Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Follow Ups ] [ Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik ]

Date: September 23, 2005 at 02:54:09
From: Düseltrieb, [pd951d9a6.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Druckregelventil und Flügelzellenpumpe

Lieber Hans Fürthbauer!

Mit Ihnen/Dir (<- den Gepflogenheiten dieses Forums entsprechend!) trete ich hier sehr gerne ins Benehmen, denn ich achte Dich sehr für Deine moderate Art. Und: Herzliche Grüße zuerst mal hinter die Berge dort drüben, - fast wäre ich mal einer von euch geworden nach annähernd 10 Jahren Kärnten und mit gaaanz vielen guten Freunden in A ...

Ein Teil meiner Vorstellung ist ja nun nach und nach schon erfolgt. Es ist immer so schwierig, über sich selbst etwas zu sagen. Also, am Ende der Fahnenstange stand ein Ing. (Gestern standen wir noch vor dem Abgrund, heute sind wir schon einen Schritt weiter). Da ging die Lernerei erst richtig los ...

An meiner Ausführlichkeit siehst Du, daß sich im Laufe der Zeit viel angesammelt hat und es deshalb immer ziemlich viel zu sagen gibt.

Das kostet natürlich viel Zeit. Und wer hat die heute und insbesondere in der BRD noch?

Zu Deiner Liste:

ad 1.)
Daß Du da nachfragen und Dich dafür interessieren könntest, lieber Hans, habe ich mir fast gedacht, - eingedenks einer schon mal im Forum geäußerten Meinung über etwas Durcheinander im Hause BMW ...
Also, das hier hat etwas anders gelautet: Die Pumpe, hat Wolfgang mitgeteilt, ist eine VE6/10E2400R300-1. Dazu habe ich gesagt: „...die 6/10 steht für 6-Zylinder und einen 10er (Pumpen-)Kolben, die 2400 für die Maximal-Drehzahl 4800 (halbe Kurbelwellendrehzahl), „R“ für rechtsdrehend, das „E“ zwischendrin könnte sowas wie „elektrischer/elektronischer Eingriff“ bedeutet haben und die 300-1 m.W. war nur eine Typenbezeichnung (elektr. Eingriff hieße dann hier über einen getakteten Spritzversteller. Solche Pumpen waren bei BMW insbesondere in einigen Amerikaausführungen eingebaut und hießen dann z.B. VP 20).
Aus meinen hier vorliegenden Kundendienst-Seminar-Unterlagen, die sich jetzt nicht zwangsläufig auf den Motor von Wolfgang beziehen müssen, entnehme ich, daß es von jenem hier beschriebenen Motor (leider ohne irgendwelche genaue Typen- oder M ...-Bezeichnung) „ ... eine US-spezifische Ausführung des BMW-Turbo-Dieselmotors“ gab, die sich darin unterschied, daß anstelle der normalen VE-Pumpe mit LDA, hydraulischem Kaltstartbeschleuniger und temperaturabhängiger Leerlaufanhebung bei der Pumpe für den US-Motor ein absolutladedruckabhängiger Vollastanschlag (ALDA) verbaut wurde.

Weiter hinten geht’s dann ans Eingemachte: „Die Stickoxyd-Emissionsvorgabe durch die amerikanische Gesetzgebung erfordert ein genaue Regelung des Spritzbeginns, etc. pp. ...“, dann kommt die Vorstellung der „Verteilereinspritzpumpe mit elektronischer Spritzbeginnregelung (VP 20)!!!“ Später wird erklärt, mit anderen Einstellwerten (0,63 +/- 0,04 bzw. 0,65 +/- 0,04 anstelle 0,74 +/- 0,02 bzw. 0,76 +/- 0,02 wie bekannt).

„Bei der Spritzbeginnregelung wird der Innenraumdruck drehzahlunabhängig konstant auf hohem Niveau gehalten. Ein elektromagnetisches Taktventil (...) moduliert (...) unabhängig vom Innenraumdruck den auf den Spritzverstellerkolben wirkenden Steuerdruck“.

Später: „Bei Ausfall der Stromversorgung (...) schaltet die Anlage auf Notspritzbeginn und der MOTOR REAGIERT MIT STARKEM „NAGELGERÄUSCH““. (Das ist auch das, was ich Wolfgang wg. seinem „Hilfe: Kein Innedruck mehr meßbar, aber offentsichlich genug Druck in der Pumpe BMW352td“ geschrieben habe).
Weiter: „In diesem Zustand läuft der Motor mit einem Spritzbeginn von ca. 14 Grad vor OT bei 2000 U/min“. Deshalb mein Begriff „Ultra-Spät“ an Wolfgang.

„Der Ist-Spritzbeginn (...) wird am Spritzbeginngeber (für mich ist das der Nadelhubsensor) gemessen (...) und an das elektronische Steuergerät weitergegeben“.

Mit dem Begriff VP 15 kann ich eigentlich genauso wenig anfangen wie mit VP 20, das war m.W. nie Bosch-Jargon zu meinen Tagen. Auch für meine Bosch-Kollegen ist das untypisch, wenn auch nicht unbekannt. Somit könnte in der erwähnten Typenbezeichnung 300-1 durchaus auch die Unterscheidung zwischen VP 15 und VP 20 zu finden sein, ebenso in den Typenbezeichnungen 300-2 und 300-3, die mir noch geläufig sind. Aber das sind nur Mutmaßungen, nicht Wissen! Für mich ist und bleibt das einfach eine VE = Verteilereinspritzpumpe (in Unterscheidung zu dem, was danach kam unter dem Begriff „EDC“).

ad 2.)
Nagele mich bitte nicht mit dem E30 324 td Bj. 10/92. Da bin ich auch erst mal ziemlich unglücklich mit, weil ich jemandem Hilfe versprochen habe, der mich für den Oberguru hält und auch noch ein wichtiger Mann im Freundeskreis ist. Also habe ich bis jetzt nur recherchiert und alle Kanäle angebohrt. Und weiß garnichts oder besser: Noch weniger als vorher. Persönlich konnte ich auch noch nicht dran. Jetzt hab’ ich einen Berg Unterlagen, meine Frau redet mich nur noch mit meinem Nachnamen an und der Stubentiger macht `nen großen Bogen um mich. Und trete hier in eurem Forum auch noch `ne Lawine los!
Von dem Motor weiß ich ziemlich genaues über die Fahrgestellnummer. Und ich kenne auch ein paar sehr gute Leute ... Mit denen maile ich mich jetzt seit Tagen, weil die bei mir nur Verwirrung gestiftet haben! Man hat ja sonst nichts zu tun ...

Fotos werden also wohl die nächste Aufgabe sein, - oder ein Dementi: Rätsel gelöst, ist `ne Pumpe von `nem Hochdruckreiniger!

ad 3.)
Deine Frage dazu: Genau so! Wir haben das Ding einfach auf die blechbeschlagene Werkbank gestellt, mit dem Kopf nach unten und von hinten = innen auf den kleinen Kolben geklopft. Damit hat sich der Paßstift (manchmal ein bißchen eingerostet) erst mal nur soweit herausgedrückt, bis er kopfbündig mit der Oberseite des „Rund-Flach-Spezialschlüssel“-Kopfes war, er sich also schon mal gelöst hatte. Dann das Ding in die Rund-Flach-Spezialschlüssel-Nuß und damit in den Schraubstock. Noch ein paar leichte Schläge auf den Kolben, und alles fällt Dir entgegen. 3 Teile: Paßstift, Feder + Kölbchen. Das wars. Hat mir auch so ein spitzbübischer junger Meister gezeigt, dem es vor garnichts gegraust hat. Bedenken hatte ich als Wissender natürlich, - Wolfgang habe ich’s schon angedeutet - , daß bei der so malträtierten Feder danach nichts mehr ist, wie’s mal war. DAS IST AUCH SO!! Eine einmal auf Block gefahrene Feder (der Zustand, wenn alle Windungen EIN EINZIGES MAL! hart aneinander gelegen haben, - und nichts anderes passiert bei der Durchtreiber-Methode, weil ja die Kraft vom Durchtreiber auf den Kolben, vom Kolben auf die Feder, von der Feder auf den Paßstift und damit die Kraft vom Durchtreiber über die arme Feder gewirkt hat) hat die Feder verändert. Macht aber tatsächlich nichts! Die Federkonstante, der ja im Wesentlichen, - neben dem Material - , Drahtdurchmesser, Federdurchmesser und Steigung der Windungen zugrundeliegen, hat sich (fast) nicht verändert. Nur die Steigung (und damit natürlich die Gesamtlänge) ist evt. minimal betroffen, - die Feder wurde dann etwas weicher. Es reicht aber allemal, um den Innendruck wieder ordnungsgemäß einzustellen, und: Weicher wird die Feder nie mehr! Es sitzt nur nachher der Paßstift etwas tiefer drinnen, weil man etwas mehr Vorspannung geben mußte.

Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Aber sie tun es trotzdem.

So, und jetzt noch das Zuckerl extra für Dich: Wenn Du auf obige Weise das Druckregelventil „entleert“ hast, dann kannst Du den Kolben wieder `reinstecken, und VON OBEN mit dem Dorn klopfen! Und was kommt Dir dann entgegen, - ja, ja, ich weiß, Du ahnst es schon! - , die Spannhülse unten! Dann ist das Ding komplett generalüberholungsfähig zerlegt und Du kannst nach Herzenslust putzen und entrosten und instandsetzen (selbst ein gaaanz altes, rostiges Teil) und Du hast/die Pumpe hat nachher einen astreinen Druckverlauf, - dank der „normalgeglühten“ Feder (siehe oben)!

Zu: „Frage an mich selbst: Warum hab ich dann immer an der Spannhülse rumgefummelt, um die, den Kolben und die Feder auszubauen, wenn es so auch geht?“. Weil man im WIFI Oberösterreich in Linz keine AW-Werte hat (deshalb kann man ja dort auch so viel lernen!).
Frage beantwortet? Machst Du bestimmt nie wieder! Freu Dich!

ad. 4)
Muß ich jetzt und hier und heute nacht mich auch noch vorstellen? Oder einstweilen erlassen?


Danke! Herzliche Grüße allerseits!


Düseltrieb


P.S.: Uaah, habe gerade noch rechtzeitig gemerkt, daß das mit den spitzen Klammern < ... > so nicht geht und schnell nochmal korrigiert. Jetzt muß ich allerdings meinen anderen Text nochmal posten.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread
  • View entire thread
    Posted with UFORUM version 1.00
    [Previous Message] [Next Message]

    Follow Ups:


    [ Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik ]