Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Follow Ups ] [ Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik ]

Date: December 10, 2002 at 22:53:45
From: DirkP, [du-020a-045.access.de.clara.net]
Subject: letztes Posting zu diesem Thema-versprochen;)

>Denn die ganze Diskussion hat absolut keinen Nährwert.

Ja, zum ursprünglichen Problem vielleicht nicht. Aber zu allgemeinen technischen Belangen schon noch.


>>In der Praxis sieht es es noch sehr viel komplizierter aus, denn wie willst Du die Pöltemperatur im Schmierspalt und die damit verbundene Erwärmungen mit den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Kolben und Zylinder in Beziehung setzen mir fällt da auf Anhieb kein Modell ein. Natürlich kann man berechnen, dass wenn der Kolben 20°C wärmer ist als der Zylinder, dann klemmts. Aber bei welcher Pöltemperatur ist er das??

>Eingesetzte Energie des Heizers, Wärmekap. des Stahls, Masse von HD-Teil, Masse des Zylinders is bekannt also kann mans ausrechnen.
Dürfte wohl genau genug sein.

Entschuldige aber das ist eine Milchmädchenrechnung, die man machen kann, um sich das Spiel der Teile und deren Temperaturempfindlichkeit zu verdeutlichen.
Du berechnest, vereinfacht gesagt, das Du beide Teile separat voneinander in heisses Öl tauchst, nach einer gewissen Zeit (in Abhängigkeit von der Masse der Teile, gleiches Material wird mal vorausgesetzt) werden sie möglicherweise und zwar nur dann wenn eine Temperaturdifferenz von 20°C erreicht wird, nicht mehr (oder mit 0-Spiel) ineinanderpassen.
Diese Berechnung stimmt aber mit der komplexen Wirklichkeit im HD-Teil nicht überein. Die beiden Teile beeinflussen sich nämlich durch Reibungswärme gegenseitig, der Schmierspalt bleibt nicht konstannt, die Geometrie wird nicht berücksichtigt und ein Rückschluss auf die Energie der Glühkerze am anderen Ende der ESP ist meiner Meinung nach so gut wie unmöglich. Bei den Toleranzen um die es dabei geht ist sowas aber notwendig.

Die Aspekte der Lehre von der Schmierung (Tribologie), in der ich mich nicht auskenne, sind bei dieser ganzen Betrachtung auch nicht berücksichtigt.

>>Mies im Bezug auf was? Pöl hat eine Wärmekapazität von ca. 2,4 kJ/kg*K. Im Bezug auf Wasser (4,2kJ/kg*K) JA, aber das steht auch nicht zur Disikussion. Zu Luft(1 kJ/kg*K)- nein. Zu Helium (5,24 kJ/kg*K)-JA. Zu Stahl (0,47 kJ/kg*K)- auch NEIN.

>Wasser STAND zur Diskussion, lies in dem Posting von mir zu Anfang dieses Themas.
Davon ab, auch hier: Was solls?

Tschuldigung aber Deine Aussage war: "Für Flüssigkeiten eher mässig, wie DU selbst weist." Bei mir ist Wasser in den meisten Fällen eine Flüssigkeit aber über dessen Verhalten in meiner Glühkerzenheizung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht ;)


>>Der Thermoklix hat praktisch! keine Trägheit (wenn er gut kontaktiert ist). Er hat eine Hysterese: Abschalten bei 75 °C, Einschalten bei ca 65°C um ständiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden.

Wenn wir von demselben Teil reden, dann ist das n Bimetallschalter, dessen Biegegeschwindigkeit ist begrenzt, (deshalb haben die auch einen relativ hohen Abbrand, wenn nicht konstruktiv etwas dagegen getan wurde.)
Halt dein Thermoklix in eine Flamme (Lötlampe), messe die Temperatur bis es schaltet, liegt sie über 75° hat es ne Trägheit.
(Ich weiss auch der Versuch ist fies.)

Der Versuch ist wirklich fies. Aber aus folgendem Grund. Die Betonung liegt bei mir auf PRAKTISCH! im Bezug auf den Einsatz an GK-Heizung, die im Verhältnis zum Bimetallschalter eine sehr viel grössere Totzeit hat. Der Versuch mit ner Flamme ist Quatsch, weil du keine Kontaktierung an irgendeine Fläche machst und ihn einfach so reinhalten willst. Dein Thermometer hat bei dieser Messmethode eine Trägheit die der des Schalters in nichts nachsteht. Abgesehen von der Deiner Reaktionszeit.


>Es geht dabei nicht ums Durchbrennen, sondern darum wie z. B. Verkokung entstehen kann.
Ne vernünftige ESP kriegt ne Menge Schaum weg, bevor sie steht.
Nochmal: DU MISST DIE TEMP. deiner Schraube, nicht die des PÖLs, der ESP, oder der GSK!

Absolut Richtig, die Temperatur der Schraube messe ich! Und bei der Abschätzung der Temperatur des Pöls, der GK unterscheiden wir uns.


>>Über diese Grösse liesse sich auch der wirklich eingebrachten Wärmemenge beikommen, wenn man den Förderstrom der ESP kennt.

>Muss nicht sein, Temp. Zulauf - Temp. Rücklauf - Temp. PÖL im Tank.
Was überbleibt muss zwangsweise in der ESP verbraten worden sein.
(Bei dieser Rechnung hilft die Mech. Arbeit der ESP noch ganz erheblich nach.)

Da die mech Arbeit so gross ist, wird nix brauchbares rauskommen.

Die Leistung (das was dein Heizer macht) geht noch einfacher: Uhr (keine zum Aufziehen, bitte!) paralell zum Heizer hängen. Zeit ablesen, * Stromaufnahme * Spannung (wenn dus genau wissen willst, halt auch messen.)

Minus der Leistung, die an die Luft geht (kann man aber vernachläassigen), dann klappts. Einziges Problem: Hab kein Messgerät bis 20 A.


>>Zu Dino mit GK: Dieseltherm ist für Dino gebaut und soll funktionieren ohne zu brennen (wahrscheinlich sogar mit TÜV-Segen).

>Wo viel Licht ist, ist viel Schatten, das gilt auch (und gerade) für TÜV-Prüfer.

Du hast den TÜVer auf Parkett gebeten- ich seh die auch lieber von hinten.


>>Thermoklixe kónnen auch natürlich auch hängen bleiben, deswegen: Holzauge sei wachsam und beobachte die Kontrolllampe,

>Lampen als Sicherung sind n Witz, man kann nicht von einer dauernden Beobachtung ausgehen.
(Welche Farbe gibst du der Lampe eigentlich? Auch da will der TÜV was wissen.)

Weiss ich und das Risiko trage ich, daruf habe ich auch hingewiesen.
Aber auch ne Ölkontrolllampe behält man auch im Auge- ich weiss natürlich, dass dabei nix brennen kann.
Die Farbe ist bei Orange: Ist nämlich ein umgefrickelter Heckscheibenheizungsschalter.

>>oder baue Dir eine Schmelzsicherung ein

>Was soll die machen?
Die Stromaufnahme deiner Heizung wird sich nicht wesentlich ändern, wenn dein Rellay hängt.

Natürlich nicht, die soll, sofern man noch einen Platz findet ebenfalls an der Hohlschraube befestigt werden, bei einer Temperatur von z.B. 150 C den Strom zur GK unterbrechen.

>>und ein Feuerlöscher im Auto ist sowieso klasse.

>Der war jetzt wirklich gut, ich bau mir n Dieseltherm ein und zur Sicherheit gleich noch nen Feuerlöscher! :)
Davon ab, beim Nächsten Treffen fackeln wir die anderen Sitze von Carsten ab, dann kannst du dich mal mit deinem Feuerlöscherchen versuchen, trägt mit Sicherheit zur allgemeinen Erheiterung bei.

Natürlich ist es schön auch ohne Dieseltherm einen Feuerlöscher zu haben: Denn merke: Hast MINIMAX im Haus, kriegst Du jedes Feuer aus! (Doch MINIMAX ist grosser Mist, wenn Du nicht zu Hause bist) ;)

>Max. gibt es einen etwas besseren Rundlauf, die Visko in der Pumpe wird sich nur wenig verändern, da die Pumpe wie du ja auch selbst sagst ein ziemlicher Klotz ist, und die Mech. Arbeit der Pumpe ein vielfaches davon ausmacht,

Das mit geringfügigen Erhöhung der Viskosität bilde ich mir auch ein. Das Ding unterstützt einfach ein bisschen.
Sollte sich bei mir aber auch grossere Verkokungen zeigen fliegt sie raus, fertig.

>Kurzgeschlossener Rücklauf, wird verm. die Pumpe eher erwärmen als der Heizer.
(Ham aber auch schon Leute mal gemessen, evtl. mal nachlesen, das bildet. (Steht "drüben", musst mal danach suchen. War schon ganz zu Anfang.))

Ja, wird so sein, aber gehst Du mit dem Rücklauf vor dem Kraftstoffilter in die ESP, dann hast Du Verluste auf den Leitungen- gehst Du direkt wieder in die ESP hast das Problem mit den Dreck wieder auf dem Tisch.

>>Gruss und immer schön lustig bleiben

>Ich geb mir Mühe (du weisst garnicht wieviel.).

Ooch, nu mal nicht jammern! Ich will Dich nicht ärgern nur ein bisschen fachsimpeln, dafür bist Du doch ne gute Adresse- oder?

Gruss
Dirk

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread
  • View entire thread
    Posted with UFORUM version 1.00
    [Previous Message] [Next Message]

    Follow Ups:


    [ Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik ]