Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[51637]

Date: May 18, 2009 at 12:58:05
From: Bernd Schlüter, [kref-4d091f25.pool.mediaways.net]
Subject: Common rail Einspritzdüse

Soeben habe ich eine common rail Einspritzdüse für unseren langsamlaufenden Versuchsdieselmotor für Pöl ersteigert.
Öl soll in einer Pressluftflasche unter Druck gesetzt werden und elektrisch gesteuert einen 200cm³-Versuchszweitaktdiesel versorgen.
Kann mir jemand sagen, wie solche Magnetventile angesteuert werden und welche Spannung und Ströme gebräuchlich sind? Ferner, welche Kapazität der Kondensator für den Anfangsimpuls haben sollt, bzw. wie ich an solche Daten komme?

MG ZT / ROVER BMW 2.0 d Diesel Common-Rail-Einspritzdüse !defekt !
Stammt aus MG ZT-T 2.0
Ersatzteil Nr. des MG Neuteils:
ENS INJECT-INJ MULTI P
MG ROVER MKG100270
0001 MA 9 6000226535 B95918 WHS
Sollte auch passen für BMW 2.0d E39 E38 E46 gleicher Motor nur eventuell andere Stecker/Adapter notwendig.
Sollte auch für die Rover 75 Modelle mit BMW Diesel Motor passen

Mir ist klar, dass Pöl und dazu noch ein zu geringer Einspritzdruck nicht gerade mit common rail zusammenpassen. Wer weiß, ob es ein geeigneteres elektrisches Einspritzventil gibt?
Der Vorteil eines elektrischen Ventiles ist, dass ich leicht vom Rechner aus die Einspritzparameter verstellen und deren Auswirkungen messen kann. Leistungsmessung: über eine wassergekühltes über einen Metallzylinder geschlungenes Kupferband.

Gedacht ist an die Anwendung als Miniheizkraftwerk und als Generator für den Antrieb von Elektrofahrzeugen.
Irgendwo ein Gerhard Mederer-Gedächnis-Motor, allerdings mit sehr erheblichen Änderungen.

Responses:
[
51639] [51640] [51641]
[51639]

Date: May 18, 2009 at 23:50:48
From: Nicht registrierter, [pd9e5b6bd.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Common rail Einspritzdüse

Servus,

ich habe mir vor kurzem so ein Buch von Bosch gekoft (Diesel-Speichereinspritzsystem Common Rail, ISBN 978-3-86522-010-3), da steht folgendes drin (zusammen gefasst):

Öffnungsphase: Zum öffnen des Magnetventils muss zunächst der Strom mit einer steilen, genau definierten Flanke auf ca. 20 A Steigen. Dazu wird eine Spannung von bis 50 Volt auf das Magnetventil gejagt. Dies macht ein Boosterspannungsspeicher (Boostkonverter, also ein switch, mit Speicher Kondensator).

Anzugstromphase: Das Magnetvetnil wird mit der Batterie spannung versorgt, mit bis zu 20 A.

Haltestrom: Ca. 13 A

Abschalten: die gespeicherte Energie in der Magnetspule wird dem Boosterspannungsspeicher zurückgeführt.

Dann ist da noch ne Schaltung ... also das Buch kostet ein Zehner, ehe ich da jetzt ein Unverständliches Bild mache...

Gruß,
Nicht registrierter


  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [51640]

    Date: May 19, 2009 at 13:21:20
    From: Bernd Schlüter, [kref-4d091a5d.pool.mediaways.net]
    Subject: Re: Common rail Einspritzd�se

    Super, damit hast Du schon alles gesagt, was ich wissen wollte, die Ansteuerung wird schon gebaut. War da ein Schaltplan im Buch? Würde ich mir sonst auch bestellen, aber die wichtigsten Daten habe ich ja nun.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [51641]

    Date: May 19, 2009 at 22:34:54
    From: irgendwer, [pd9e5b30e.dip0.t-ipconnect.de]
    Subject: Re: Common rail Einspritzd�se

    Servus,

    Schaltplan ... naja, halt sehr grob dargestellt. Für einen E-techniker wohl kein Problem anhand dessen was brauchbares zu basteln. Insgesamt ist das Buch ziemlich oberflächlich zum Thema, da gibts bestimmt bessere Bilbliographie, nur ob man die als normal Sterblicher bekommt ? Ein paar Erklärungen und grafiken um gewisse Grundzusammenhänge darzustellen sind schon drin, aber einfach so abkupfern und fertig ist die EDC iss nicht würde ich sagen.

    Ich wünsch dir viel Erfolg :)

    Gruß,
    egal wer.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux