Date: July 21, 2002 at 18:27:43
From: Hans Fürthbauer, [linzu4-99-65.utaonline.at]
Subject: Re: @ Ralf, Hans, Martin R., JO etc.
Hallo Martin und Rhanie,
für mich gibts da jetzt nicht mehr viel zu tun. Martin hat fast alles gesagt. Die Typenschilder kann ich auch nicht besser entziffern, als er. Es ist eh egal. Die CP1-Pumpen der einzelnen Motoren haben höchstens Unterschiede in der Fördermenge und falls vorhanden, in der Elementabschaltung. In der Funktion sind sie gleich. Es gibt noch eine CP1-Kompakt-Pumpe, wie sie von Mercedes verwendet wird, wenn die Pumpe von der Nockenwelle aus angetrieben wird. Diese Pumpe hätte gegenüber vom Antrieb kein Druckregelventil und daher auch keinen 2-poligen Anschlußstecker.
Zum Prüfstandsbetrieb: Was wollt Ihr denn da sehen? Es ist in den Grundzügen eine Hydraulikpumpe, wie Martin schon gesagt hat. Im CR-Systemverbund eines Fahrzeuges bringt sie max. 1.350 bar. Dann wird abgeregelt. Dafür ist ein Raildruck-Kennfeld im Steuergerät, der Raildrucksensor und das Druckregelventil verantwortlich. Damit die Pumpe mehr als 80 - 100 bar liefert, braucht das Druckregelventil einen Stellerstrom. Die Daten dazu hat Martin auch schon genannt. Wird das Tastverhältnis zu groß gewählt, baut die Pumpe einen immer höheren Druck auf.
Vielleicht solltet Ihr bei der "Prüfung" einen Stahlhelm aufsetzen und kugelsichere Westen tragen. Falls die Pumpe oder andere mit Hochdruck beaufschlagte Teile wie eine Bombe explodieren sollten. ...
Am Pumpenprüfstand ist wahrscheinlich kein eigener Wärmetauscher (so wie im Fahrzeug) erforderlich, wenn der Rücklauf in den Vorratsbehälter des Prüfstands geht und die Pumpe nicht dauernd läuft.
MfG Hans F.
Follow Ups: