Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[10790]

Date: August 19, 2001 at 13:27:36
From:
steffen, [194.123.20.102]
Subject: @Gary - Lichtmaschine - Kraftstoff sparen

>Eines hab ich auch noch gefunden, da hab ich mir auch schon öfter Gedanken gemacht. Mit einer größeren Riemenscheibe an der Lima könnte man den Verbrauch auch etwas senken.

Da gibt es schon was. Die Lichtmaschine wird abgeschaltet wenn die Batterie voll ist.

Dipl. Ing. Ingo Frank
Virchowstr. 45
06766 Wolfen
Tel. :03494/27101

Ob das ganze schon in Serie gebaut wird weiß ich nicht.

steffen

Responses:
[10793] [10795] [10798] [10808] [10884] [10809] [10804] [10813] [10857] [10924] [10872] [10878] [10879] [10888] [10889] [10880] [10886] [10940]
[10793]

Date: August 19, 2001 at 16:52:58
From: Gary, [p3ee209fb.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @Gary - Lichtmaschine - Kraftstoff sparen

Hi Steffen

eine Autobatterie ist im normalen Betrieb nie voll. Deine Batterie kann es vielleicht schaffen, aber bei den meisten wird sie wohl zwischen 70% und 90% liegen. Das Problem mit dem abschalten und zuschalten bei Bremsbetrieb sind die hohen Spannungsschwankungen. Man müßte eine zyklenfeste Batterie mit höherer Kapatzität einbauen. Wer eine Zweitbatterie hat könnte da probieren. Der Regler der Lima müßte aber komplett ausgetauscht werden gegen einen Eigenbau.

Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10795]

    Date: August 19, 2001 at 17:15:15
    From: Joachim S, [pd951ea31.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @Gary - Lichtmaschine - Kraftstoff sparen

    Hi,

    ist eine interessante Idee, auch wenn ich das Sparpotienzial nicht für sehr beträchtlich halte. Wenn die Batterie voll ist, ist die Belastung durch die Lima ja nur klein, die erwähnten Werte von bis zu 1 kW Antriebsleistung fallen nur sehr selten an. Bei hoher Belastung der elektrischen Anlage wird ein gewisser Beitrag auch bei normalem Motorlauf fällig, dann reichen die kurzen Schiebebetriebphasen nicht.

    Im Idealfall würde sowas direkt ins Motormangement integriert. Nur dieses weiss genau, wann der Motor im Schiebebetrieb läuft. Und es hätte die nötige "Intelligenz", dafür zu sorgen, dass die Batterie nicht zu leer wird. Mehrkosten fallen praktisch nicht an, der Regler der Lima entfällt, die Software und ein weiterer Ausgang des Steuergerätes übernehmen diesen Job. Auch wenn es nur wenig bringt, über ein Autoleben läppert sich auf jedem Fall der ein oder andere Liter zusammen.

    Bleibt zu überlegen, inwieweit die Batterie dadurch vorzeitig leidet, und wie die Bilanz unterm Strich dann aussieht.

    Gruss Jo

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10798]

    Date: August 19, 2001 at 21:48:05
    From: Gary, [p3ee20830.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @Gary - Lichtmaschine - Kraftstoff sparen

    Hi Jo

    ich habe mal meine Lima repariert (defekte Eregerdiode), zum testen habe ich sie im Schraubstock mit der Bohrmaschine angetrieben. Sobald eine Eregerspannung angelegt worden ist hat es die Bohrmaschine gebremst. Der Ladezustand meiner 2,5Ah Batterie hat dabei keine Rolle gespielt. Ich war sehr erstaunt wie die Bohrmaschine belastet wurde. Die Bohrmaschine hat 2600 U/min , im Auto sind es viel mehr. Wenn du ein Kraftfahrtechnisches Hanbuch von Bosch hast kannst du ja die verschiedenen Verlustleistungen anschauen. Die Eisenverluste steigen mit der Drehzahl stark an. Es steht dort auch das es sich lohnt eine stärkere und schwerere Lima einzubauen als eine "kleine Lima" zu stark zu belasten. Wer also wenig elektrische Verbraucher hat könnte durch eine andere Übersetzung bestimmt 0,1 bis 0,2 Liter sparen. Mit einer "Schubladung" könnte man bestimmt noch etwas mehr erreichen. Vielleicht hat ja mal einer Bock ohne Lima Keilriemen zu fahren um das Einsparungspotential zu messen. Eigentlich müßte es reichen den Regler wegzuschrauben, der müßte dann gut zugänglich sein. Bei meinem alten Audi war die Lima alles andere als gut zugänglich, bei meinem A4 weiß ich noch gar nicht wo die ist. Vielleicht finde ich ja mal Zeit zum messen, man soll die Hoffnung nicht aufgeben.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10808]

    Date: August 20, 2001 at 21:16:08
    From: KMB, [proxy01-vie-pub.1012internet.at]
    Subject: Re: Mit der Elektrik Kraftstoff sparen geht einfacher

    Guten Abend,
    es gibt eine "Energiebilanz" für jedes Fahrzeug. Auf die sind (etwas vereinfacht) die Kapazität der Batterie und die Leistung des Generators ausgelegt. Da die beiden Bauteile für die Fzg.-Hersteller ein mögliches Kosteneinsparungspotential darstellen, ist von Haus aus wenig oder gar kein Spielraum für solche Optimierungen vorhanden. Natürlich spielen auch die Fzg.-Einsatzbedingungen eine erhebliche Rolle. Für Langstreckenfahrer und Bastelfreudige mag ein klein wenig zu holen sein.
    Der einfachere Weg ist aber, mit den Stromverbrauchern im Fahrzeug sparsam umzugehen. Damit sind die schon genannten 0,1 bis 0,2 Liter/100 km im Jahresschnitt zu erreichen. Daneben gibt es viel wirksamere vom Fahrer direkt beeinflussbare Einsparpotentiale.
    Gruss KMB

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10884]

    Date: August 23, 2001 at 14:00:50
    From:
    Sascha Bosch, [dial-195-14-244-175.netcologne.de]
    Subject: Re: Naja, wohl nur für Hardcore-Sparer

    Ich hab ja schließlich nicht vor, ohne Musik, Kühlung bzw.
    Entfeuchtung und heraushängender Zunge bie Sommerlichen Temperaturen
    oder beschlagenen Scheiben bei Regen durch die Gegend zu fahren.
    Den Blinker setzen halte ich auch für ein vernünftiges (leider allzu
    oft vergessenes) Verhalten und bei Dämmerung ohne Licht mit einem
    dunkelblauen Auto kommt auch nicht gut.
    Dann war's das auch schon mit den elektrischen Verbrauchern und dem
    Spritsparen.
    Mit dem Gasfuß, da geb ich Dir Recht, ist aber eine Menge drin :-)

    Sascha

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10809]

    Date: August 20, 2001 at 21:30:37
    From: Joachim S, [pd951e8d0.dip.t-dialin.net]
    Subject: Das Wort zum Sonntag ;-)

    ...

    recht hast du!

    Gruss Jo

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10804]

    Date: August 20, 2001 at 07:29:24
    From: Bernhard Deck, [p3ee3ad48.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Getriebe für Lichtmaschine

    Hallo,

    ein Freund von mir hat im Auftrag einer Autofirma seine Dipl.-Arbeit über ein lastabhängiges Getriebe für Lichtmaschinen angefertigt.
    Es stellte sich heraus, dass die Kosten dafür höher waren als die Kraftstoffeinsparungen über das gesamte Autoleben und wurde nicht weiterverfolgt.

    MfG

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10813]

    Date: August 20, 2001 at 22:59:40
    From: Gary, [p3ee209e6.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Getriebe für Lichtmaschine

    Hallo Bernhard

    das glaube ich dir gerne. Als idealistischer Bastler kann man bei der Kosten/Nutzen Rechnung etwas bescheißen. Ich habe heute mit meinem Bruder gesprochen, er hat gesagt das die Lima wohl zwischen 0,3 und 0,6 Liter braucht. Da der Strombedarf in neueren Autos immer mehr steigt wird es immer interesanter aber auch schwieriger etwas zu verbessern.


    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10857]

    Date: August 22, 2001 at 14:20:42
    From: Ralf Hofmann, [p3e9e9dcd.dip.t-dialin.net]
    Subject: Lichtmaschinen, wie wir die kennen sind eh' schon Geschichte . . .

    Hallo zusammen,

    ich vermute fast, an einer Optimierung für die altbekannten LiMas wird sowieso gar nicht mehr gearbeitet.
    Der neuste Schrei ist doch ein Kombigerärt aus Anlasser und Lichtmaschine, daß außen um die Schwungscheibe der Kupplung herumkonstruiert ist. Hab' ich schon letztes oder vorletztes Jahr 'nen Bericht zu gelesen, ist wohl schon serienreif. Das Ding ersetzt den Anlasser und die Lima und wirkt optional auch noch als Wirbelstrombremse, um die Betriebsbremse zu entlasten. Leider hab' ich keinen Link dazu und weiß auch die richtige Bezeichnung nicht. Vielleicht kennt ja noch jemand die Entwicklung und hat mehr Info's dazu.
    Ist vom Aufbau her aber ziemlich simpel, hätt' ich auch drauf kommen können . . .

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10924]

    Date: August 25, 2001 at 22:42:54
    From: stefan, [212.125.48.12]
    Subject: alter hut dynastart

    kombinierte Limas und Anlasser gabs schon in den 50ern, hiessen dynastart. wiederholt sich eben alles, genauso wie pumpe duese, die ist schon im BOSCH lehrfilm vor dem 2. WK zu sehen.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10872]

    Date: August 22, 2001 at 23:32:20
    From: Gary, [p3ee20804.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Lichtmaschinen, wie wir die kennen sind eh' schon Geschichte . . .

    Hi Ralf,
    ich habe gestern mit meinem Bruder gesprochen. Bald gibt es Wassergekühlte Limas. Durch elektr. Heizung wird viel Strom verbraten und die Lima heizt dann auch das Kühlwasser mit. Nicht nur die uns bekannten Limas sind bald Geschichte sondern auch die bekannten 12V Spannung.

    Gruß Gary

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10878]

    Date: August 23, 2001 at 08:49:58
    From: http://www.avd.de/news/2001/ap, [p3e9e9d84.dip.t-dialin.net]
    Subject: Pilotanwendung für kombinierten Anlasser/Lichtmaschine
    URL:
    Pilotanwendung für kombinierten Anlasser/Lichtmaschine

    Hallo Gary,

    das hier hab' ich dazu gefunden:

    "Pilotanwendung für kombinierten Anlasser/Lichtmaschine

    mid Hannover / Landsberg - General Motors und Renault wollen erstmals das kombinierte Anlasser- und Lichtmaschinen-Aggregat ISAD in Serienfahrzeugen einsetzen. Dies berichtet die Zeitschrift kfz-betrieb. Das Aggregat wird zwischen Kurbelgehäuse und Getriebe eingebaut und ersetzt den elektrischen Startermotor und den Stromgenerator. Beide Funktionen sind in einem ringförmigen Asynchron-Motor-Generator vereint. ISAD wurde von Continental Automotive Systems entwickelt und wird künftig in einem neuen Werk in Landsberg produziert. Von dort werden ab 2003 bis zu 30.000 Aggregate pro Jahr an GM für einen Leicht- Lkw geliefert. Renault wird den Starter-Generator in einem 18-Tonnen-Lkw mit einem 280 kW starken Motor einsetzen.

    Mit ISAD wird der Motorstart extrem verkürzt, sodass es im Stadtverkehr als kraftstoffsparende Stopp-Start-Anlage genutzt werden kann. Im Leerlauf, z.B. bei Ampelstopps, wird der Motor dann kurzfristig abgeschaltet. Außerdem kann das System beim Beschleunigen bis zu 200 Nm Drehmoment beisteuern.

    Ursprünglich war ISAD für Pkw gedacht. Continental signalisiert hier aber, dass die Pkw-Hersteller noch zögerlich sind und auf die Einführung elektromechanischer Bremssysteme mit einem 42 Volt-Stromnetz warten. Erst bei dem deutlich erhöhten Strombedarf könne das System seine Vorzüge richtig ausspielen. Möglicherweise wird es 2006 soweit sein. mid/wi"

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10879]

    Date: August 23, 2001 at 08:57:35
    From: Ralf Hofmann, [p3e9e9d84.dip.t-dialin.net]
    Subject: Nochwas zu ISAD
    URL:
    ISAD Electronic Systems GmbH

    Hinter dem Link ist noch 'ne interessante Info zu dem System.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10888]

    Date: August 23, 2001 at 19:27:47
    From: Hans Fürthbauer, [c58olinzu1-1794.utaonline.at]
    Subject: Re: Es gibt auch andere Anlagen, mit ähnlichen Funktionen

    Hallo Ralf,

    Siemens hatte auf der IAA 1999 auch den KSG (Kurbelwellen-Starter-Generator) vorgestellt. Das Siemens-System ist Schwungrad, Generator und Starter zugleich. Als Spitzenleistung wurden 8 kW angegeben. Die Anlage arbeitet nicht nur als Generator und Starter, sondern auch als Drehschwingungsdämpfer in Richtung Antriebsstrang. Es ist ideal für Kaltstarts, eine Start-Stoppautomatik und kann auch bei einem Beschleunigungsvorgang als zusätzliche "Kraftquelle" zugeschaltet werden.

    Von Nachteil ist das große Gewicht, denn das kostet wieder Kraftstoff und der Platzbedarf. Es kommt auch noch eine aufwendige Steuerung dazu, die in den Beschreibungen kaum erwähnt wird. Kurz gesagt, der Preis paßt dzt. auch noch nicht.

    Der Serieneinsatz für den Siemens KSG ist für 2002 geplant. Mittelfristig nehme ich mal an, wird der KSG, egal von welcher Firma, in allen größeren Fahrzeugen, die einen hohen Stromverbrauch haben und das 42 V-Bordnetz bekommen, eingesetzt werden. Es arbeiten auch alle bekannten europäischen Fzg.-Hersteller am KSG und am 42 V-Bordnetz.

    Es gibt allerdings dann auch herkömmliche 42 V-Generatoren, daher wird es spannend werden.

    MfG Hans F.

    PS: Ich bin Dir noch eine Antwort auf Deine Frage zur Geometrie "Schmiernut" im Verteilerkolben schuldig. Es stehen momentan 3 verschiedene Verteilerkolben mit unterschiedlicher Ausführung vor mir auf dem Schreibtisch. Um die Nuten halbwegs zu beschreiben, fehlt mir eine Radiuslehre. Wenn ich soweit bin, dann melde ich mich.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10889]

    Date: August 23, 2001 at 19:52:53
    From: Ralf Hofmann, [p3e9e9d8a.dip.t-dialin.net]
    Subject: Hans F. Schmiernut

    Hallo Hans,

    >PS: Ich bin Dir noch eine Antwort auf Deine Frage zur Geometrie "Schmiernut" im Verteilerkolben schuldig. Es stehen momentan 3 verschiedene Verteilerkolben mit unterschiedlicher Ausführung vor mir auf dem Schreibtisch. Um die Nuten halbwegs zu beschreiben, fehlt mir eine Radiuslehre. Wenn ich soweit bin, dann melde ich mich.

    vielen Dank, daß Du noch dran denkst. Das interessiert mich wirklich, hat aber Zeit.
    Ich habe übrigens bei einem Boschdienst in Konkurs die gesamte Dieseleinspritztechnik gekauft, darunter auch 2 ESP Prüfstände mit umfangreichem Zubehör. Wenn ich nach der Lektüre der Bedienungsanleitung noch Fragen habe, kannst Du mir dazu anwendungstechnischen Input geben?

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10880]

    Date: August 23, 2001 at 10:10:51
    From:
    Jürgen, [134.110.78.254]
    Subject: Re: Dynastart

    Hallo,
    dieses Prinzip ist mir erstmals bei einem Motor in einem alten Gohliat Dreirad untergekommen. Das nächste mal bei einem P70 das war der Vorläufer des Trabant. Ach Motorroller wie der Manet oder Tatran beides damalige CSSR hatten so etwas.
    und noch ein aktueller Link dazu.
    http://www.sachs-ag.de/deutsch/news/dynavorserie.htm

    mit besten Grüßen
    Jürgen

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10886]

    Date: August 23, 2001 at 18:39:06
    From: Hans Fürthbauer, [c58olinzu1-2504.utaonline.at]
    Subject: Re: Genau: hieß früher auch bei uns mal Dynastarter ...

    Hallo Jürgen,

    es gab bei der österr. Fa. Puch auch ein Motorrad und einen Motorroller (Ende 50-er, Anfang 60-er Jahre) und sogar den kleinen PKW Puch 500 mit dem Dynastarter. Es war eigentlich ein Gleichstromgenerator. Wenn der entsprechend ausgelegt ist und mit der richtigen Beschaltung selbst mit Strom beaufschlagt wird, läuft er als Motor. Kann jeder leicht nachvollziehen, der noch eine alte "Gleichstromlichtmaschine" zu Haus liegen hat.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [10940]

    Date: August 27, 2001 at 10:29:50
    From:
    landcruiser, [212.59.32.17]
    Subject: Re: Genau: hieß früher auch bei uns mal Dynastarter ...

    Mein alter v. Kaick Stromerzeuger Baujahr 1958 hat auch so einen Dynastarter, also an sich vom Pronzip ein alter Hut.

    Denke aber, dass die jetzt in Entwicklung befindlichen Generatoren der 42 Volt Technik dieses Prinzip wesentlich vefeinern und mehrfach nutzen wollen (Generator, Starter, Bremse, tec. pp).

    Sehr schön, noch mehr Technik, die ich nicht mehr durchschaue und wo ich nix dran machen kann ...

    Da lobe ich mir meine ollen Kamellen, da kann ich meist noch erkennen woran es liegt und es ggf. selbst beheben.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux