Content-Type: text/html
Date: August 17, 2009 at 11:23:55
From: pit von DO, [p5082e7ae.dip.t-dialin.net]
Subject: Solarthermie läuft und es geht weiter.... ;-)
Moin Männers! So, die 5 Kollektoren bringen ganz ordentlich Dampf! Der 750 L speichert die Wärme auch ganz ordentlich. Keine Heizung mehr um das Wasser zu erwärmen.... :)) ABER, es geht zu viel Energie verloren! Wenn der Speicher voll ist, ist er voll und wenn die Sonne ballert, geht die Kollektortemperatur ruckzuck auf 150° und die Elektronik schaltet die Pumpe bei 125° ab. Jetzt bin ich da, wo der Baffe aufgehört hat.... Strom aus Wärme! Da fällt mir aktuell nicht viel ein: - Stirlingmotor - Pelztierelement - Thermoelement Zur Verfügung steht nur eine geringe Tempdifferenz, von 50 - 100°K. Zur Kühlung könnte ich Brauchwasser aus dem Regentank (noch nicht vorhanden :) )nehmen. -Der Stirling ist in dem Bereich nicht sehr wirksam und baut sehr groß! - Das Pelztier ist erstmal schweineteuer mit ebenfalles geringem Wirkungsgrad. -TE, naja, Baffe hat es ja schon getestet Und , noch jemand eine Idee?? gruß pit |
Date: August 21, 2009 at 10:00:29
From: Joachim S, [92.117.154.215]
Subject: Re: Solarthermie läuft und es geht weiter.... ;-)
Hi Pit, bin da ja nicht gerade Experte, aber von Chris' Anlage habe ich etwas aufgeschnappt... Aber um Stromerzeugung gehts da auch nicht... Er schwört drauf, die Panele ziemlich senkrecht zu stellen. Im Winter scheint oft die Sonne, und sie hat im Grunde genauso viel Kraft wie im Sommer. Wenn sie denn trifft. Bei flacher gestellten Panelen tut sie das. Und im Sommer nimmst du die Panele so etwas aus dem wirksamsten Bereich und musst nicht ständig abschalten. Du gewinnst also in Zeiten, wo man es wirklich brauchen kann. Ansonsten würde ich auch empfehlen, vergößere einfach deine Speicherkapazität, und lass den Strom Strom sein. OK, ein doofer Tip, weil es keine spannende Bastelei gibt. Und wo du die Pelztiere schonmal hast... Gruss Jo |
Date: August 21, 2009 at 15:08:46
From: pit von DO, [dtmd-4db7bbd5.pool.einsundeins.de]
Subject: Re: Solarthermie läuft und es geht weiter.... ;-)
Hi Schrauber! Die Idee vom Meister hört sich nicht schlecht an! Geht bei mir aber (nicht mehr) so ohne weiteres... :( Für die Bastelei habe eigentlich gar keine Zeit, aber es ist mal was anderes als die Ackerei hier "auf dem Bau". I.ü. hab ich die Pelztiere noch nicht, werde sie aber wohl bestellen. :) I.ü. Mit dem Modor hört sich gut an! Gruß pit |
Date: August 19, 2009 at 15:23:02
From: Rhanie, [115.147.18.111]
Subject: Re: Solarthermie läuft und es geht weiter.... ;-)
Moin Pit! Noch was: Wenn du mehr wwasser brauchst koennst nen groesseren Tank nehmen, evtl.im Winter interessannt. oder bau nen Schwimmingpool und versuch ob du dafuer yuschuesse kriegst (ging Mal) Gruss Rhanie. |
Date: August 17, 2009 at 19:03:18
From: R.Lang, [dslb-088-068-126-129.pools.arcor-ip.net]
Subject: Re: Solarthermie fett geplant
Hallo Pit, schön das Du warmes Wasser vone Sonne machen lässt, Kannst du mal berichten wie die Kollektoren aufgebaut sind und aus welcher Richtung sie die meiste Energie absorbieren. Zum Speicherproblem fällt mir die Erhöhung der Speicherkapazität und die dezentrale Speicherung der Wärmeenergie ein. Erhöhung der Speicherkapazität bedeutet ein Medium einsetzen das einen fest-flüssigübergang macht. Zum Beispiel: Paraffine. Dann die Speicher so auslegen das sie mit verschiedenen Temperaturnivaus in Nähe der Gebrauchstemperatur geladen werden. Hierbei gilt je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Speichermedium und Umgebung ist des do geringer sind die Wärmeverluste des Speichers. Gilt allerdings wirtschaftlich nur für Phasenspeicher. Bei Wasser wird die gespeicherte Wärmemenge im Niedertemperaturbereich zu gering. Dezentral meine ich Parassinspeicherelemente wie die Nachtspeicheröfen aus der alten Atomstromzeit. Nur das hier die Wärmemenge in einem hochisoliertem Paraffinspeicherelement gestort wird. Ausgelagert wird die Wärme wie bei den Nachtspeicheröfen mittels Gebläse als erwärmte Luft. Damit Du nicht frustriert wirst hier ein Link zu einer Firma die sich mit Paraffin als Wärmespeichermedium beschäftigt: http://www.rubitherm.de In den Anwendungsberichten wird sehr gut verständlich wie Paraffinspeicher ausgelegt werden sollten um mit gutem Wirkungsgrad zu funktionieren. Hier gehen nächstes Jahr 120 Röhren in Ost-Westanordnung an die Wärmeernte, die Speicherkaskade wird aus mehreren Tanks bestehen und ein bis zu 10000l grosses Gesamtvolumen drucklos haben. Dafür gibts hinter dem Haus einen neugebauten Speicherkeller, auf dem sich ein Wintergarten breit machen wird. Dann werden erst mal Erfahrung gesammelt um die Energieernte möglicht noch zu optimieren. Übrigens ein Tank Seitenlänge 1,5 m und 2 m hoch hat schon 4500 l Volumen.Zum Volumen kommt noch eine hocheffiziente Wärmedämmung hinzu. Die unvermeidlichen Wärmeverluste sorgen jedoch für die Grunderwärmung des Hauses. Ziel ist der Ölbrenner bleibt aus, so oft und so lange wie möglich. Da das Haus auf Niedrigenergiestandard saniert wird, sollten da erhebliche Einsparungen möglich sein. Gruss Rainer |
Date: August 17, 2009 at 16:25:09
From: ali, [e179136094.adsl.alicedsl.de]
Subject: ORC
URL: http://www.aysolar.de/index-Dateien/Page3011.htm
hi! ist auch ne möglichkeit: orc-kreislauf. hightec halt. und der typ scheint n rechenkünstler zu sein :) thermisch 32 kW, 3,5 kW el = 19 % da komm ich auf die hälfte - aber das dafür ziemlich exakt. gruß ali |
Date: August 17, 2009 at 15:40:37
From: hastelloy, [p5b1336b4.dip.t-dialin.net]
Subject: Dampfmaschine?
Hallo Sonnenreicher, kannst du nicht ne klassiche dampfmaschine einsetzen? Statt Wasser halt Alkohol, KW mit Siedepunkt unter 80°C damit noch minimal "Raum" fürs Überhitzen bleibt. Schätze mit Methanol der Ethanol sollten die Bauteile ebenso laufen wie mit Wasserdampf, gleiches gilt für die Schmieröle wenn notwendig (oder Teflonringe) Solche Dampfis gibts als Bauplan in unzähligen Varianten bei Modellbauern als Plan auch zum selberbauen. Rückkühlung bei >~70°C sollte mit Regenwasser und Rieselkühler auch noch gehen. Umgestrickten Außenläufermodellmotor als Generator für 12 /24 V und alles baut noch recht klein. Gruß Andi |
Date: August 18, 2009 at 22:29:35
From: Hanomedes, [ip51cf71e6.direct-adsl.nl]
Subject: zustimm!
Hi, ich denke auch dass ne Dampfmascine da sinnvoll sein kann, da sie höhere Carnotwirkungsgrade schaffen dürfte als die teuren Pelztiere. Ich würde die D_Maschine intermittierend (ich hoffe das ist richtig geschrieben...) laufen lassen um auf ne vernünftige Leistung und Wirkungsgrad zu kommen. Bei den niedrigen Temperaturen kommt natürlich nur ein Nassdampfprozess in Frage. Bei guter Kühlung im Kondensator kann man den Gegendruck deutlich unter Umgebungsdruck absenken, dann läßt sich eine Gleichstrommaschine einsetzen die auch mit Nassdampf brauchbare Wirkungsgrade schaffen. Gruß Dominik |
Date: August 18, 2009 at 21:24:06
From: Funman, [ip-61-21.travedsl.de]
Subject: Carnot
Hallo, sowas hab ich mir auch schon mal überlegt. Wenn ich das richtig sehe, kann so eine Maschine den Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses nicht übersteigen, und der ist gering wegen der geringen Temperaturdifferenz. Nehmen wir an, 90°C Zulauf und 50°C Auslauf sind max. 11%, in der Praxis noch viel weniger. Das heißt, aus einem Quadratmeter Kollektor bei Hochsommer und Mittagszeit könnte man rund 50 Watt rausholen, mechanisch oder elektrisch. Das kann Photovoltaik schon besser. Ein generelles Problem ist die Frage, was macht man mit der wenigen Energie, mühsam gewonnen. Für abgelegene Funkstationen OK, aber Zuhause, wenn Stromnetz anliegt... Der Bedarf ist eben leider Stoßweise, ich brauche vielleicht alle paar Wochen mal 10KW zum Kuchenbacken, und dazwischen fast nix. Grüße, Hajo |
Date: August 20, 2009 at 00:35:56
From: hastelloy, [p5b134ec3.dip.t-dialin.net]
Subject: Speichern
Hallo hajo, Energie zu speichern die thermisch vorliegt ist ein Problem, da hast du recht. Im Falle von <=> 100°C bietet sich aber Wasser an. So kann man damit sommers mal schnell Feuerholz trocknen und so den Wirkungsgrad des Brennstoffs fürn Winter erhöhen (oder die Lagerzeit verkürzen). Auch andere Dinge könnte man trocknen, sprich die nötige Verdampfungsenergie fürs Wasser aus der Überschusswärme gewinnen. Trockenobst geht schon im Hobbythektrockenofen mit Solarheizervorsatz ganz gut. Nimmt man einen Kessel der auch etwas Unterdruck verträgt klappt das noch besser als bei Normaldruck. Deine 10kW (oder sollen es statt Spitzenleistung 10kWh sein?) könnten in Form von ausgetriebenem C2H5-OH auch "gespeichert" werden was sonst ja einiges an Energie kostet. Man muss halt was finden, was in der Herstellung energieintensiv ist und das dann zu guten Zeiten herstellen um es für später zu lagern - oder zu tauschen (Trockenobst). Auch sommers zu kühlen mit der Wärme wäre ne Möglichkeit die das HAus temperiert oder Strom an der Kühltruhe spart... Stichwort dazu wäre Absorberkühlung (110° reichen) oder Zeolit bzw CaCl2/NH3 (letztere beide braucmen aber mehr als 110°C. Ein Eisspeicher "speichert" dann kurzfristig noch für Regentage. Ist zwar alles nicht so einfach aber gerade bei Kühltruhe kann das schon einige kWh einsparen... Gruß Andi |
Date: August 18, 2009 at 07:20:04
From: pit von DO, [p5082e1bf.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Dampfmaschine?
Uih! Das ist eine Idee! Dampfmaschinen mochte ich schon immer, das macht auch mehr her als so ein blödes Pelztier.... ;-) Gruß pit |
Date: August 17, 2009 at 14:01:01
From: pit von DO, [p5082e7ae.dip.t-dialin.net]
Subject: Test the West
URL: http://www.hebeiltd.com.cn/peltier.datasheet/TEC1-12706.pdf
Na ja, in Richtung Westen gehts auch nach China.... ;-) Werde in den nächsten Tagen 10 158W Elemente bestellen. Kostenpunkt knapp über 40 Ocken. Wenn es nicht klappt, bau ich Bierkühler für die Kumpels. Datenblatt s. url Gruß pit |
Date: August 18, 2009 at 13:02:22
From: baffe, [host69.eon-is.com]
Subject: Optimale Bedingungen!
Hi Ihrs, HiPit! Also Du hast da ja geradezu ideale Bedingungen für Peltiers! 1.Du arbeitest mit Wasser als Medium. Temperaturen in der Größenordnung von 170 Grad die die internen Lötungen meiner Peltiers lösen treten also bei Dir nicht auf. Das ist eines meiner Hauptprobleme. 2. Nachdem Du mit Wasser arbeitest sind die Gradienten deltaT/t relativ flach. Sowas mögen Peltiers gerne und leben lange. Bei schnellen Temperaturwechseln knackt es bei mir manchmal unangenehm weil kostenpflichtig zwischen den Wärmeleiterschienen. 3. Wasser überträgt je Volumen viel Energie. 4. Du hast jede Menge Wärme übrig. Wirkungsgrad ist das eine, aber wennst Energie nimmer nutzen kannst weil die Wasserspeicher schon voll sind, dann ist die Ausnutzung der Quelle mit schlechtem Wirkungsgrad noch besser als sie nicht zu nutzen. Ich habe an dem Komplex schon noch rumgerätselt und gerechnet. Um die Temperaturdifferenz an den Peltiers hoch zu halten kannst Du die Kaltseite ja mit Wasser kühlen. Und das Wasser kann man dann nachts wieder billig runterkühlen (lassen) wenn die Umgebung etwas kälter ist. Ein Brunnen oder Erdtank fürs Regenbrauchwasser ist als Senke natürlich auch nicht schlecht. Unter dem Strich hast Du denkbar gute Bedingungen für die Peltiers denke ich. ! da baffe |
Date: August 18, 2009 at 14:09:36
From: pit von DO, [p5082e1bf.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Optimale Bedingungen!
Hi Du, wie ist denn der Wirkungsgrad im Seebeckeffekt? Die Pelztiere sollen 8% haben.... :( Gruß pit |
Date: August 19, 2009 at 18:35:28
From: Hanomedes, [ip51cf71e6.direct-adsl.nl]
Subject: Wirkungsgrad Pelztiere...
Hallo, Der max. erreichbare Wirkungsgrad der Pelztiere undauch der Thermoelemente ist der Carnotwirkungsgrad (eta=1-T2/T1), wenn die Temperaturunterschiede gering sind kommt da nicht viel bei rum. Davon abgesehen haben sie erhebliche Verluste durch die Wärmeleitung, es bleibt also von dem Carnotwirkungsgrad weniger übrig als bei ner guten Dampfmaschine. Gruß Dominik |
Date: August 20, 2009 at 08:12:47
From: pit von DO, [dtmd-4db792e1.pool.einsundeins.de]
Subject: Re: Wirkungsgrad Pelztiere...
Mann, warum habe ich bei Thermodynamik immer nur gepennt...:( Wie auch immer, wenn man mal 100° und 20° annnimmt, kommt man auf 80% eta! OK,OK, muss man ja keinem sagen, dass es °C sind... ;-) Dann Wirft Carnot in allerbesten Falle 20% raus. Rein vom Gefühl denk ch, das man mit der Dampfmaschine besser fährt, dagegen spricht der Aufwand. Die Pelztiere kosten mittlerweil kleines Geld, können in ihrem besten Bereich betrieben werden und werfen direkt SPannung raus. Gruß pit |
Date: August 19, 2009 at 14:57:09
From: Rhanie, [115.147.18.111]
Subject: Re: Optimale Bedingungen!
Moin Pit! War da nich mal was mit Amoniak? Son Bierkuehler mit Pelz kannst mir auch schicken.... Gruss Rhanie. |
Date: August 18, 2009 at 15:03:10
From: baffe, [host69.eon-is.com]
Subject: Wirkungsgrade kann ich keine messen
Hi! Das übersteigt die Möglichkeiten meines Bastelkellers. Aus gewogenem Gasverbrauch je Stunde und Heizwert hab ich die Eingangsleistung mit ca 200Watt ermittelt. Rausgekommen ist bei mir maximal 2 Watt. Wobei es mir nicht gelungen ist die Kaltseite wirklich kalt zu halten. Ich hab das Dingens von Anfang an klein gebaut um es tragbar zu halten. Wobei klein und ohne Funktion auch suboptimal ist. Ob das bei Seebeck besser ist kann ich nicht sagen, vermuten kannst selber. Hast Du Seebeck-Elemente gekauft? Ich hab auf einer Messe (Nürnberg, irgendwas mit SPS oder Control) auch mal einen Hersteller gefunden der kleine Elemente zur Stromversorgung von Meßwertaufnehmern auf drehender Welle hatte. Vielleicht findest ja da was. Ich erinnere mich auch dunkel an eine Art Heizkörper durch den die Isländer ihr geothermal beheiztes Wasser plätschern lassen und aus dem dann außer Wärme auch noch Strom kommt. Also eine fertiges Gerät, keine Bastelaufgabe. ! da baffe |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |