Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[40186]

Date: December 17, 2005 at 15:40:36
From: Rhanie, [p85.212.20.17.tisdip.tiscali.de]
Subject: Ecomobile Bankrott der guten Vorsätze
URL:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,391024,00.html

Hallo!

Extremer Leichtbau mit nur 850 Kg?! Hab ich da was verpasst?

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,391024,00.html

AUTOMOBILE

Bankrott der guten Vorsätze

Von Christian Wüst

Autos, die über 200 Stundenkilometer fahren und nur dreieinhalb Liter schlucken, sind möglich. Nur kauft sie keiner. Das Jahr 2005 dokumentiert den Exitus des Sparmobils.

Das Fahrzeug trägt den Motor hinter den Sitzen wie ein Ferrari und das Wort "Renner" im Namen. Sein Klang erinnert an eine Baumaschine.



AFP
VW-Studie "EcoRacer" (auf der Tokio Motor Show): "Zeigen, was machbar ist"
Ein derber Dieselmotor mit vier Zylindern treibt den VW "EcoRacer" an. Er hat 136 PS, genug, um den Zweisitzer wie einen Porsche zu beschleunigen. In nur 6,3 Sekunden spurtet der Wagen auf 100 km/h. Mit etwas Anlauf schafft er sogar 230 - und das, obwohl er im Normtest nur 3,4 Liter auf 100 Kilometer schluckt. VW verkündet "Fahrspaß ohne Reue".

All das klingt zu schön, um auch noch in Kundenhand zu gelangen. Der "EcoRacer" wird ein Einzelstück bleiben. Eine Serienfertigung sei derzeit nicht geplant, sagt Forschungschef Matthias Rabe. Als Resultat eines "Leuchtturmprojekts" (Rabe) wird der Öko-Renner das Ausstellungsgelände der Autostadt in Wolfsburg schmücken.


UNBELIEBTE SPARMOBILE: DIE FLOPS DER ECONOMY CLASS


Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotostrecke zu starten (5 Bilder).



Viel zu teuer wäre die Herstellung eines solchen Autos. Denn der Sparerfolg rührt vor allem aus dem Leichtbau, und der treibt die Kosten hoch. Der EcoRacer verdankt sein extrem niedriges Leergewicht von 850 Kilogramm einer Karosserie aus Kohlefaserwerkstoff. Das exotische Material kommt bisher nur in Rennautos und Sportwagen extremer Preisklassen zum Einsatz. Marktchancen hätte der Sparflitzer nicht, meint Rabe: Er solle nur "zeigen, was machbar ist".

Wie kein anderer Hersteller berauschte sich Volkswagen schon vor Jahren an Öko-Ambitionen - und ist heute entsprechend verkatert. Als erste und bislang einzige Produzenten brachten erst VW, dann auch die Tochtermarke Audi Autos in den Handel, die im Normzyklus nur noch drei Liter Kraftstoff schluckten. Beide Modelle wurden in diesem Jahr ersatzlos vom Markt genommen.

Kläglich war die Nachfrage nach den Sparmeistern und bitter die Lektion: Öko-Akrobatik ist sehr kostspielig, und kaum ein Autokäufer zahlt den Preis dafür.

Der hocheffiziente Dieselmotor, das automatisierte Schaltgetriebe und Leichtbauteile aus Aluminium und Magnesium machten den VW Lupo 3L zu einer Pretiose unter den Kleinwagen. 15.100 Euro verlangte VW dafür, knapp 4000 mehr als für das gleiche Modell mit ähnlich starkem Benzinmotor und doppeltem Verbrauch. In fünf Jahren Bauzeit setzte VW knapp 30.000 Exemplare des Drei-Liter-Lupo ab, nur etwa sechs Prozent der gesamten Baureihe.

Noch ernüchternder ist die Bilanz des Sparmeisters von Audi. Mit seiner enorm windschlüpfigen Vollaluminium-Karosserie war der Kleinwagen A2 ein Muster an Fortschrittlichkeit - dabei aber so teuer wie manches Mittelklasseauto. In der Drei-Liter-Version, angetrieben vom gleichen Dreizylinder-Diesel wie der Spar-Lupo, leistete er spärliche 61 PS und kostete zuletzt 19 000 Euro. Vier Jahre lang war der Wagen im Angebot. Es fanden sich nur 6417 Käufer. Audi-Chef Martin Winterkorn bezeichnet sich inzwischen freimütig als "Drei-Liter-Auto-geschädigt".

Konzernlenker Bernd Pischetsrieder führt das Malheur auf einen sehr simplen Konstruktionsfehler zurück. Lupo und A2 seien schlicht zu langweilig gewesen. "Ohne Spaß sparen funktioniert offensichtlich nicht", verkündete er "Auto, Motor und Sport".

Sparen mit Spaß ist besser, das leuchtet ein. Doch so einfach geht das nicht. Den bisher glaubwürdigsten Versuch unternahm Smart: Als Derivat ihres kugeligen Minimalmobils stellte die Mercedes-Tochtermarke 2003 den 790 Kilogramm leichten und 15.000 Euro teuren Roadster vor. Mit drei Zylindern und 82 PS schaffte der Mini-Sportwagen 175 km/h und schluckte im Normzyklus 5,1 Liter Benzin.

35.000 Exemplare verkaufte Smart in gut zweieinhalb Jahren, am Ende mit enormen Rabatten. Dann, vor einem Monat, wurde die Produktion gestoppt. Das letzte Exemplar fand einen traurigen Ehrenplatz im Stuttgarter Firmenmuseum.

Smart, als Umdenk-Division des Auto-Erfinders mit großer Geste gestartet, wurde zum ökonomischen Irrläufer. Rentable Stückzahlen hat die Marke bis heute nicht erreicht. Nach aktueller Beschlusslage der Konzernleitung soll sie spätestens in zwei Jahren keine Verluste mehr machen. Sonst droht das Aus.

Es wäre ein Bankrott der guten Vorsätze zu einem politisch delikaten Moment: Im Jahr 2008, so das Gelöbnis der europäischen Autoindustrie zum Klimaschutzprotokoll von Kyoto, sollen Pkw im Durchschnitt nur noch 5,8 Liter Benzin oder 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer schlucken.

An Autos, die das erfüllen, mangelt es nicht - wohl aber an deren Käufern. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch der Pkw mit Ottomotor hierzulande noch weit über acht, mit Diesel knapp unter sieben Litern.

Einzig die existenzbedrohte Marke Smart baut bereits heute ausschließlich Fahrzeuge, die die Kyoto-Hürde nehmen. Deutschlands profitabelste Automarken hingegen heißen Porsche und BMW. Sie bieten nur Modelle an, die das nicht schaffen.

Gruß Rhanie.

Responses:
[40187] [40435]
[40187]

Date: December 17, 2005 at 17:33:25
From: Werner, [pd9fd1bee.dip.t-dialin.net]
Subject: Dat liecht ande Mädels

Hi Rhanie,

wenn ich auf die Autoshow gehen würde und solche Mädels stehen da rum, würde ich mir das Auto auch nicht mehr angucken.

Gruß

Werner

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [40435]

    Date: January 10, 2006 at 22:16:44
    From: baffe, [dialin-145-254-232-084.pools.arcor-ip.net]
    Subject: Und die Mädels gucken einem 3L Auto gern hinterher

    Hi!

    Hätten die 3L Autos normale Getriebe und einfache Scheibenkupplungen gehabt, sie hätten es am Markt leichter gehabt.

    Ein weniger gewöhnüngsbedürftiges Getriebe hätte dem Smart gut getan. Man könnte auch böswillig sagen ein Smart ist für viele Mitbürger wegen dieses Konstruktionsfehlers nicht kaufbar.

    Oft wird ein gutes Konzept in die Tonne getreten weil es sich angeblich nicht verkaufen läßt. Dabei krankt es meist nicht an der Akzeptanz gegenüber dem Novum sondern an ganz banalen Dingen.

    Ein Beispiel ist der FIAT Multipla. Gelungenes Raumkonzept mit den drei Sitzen vorne, davon einer in der Mitte zurückversetzt. Auch mit Gasantrieb (m.W. Flüssiggas und Erdgas möglich) lieferbar. Nicht zu groß außen, aber innen geräumig. Platz da wo man ihn braucht.

    Aber mit Verlaub. Ein Vehikel das in meinen Augen so unmöglich aussieht schreckt mich ab. Das kaufe nicht mal ich. Da interessiert mich nichtmal der Preis oder die mögliche Motorisierung.

    ! da baffe

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux