Date: July 25, 2014 at 22:53:37
From: hastelloy, [p579740eb.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: (Sonnen)Energie speichern leicht gemacht - uralte Erfindung Danke für den Hinweis
Umkerosmose ist theoretisch denkbar nur obs die passenden Membranen dazu gibt? Vakuumdesillation sicher, so wie ich das sehe läuft das als geschlossenes System dann genau so.
Also damals nannte man Natriumhydroxid auch Natron daher der Name Natronlauge. Für die Lock war es ja ein offenes System, sprich ein Kessel (mit Öffnung nach Ausßen) mit ~180°C konz Lauge wurde befüllt, ein anderer mit kochendem Wasser. Das Wasser ging dann auf 180° hoch und erzeugte ~4 bar Druck. Der Dampf geht durch die Dampmasch. und als Abdampf in den Laugenkessel. Der erhitzte sich dadurch erzeugte im inneren Kessel wieder Dampf.... bis die Lauge zu dünn wurde und dadurch auch zu kalt und zuwenig Druck da war im inneren Kessel. Dann Laugenwechsel und neues Wasser in den Dampfkessel.
Aufs Haus übertragen, Annahme: Tank mit Lauge verdünnt und in allen Teilen nur Wasserdampf wenn Gasphase. Wenn nun Solarwärme mit 180° einen Teil der Lauge erhitzt entsteht Wasserdampf der kondensiert und gespeichert wird. Lauge wird so aufkonzentriert und heißer. Ende wenn Lauge insgesamt aufkonzentriert ist. Bis hierhin ist alles geschlossen, ein Tank Lauge(heiß) einer mit Wasser(kalt)Rohr und Kühler dazwischen. Will man nur Wärme auskoppeln kühlt man die Lauge ab und gibt nach und nach das Wasser zu um die "Verdünnungswärme" freizusetzen. Soll ne Dampfmaschine mit rein wird das ausgedampfte Wasser als Betriebswasser dem inneren Dampfkessel zugeführt, zu Dampf, dann Dampfmaschine und Abdampf in den Laugentank. Auch da ist alles geschlossen. Isoliert mit Steinwolle oder Keramikschaum sollte das Wärmeverluste erträglich minimieren. Evtl wenn verfügbar gibts auch die Möglichkeit nen kleinen Sterlingmotor zu betreiben statt Dampfmaschine.
Rechnungen dazu sind im Buch nicht angegeben aber im Link kann man ja näherungsweise den damaligen Aufbau auf der abgebildeten Titelseite sehen. Klassen besser als jeder Warmwasserspeicher ist das System allemal, evtl kommen Latentwärmespeicher bei niedrigeren Temperaturen auch auf die Energiemengen aber dann ist eben nix mit Dampfantrieb zu machen.
Übrigens gibts das Ganze auch invers, sprich Sonnenhitze sorgt für bis zu <-30°C durch Absorbtion und Verdunstung im Wechsel und alles in Eisenrohrausführung. Ist durchaus zu Hause herszustellen (Homebrew wie der Ami sagt) Bedient über ein Dreiwegeventil wenn man die Kälte "speichern" möchte, fertig.
Wenn ich höre/lese dass heute noch Ram-Pumpen aus der Goldgräberzeit laufen und Wasser fördern und dagegen heutige Gartenpumpen sehe die nach einem Jahr im Frühjahr nichtmehr laufen ist so ne "alte" robuste Technik schon nahe am Ei des Columbus dran.
Follow Ups: