht das auszugleichen, kann es aber nicht, denn er läuft ja jeder Drehzahländerung, die durch Mengenschwankungen entsteht hinterher. Im ungünstigen Fall verstärkt er eventuell das Sägen noch.

Der Spritzversteller selbst kann im Kalt-Leerlauf wegen der KSB-Funktion einen Einfluß auf die Laufruhe haben. Nämlich dann, wenn der Innenraumdruck zu niedrig ist oder wenn die Grundeinstellung der Pumpe zum Motor nicht stimmt.

Direkte Funktions-Zusammenhänge zwischen der Leerlaufdrehzahlregelung einerseits, dem Innenraumdruck und dem Spritzversteller andererseits gibt es nicht. Der Regler funktioniert unabhängig vom Innenraumdruck und vom Spritzversteller.

MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38303]

    Date: July 08, 2005 at 22:17:59
    From: Norbert, [p549497f3.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer: Frage zur VE4 im Citroen Xantia

    Hallo Hans,

    erstmal vielen Dank für die prompte Antwort!

    Dann habe ich schon meinen ersten Verdächtigen "identifiziert". Nachdem er auch "schlecht" anspringt, also nicht auf den ersten Drücker kommt, obwohl die Glühkerzen ok sind (Strom ok, Glühkerzen noch recht jung) denke ich schon länger über Luft nach die sich scheinbar über Nacht einschleicht, da werde ich also mal ansetzen. Es steht ohnehin der Einbau von geheizten Pöl-Leitungen an, dann ist das alles gleich miterledigt. Danach werde ich mir mal den Innendruck anschauen (hast Du da mit wenig Arbeit die Einstellwerte für Diesel parat, evtl. mit einer Toleranzangabe)? Geht man Deiner Meinung nach mit Pöl eher höher oder tiefer mit dem Innendruck (meinem Gefühl nach eher höher, damit die Füllung des Hochdruckteils auch bei zähem Öl sichergestellt ist?

    Und dann sehen wir weiter....

    Gruss
    Norbert

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38320]

    Date: July 09, 2005 at 22:15:06
    From: Hans Fürthbauer, [n812p014.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer: Frage zur VE4 im Citroen Xantia

    Hallo Norbert,

    zu Deiner Pumpe hab ich keine exakt passenden Werte für den Innenraumdruck im Leerlauf. Du hast die Pumpe mit "VE4" auch nur soweit beschrieben, daß es halt eine Bosch-Pumpe ist. Der weitere Hinweis auf das Magnetventil für den Spritzversteller sagt mir, daß es eine VP20 ist. Es hätte auch eine genauere Beschreibung in diesem Fall nichts genutzt, weil die technischen Daten momentan 100 km von mir entfernt sind.

    Bei einer 6-Zyl. VP20-Pumpe, für die ich die Daten da habe, liegt der Innenraumdruck im Leerlauf bei 4,5 - 5,0 bar. So ähnlich wird er bei Deiner Pumpe auch liegen.

    Ich würde eine Einstellung, egal ob für Diesel oder Pöl an den oberen Grenzwert legen. Das Magnetventil für den Spritzversteller kann den Druck auf dem Spritzverstellerkolben leicht absenken, aber es kann ihn nicht anheben. Die Elementfüllung wird durch einen höheren Druck sicherer.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38307]

    Date: July 09, 2005 at 08:21:08
    From: Joachim S, [p5091f6fc.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @Hans Fürthbauer: Frage zur VE4 im Citroen Xantia

    Hi Norbert,

    wenn du mit dem Innendruck höher willst, musst du die Feder unterlegen, die gegen den Spritzverstellerkolben arbeitet. Sonst beschneidest du da Arbeitsbereich. Geht nur, wenn du einen Diagnosetaster für den Kolben hast.

    Die Elementfüllung scheint mit Pöl keinerlei Probleme zu bereiten. Ausnahme vielleicht, wenn im Innern ein Zulaufsieb zum HD-Teil verbaut ist, und dieses verdreckt ist.

    Fazit, lass den Druck wie er ist. Einstellwerte: Wenn du bei Abregelung mit Pöl etwa 8 bis 8,5 bar hast, sollte alles OK sein. Im Leerlauf dürften es dann etwa 2 bar sein.

    Gruss Jo

    PS, der PRG hat eine Druckerhöhung, dort arbeiten wir aber mit ca. doppelter Fördermenge bei um ca 1000 Touren höherem Drehzahlniveau. Ob die Druckerhöhung überhaupt nötig war, weiss ich nicht. Aber schaden konnte es nicht.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [38318]

    Date: July 09, 2005 at 21:34:11
    From: Hans Fürthbauer, [n812p014.adsl.highway.telekom.at]
    Subject: Re: er hat ja eine VP20, Jo, das ist manches anders, k.w.T.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux