Date: December 09, 2006 at 12:02:39
From: Werner, [pd9fd1845.dip.t-dialin.net]
Subject: Schon wahr
Moin,
leider funzelt der Link nicht, bin jetzt zu faul, auf der Graupner-Seite rumzusuchen.
Normalerweise binich sehr skeptisch mit den sog. Neuerungen, die auf einen Schlag alle Probleme lösen sollen, aber mit dem dieselelektrischen stimme ich - ausnahmsweise mal - zu.
Da ist für meine Begriffe auch noch ein Potential drin, was nach Erfüllung schreit. Leider sind Firmen, die sowas machen sollen, sehr sperrig und immer auf ganz große Stückzahlen aus. Ab 500.000 Stück würde man schon die Entwicklungsmaschinerie in Gang setzen, aber darunter hebt für sowas keiner den Telefonhörer von der Gabel.
Sodann gibt es immer Negativbeispiele, die abschrecken. Dieses große Kreuzfahrtschiff (Queen soundso?), was seinerzeit mit zwei großen E-Antriebsmaschinen von General Electrics und 11 (in Worten: elf) Gasturbinen mit Generator ausgerüstet wurde, hatte schon bei der ersten Ausfahrt derartige Probleme, daß so ein Umbau bisher meines Wissens nicht wiederholt wurde - auch, wenn die Probleme im simplen Maschinenbau lagen.
Aber egal, auf leichte, regelbare, E-Antrieb und Generatoren wartet die Welt. Mal abgesehen von einem indirekten Antrieb Maschine-Propeller, den ich zur Zeit noch nicht sehe, ließen sich Ladegebläse und Abgasturbinen beliebig regeln und optimieren. Könnte man freilich auch richtig dicke Leistungen bequem übertragen, dann brechen neue Zeiten an im Flugzeugbau: keine Motorgondel stört mehr die Propellerübertragung. Die Gewichte können so verteilt werden, wie mans braucht. Am Boden laufen nur noch die Generatortriebwerke und fahren das Flugzeug über bürstenlose Antriebe in der Bremsscheibe in den Hangar oder an den Abstellort.
Pläne für sowas gibts schon. Eine Studienarbeit von Boeing hat sich damit beschäftigt, wie man einen Jumbo, der kunstvoll in eine Halle eingeschachtelt ist, per Autmatikprogramm mit angetriebenen Rädern wieder rausbekommt. Da braucht der Pilot gar nicht drin zu sitzen, kein Schleppfahrzeug, nix. Man startet nur die Hilfsturbine (die auch in der Halle laufen darf) und das Dingen ruckelt vor und zurück, bis es draußen ist.
Genug geträumt
- - - -
Apropos Modellturbine: wenn so ein Ding 20 bis 30 Liter pro Stunde verbraucht, sind das thermisch etwa 200 bis 300 kW ! Das geeeeht!
(Mit dem UL verbrauche ich zwischen 12 und 15 Liter, sitze aber drin und schau mir alles von oben an)
Also mit Wirkungsgrad hat das ganze zur Zeit noch nichts zu tun, aber wie gesagt, zur Zeit!
Gruß
Werner
Follow Ups: